• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Ist das Kunst oder kann das wech? Fotos gegen die üblichen Regeln

 
interessante bilder hier.

da habe ich mal durchgeschaut ob ich evtl. auch etwas habe was hier rein passen könnte,
ich habe ein bild ausgesucht mit lzb. und bewegung beim auslösen an ästen im winter.

Äste

Experimentell1_2016.jpg

g chris
 
Zuletzt bearbeitet:
danke dir Alex.:)
g chris
 
Also um nochmal auf die Spielregeln zu diesem Thread zurückzukommen .... ich tu mir immer schwer mit Kritik an anderen, vor allem auch, weil kaum dazugeschrieben wird, was sich die Fotografen dabei gedacht haben.

Die Fotos von nastra finde ich großartig: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13990191&postcount=168

Ich probier mal eins von mir. Ist frei aus der Hand und unverändert aus der Kamera (OOC).

Das Foto ist ein bisschen außerhalb der Regeln, weil der Horizont in der Mitte ist. Es ist auch technisch nicht perfekt, weil es rauscht und leicht verwackelt ist, aber ich finde, das macht nix, weil für mich die Stimmung passt (was natürlich nicht heißen muss, dass die Stimmung auch bei anderen ankommt). Trotz mittigem Horizont finde ich das Bild auch spannend, weil der Horizont eine Trennung in Hell und Dunkel ist, die recht grafisch ist.

So, und jetzt dürft ich das Bild gerne kritisieren - und auch den Schmonzenz, den ich dazu geschrieben habe :D

[
Monduntergang Cote d'Argent
by Michael, auf Flickr
 
Wie Du selbst schon sagtest, Kritik ist schwierig. Allem voran schon desshalb, weil unser Zentralrechner ebenfalls Bildbearbeitung betreibt. So ist das Bild bei Dir mit Emotionen verknüpft, die bei Dir etwas ganz aneres bewirken als bei einem neutralen Beobachter.

Von einem neutralen Standpunkt aus ist mir nicht wirklich klar was ich in dem Bild sehen soll. So wandert der Blick umher und findet wenig Bezugspunkte. Wie gesagt, das ist eigentlich mehr eine persönliche Meinung als eine Kritik.

Beste Grüße ...
 
"Ist das Kunst oder kann das wech?", so der Threadtitel.
Fürs erstere reicht Stimmung allein nicht aus, die durchaus angelegte Metaebene finde ich nicht gut ausgearbeitet. Für das Zweite ist es mir zu gut.

Mir gefällt die düstere Übersteigerung des Wassers im Kontrast zur beinah schon brennenden Horizontlinie. Für diesen bedrohlichen Bereich des Bildes (dunkles Wasser und orangener Horizont) passt das Rauschen (verstärkende Wirkung des nicht ganz Sichtbaren, des nur zu Ahnenden) für mich gut. In der oberen homogenen Himmelsfläche, die zudem hell ist, störe ich mich dran. Den eigentlichen Höhepunkt des Bildes sehe ich in den drei "gefühlten" Punkten - der Mond zum einem, dann rechterhand im Himmel der Bildfehler oder Stern und auf der Wasserfläche die Spiegelungen des Mondes bis hin zum Lichtabriss. Für ein romantisches Bild ein Unding, hier aber für mich eher abstrakte Übersteigerung und ok. Die Lichter auf der Wasserfläche sind schon ein paar mehr, dennoch nehme ich sie zusammengehörig war.

Zwischen diesen drei Punkten spannt sich eine Art Dreieck, die mich um die Horizontlinie im Bild hält. Ich schaue. Länger als kurz.
Bin bereit zu assoziieren, zu abstrahieren und ja, auch Stimmung aufzunehmen. Den Lichtanschnitt an der unteren Bildkante empfinde als störend. Zieht mir ob der Randnähe zu oft den Blick aus dem Bild.

Ich mag das Bild.
Ulvik
 
bissl misch masch:

II.jpg


1.jpg


4.jpg


stadion_night2.jpg


stadion_night5.jpg


1.jpg


5.jpg
 
Treppe by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Eine Brücke in Dresden. Das Bild entstand im Rahmen des Fotowettbewerbs vom September, ich habe aber ein anderes gewählt.
Die Besonderheit besteht in der Verwirbelung des Unscharfbereiches und in der Unschärfe des Treppenbereiches.
 
Ein großartiger Titel mit vielen interessanten Bildern. Beim Martinszug habe ich vor einigen Jahren meine Kids mit einer NEX 6 + einem Minolta MC Rokkor PG 50mm 1.4 fotografiert (bin Fan von manuellen Objektiven) und dann meinem Sohn (damals 4 Jahre alt) kurz die Kamera "zum Halten" überreicht. Während ich nach meiner Tochter schaute, hat er fleißig fotografiert und u.a. dieses Bild gemacht. Bei der späteren Durchsicht der Bilder war ich schon ein wenig überrascht und auch ein wenig begeistert..... :)


Martin.jpg
 
Das Bild mit dem Mann im Schneesturm ist wirklich toll und strahlt auf mich eine ganz besonders ruhige Atmosphäre aus.

Ich habe auch etwas, das zur kalten Jahreszeit passt. Anstatt in der warmen Stube mit PS Filter rumzuspielen, habe ich mal draußen eine von beiden Seiten vereinste Scheibe als "Filter" für ein Portrait genutzt.

30636413650_426f68bec2_b.jpg
 
Ein sehr schönes Bild hast Du geschossen. Es gefällt mir sehr gut.



Hier von mir das erste Bild einer Serie:
Monochromatisch - 1 by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

--
Edit:
Ergänzung

Das Foto habe ich aufgenommen, um eine Farbfläche zu erzielen, die gleichmäßig ist, aber nicht völlig gleichmäßig. Darin bestand auch die Schwierigkeit. Es ist Teil einer kleinen Serie, aber ich stelle sie hier nur mit einem Bild vor. Die Schwierigkeit besteht darin, die Farbverläufe und Farbstrukturen zu erzielen. Ich habe einen Freund, den russischen Maler Klementjew, der Ähnliches mit monochromen Farbstrukturen auf Leinwand macht.
Wichtig ist in meinem Bild auch das Rauschen. Die Frage ist aber jetzt: Gehört es noch zur Fotografie? Da es fotografiert wurde, eigentlich, ja. Aber: Sehen das andere auch so?

Das Bild ist für Veränderungen freigegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hier nochmal als Erinnerung die Regeln die für diese Unterforum sind.

Der Galeriebereich "Bildgestaltung" ist für die Vorstellung von Bildern oder kleinen Reihen gedacht, bei denen sich das Forenmitglied zuvor konzeptionelle Gedanken über die Umsetzung gemacht hat.

Diese sind im Startbeitrag so gut es geht zu erläutern - zusammen mit Problemen bei der Realisierung oder offenen Fragen. Erfahrene Forenmitglieder werden versuchen, die Bilder in jeder Hinsicht so zu analysieren, dass der "fotografische Blick" für das Detail wie für das Ganze geschärft und ein schöpferischer Umgang mit Bildinhalten und Gestaltungsregeln vermittelt wird.

Der Schwerpunkt der Besprechung liegt dabei im fotografisch-gestalterischen Bereich - technische Aspekte und Fragen der Bildbearbeitung bleiben dieser untergeordnet.

Für eine bestmögliche Hilfestellung ist es sinnvoll, die eingestellten Bilder beispielsweise für Beschnittskizzen oder Bildskizzen auf Rückfrage zur Bearbeitung freizugeben. Wir leisten schwerpunktmäßig Hilfestellung für den TO und veranstalten hier keine Bearbeitungswettbewerbe.

Jeder, der im Forum "Bildgestaltung" Hilfe und Unterstützung erfährt, sollte sich verpflichtet fühlen, erworbenes Wissen oder eigene Erfahrungen auch an andere Forenmitglieder weiter zu vermitteln und durch eigenes Engagement den Kreis konstruktiver Bildkritiker allmählich zu erweitern.
 
Danke für die Erinnerung. Ich habe oben mein Bild mit einem Kommentar ergänzt. Anfangs hatte ich diese Regel gut im Visier, aber jetzt fast völlig vergessen. Ich bitte um Verzeihung. Mein Gedächtnis lässt nach. Mit 62 ziemlich früh.

Etwas ausführlicher zum Bild von Ampelhasser:

Das Bild wirkt durch den "Scheibenfilter" sehr gut. Die Vereisung zusammen mit der Tropfenbildung weicht es auf. Die Farbgestaltung ist durch den Kontrast der warmen Farbe der kalten Farbe der Scheibe mit der warmen Farbe des Gesichtes geprägt. Das Bild hat nicht den Fehler vieler anderer, dass die Unscharfbereiche überschärfte sind. Es wirkt ausgeglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten