• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist das DA 18-135 wirklich so schlecht?

Aber mit "Voll"format und L-Linse habe ich schon schönere Objektivdeckelbilder gesehen. Das muss man auch mal sagen dürfen! :grumble:

Hier noch ein Objektivdeckel mit dem 18-135
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr verkennt die Lage: Dieses hochwertige Objektiv vereint je nach Brenneiteneinstellung eine knackscharfes Normalbrennweite, ein psychedelisches Weitwinkel, ein Porträtobjektiv mit Hamiltoneffekt und einen voll krassen Prismenvorsatz in einem! :evil:

EDIT: derfred, dein DA 18-135 macht ja auch unscharfe Äste im Hintergrund. So ein Mist, würde auf Wandlung bestehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sieht doch klar und deutlich das dicke Problem: TOTAL UNSCHARFE ECKEN!!!! :grumble::grumble::grumble::grumble:






Achtung der Beiträge könnte Spuren von Ironie enthalten. :angel:


Ich hatte einfach so mit meiner Kamera rumgespielt, dabei nicht ganz grade geknipst, deswegen sind die Ränder etwas unscharf, und die Lichtquelle ist links hinten.

Grüße Christian
 
Christian-, locker bleiben, das war ein Scheherz! :lol:

(Dass dieses Foto genau nichts aussagt, weißt du wahrscheinlich selber.)
 
Noch was von meinem gestrigen "Verdauungsspaziergang".

Wenn man darauf achtet im Brennweitenbereich von 22 bis 50 mm zu bleiben ist das DA 18-135 ein sehr erfreuliches Objektiv. Ab 100 mm aufwärts wird's halt am Bildrand grausam, aber das muss man ja nicht verwenden.

Und tatsächlich stört die Randunschärfe in der Natur selten. Eher bei Architektur und Technik auffällig.
 
Ich hatte einfach so mit meiner Kamera rumgespielt, dabei nicht ganz grade geknipst, deswegen sind die Ränder etwas unscharf, und die Lichtquelle ist links hinten.

Lies doch nochmal genau das "Kleingedruckte" unten in meinem Beitrag. :D

Dein Bild zeigt im Gegenteil wunderbar wie akademisch die Randunschärfe-Diskussion immer war, ausser man klebt unbedingt sein Motiv bei Brennweite 135 in die äußersten Bildecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bild mit 1:1-Crop noch ...

Alle Bilder mit den Standard-Einstellungen von Aperture 3 entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Bild vom Tieftöner meiner Box kann man sehr genau das Karbon erkennen, beim Vergrößern sieht man deutlich die Strukturen der Staubschutzkalotte.



Das zweite Bild zeigt den Hoch-Mitteltöner meiner Box, beim Vergrößern sieht man den Aufbau eines AMT und man erkennt ganz deutlich, dass ein AMT kein Bändchenlautsprecher ist.



Ich finde die Auflösung für ein Zoomobjektiv in Ordnung, ich werde mir noch ein Limited kaufen, mal sehen welches es wird.:)

Grüße Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Besitze seit einigen Tagen das DA18-135mm aus dem Kit mit der K-5.

Eigentlich wollte ich es sofort wieder verkaufen, da es optisch schlechter als mein DA16-45 + DA55-300 ist.

Das DA18-135 trumpft dafür in allen anderen Bereichen mächtig auf:
- Ergonomie (Wie A*sch auf Eimer an der K-5!)
- Verarbeitungsqualität
- Geringe Größe und Gewicht
- Kein Zoom-Creeping
- Lautloser extrem zuverlässiger Fokus (DC)
- Toller Brennweitenbereich
- Abgedichtet (WR)

Wie schon gesagt wurde ist dieses Objektiv momentan das ultimative Reisezoom und verschmelzt mit der K-5 zu einer wassergeschützten Einheit - toll! Und genau das war wohl die Intention der Entwickler...

Ich werde das Objektiv jedenfalls behalten, da es im Urlaub bei f/8 sicherlich ausreichend gute Bilder macht und einfach fantastisch zur K-5 passt.
Hätte es zuvor nie für möglich gehalten - aber manchmal kommts halt anders :top:
 
Ich habe auch schon einige Male über das 18-135 nachgedacht, aber bei dem Preis reizt es mich irgendwie nicht. Außerdem liebe ich es Bilder bei <=f2.8 zu schießen, da die Bildwirkung doch eine ganz andere ist, als bei f8. Deshalb bleibe ich beim DA*16-50 (mit neuem SDM Antrieb :top: ) und 70-200/2.8 HSMII (respektive 50-200WR beim Regen; bis ein 50-135/2.8 mit doppelter AF-Geschwindigkeit erscheint :rolleyes: ).

Aber für den Einsteiger und bequemen Menschen ist das Objektiv sicherlich keine schlechte Wahl.
 
Hallo zusammen,

ich will auch kurz meine Meinung abgeben!

Ich hatte ein DA 17-70 - DA 18-250 und nun ein DA 18-135!

Als Reisezoom an der k5 ist für mich die das DA 18-135 die beste Wahl!

Die Sigma Superzooms verlieren schon allein aus folgenden Gründen:
- Das 18-250 ist einfach zu schwer und globig
- Das 18-200 von der Bildqulität meiner Meinung nach unterlegen
- Ich fotografiere hauptsächlich in JPG - und genieße einfach die Bildkorrekturen die nur in der Kombi k5 mit Pentaxobjektiven funktioniert.

Mit dem DA 17-70 war ich sehr zufrieden - sehr wertig verarbeitet - optisch für mich auch absolut gut - ich war wirklich gerne mit Ihm unterwegs. Nachteil war für mich der SDM Motor, der bei mir den Geist einmal aufgegeben hat (ich glaube 130 EUR Reparatur sind angefallen) - nach oben für Reisen zu kurz.

Das DA 18-250 war für mich einfach nicht wertig verarbeitet - die wertige k5 und das Objektiv bilden einfach nicht eine Einheit. Die Kombi sieht schon alleine Sch.... aus und das selbständige Ausfahren nervt einfach! Man gewöhnt sich dran. Optisch super - von 20-200 echt geil!

Das DA 18-135 ist für mich einfach ein Mix! Es bildet mit der k5 eine Einheit - ist WR abgedichtet - super wertig - leicht - flexibel - ....! Ob es optisch für ein Reisezoom dem jeweiligen Nutzer ausreicht oder nicht muss natürlich jeder selbst entscheiden. Ich kann mit den "Kleinigkeiten" super leben.

Fazit: Wenn Reisezoom an der k5 dann Pentax DA 18-135 und man lebt mit ein paar Schwächen. Wenn man damit nicht leben kann wird man mit den anderen Zoom's auch nicht glücklich!
 
Du Vergisst das Sigma 18-125:
das ist kleiner als das 18-250 und bietet laut lenstip.com eine sehr gute Bildqualität.

Stimmt!

Bei mir scheidet generell Sigma als Reisezoom aus. Auf Reisen nehme ich mit --> Pentax Reisezoom - Sigma WW - und eine Festbrennweite (Sigma 50 / 2,8).

Letztes Jahr war ich 2 Wochen auf Thailland - 80 % der 2-3-tausen Fotos entstanden mit dem Reisezoom. 15 % mit dem WW und 5 % mit der Sigma 50 (vor allem Potrait's und Makro).

Ich fotografiere auf Reisen hauptsächlich in JPG. Nur wenige in RAW+. Somit genieße ich die direkten Korrekturmöglichkeiten der k5 - bei rund 2000 Foto's.

Es soll nicht so aussehen, als würde bei mir Sigma nicht in die Tasche kommen! Es kommt einfach darauf an wo es Sinn macht!

Im WW Bereich würde ich am liebsten mein Sigma 10-20 Richtung 08-16 tauschen. Da ist mir das Pentax 12-24 bereits zu lang!

Ich nutze auch gerne mein Tamron 28-75 / 2,8 wenn mir Lichtstärke wichtiger ist als Flexibilität!

Auf Reisen oder wenn einfach Flexibiltät für Masse gefragt ist, kommt für mich nur Pentax in die Tasche.

Fazit: Meine ideale Reisekombi - k5 mit DA 18-135!
 
Hallo,

ich kann mich bis jetzt auch nur positiv über das 18-135 äußern. Ich habe es bereits an der K-r genutzt und es mir, da mir K-r inklusive dem Objektiv im Urlaub geklaut wurden, ein weiteres Mal in Verbindung mit der K-5 gekauft, an der es mir noch besser gefällt. Mich überzeugte es an beiden Kameras vor allem durch den schnellen und zumindest bei mir treffsicheren Autofokus. Keine Probleme à la FF, BF bei Glühlampen etc. Darüber hinaus ist das Bokeh auch Meiner Meinung nach wirklich ansehnlich!
Als Allrounder überzeugt mich das Objektiv einfach in freier fotografischer Wildbahn. Die geringe Auflösung am wirklich äußersten Rand fällt meiner Meinung nach da nicht großartig auf - ich bin nicht so der Laborbedingungs- Testchartfotografierer. ;)
Meine Aussagen beziehen sich größtenteils auf den Bereich zwischen 18-80mm. Den Bereich darüber nutze ich eher selten, will ihn jedoch genau zu diesen seltenen Momenten nicht missen und Objektive wechseln müssen.

Natürlich geht man, gerade was Lichtstärke angeht einen Kompromiss ein. Aber es ist bei weitem kein schlechter!
 
Ja, meins war tatsächlich defekt

So - jetzt ist es endlich offiziell:

Mein 18-135 ist defekt. Ich habe es zu Pentax nach HH geschickt und dort hat man mir bestätigt, daß die Unschärfe bei dem Objektiv tatsächlich nicht innerhalb der Toleranz liegt. Ich soll nun ein Austauschgerät erhalten, weil es sich auch nicht nachjustieren läßt.

Insofern kann meine Frage, ob das 18-135 wirklich so schlecht ist, endlich beantwortet werden: Nein, soo schlecht ist das 18-135 im Allgemeinen nicht.

Schade ist nur, daß die 11 Seiten Antworten hier auf meine Frage überhaupt nicht dazu beigetragen haben, zu dieser Erkenntnis zu kommen. Ich hatte ja gehofft, daß jemand meine Beispielbilder vergleichen würde und dann sagen würde: Mir scheint, daß da was nicht mit dem Objektiv stimmt, meines ist nicht so übel. Oder passierte das später doch noch? Nach 3-4 Seiten von Beiträgen, die nicht auf meine Frage eingingen, hatte ich aufgegeben, das noch weiter zu verfolgen.

Vielleicht habe ich die Frage schlecht gestellt. Der Titel, wie ich im Nachhinein lernte, war einfach zu einladend für jeden Troll und "Pentax-Fan" hier. Dabei war das gar nicht beabsichtigt, damit hier Grabenkämpfe zu eröffnen.

Naja, nix für Ungut. Aber dieser gesamte Thread könnte eigentlich auch komplett gelöscht werden, oder in die Plauderecke verschoben werden. ;)

Mittlerweile enthält dieser Thread ja auch ne Menge anderer interessanter Infos zu anderen Objektiven usw, aber eigentlich ist das alles off-topic und gehört eher in einen Thread der sich mit dem Sinn und der allq. Qualität von Super-Zooms beschäftigt und das auch so im Titel klarmacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ja, meins war tatsächlich defekt

So - jetzt ist es endlich offiziell:

Mein 18-135 ist defekt. Ich habe es zu Pentax nach HH geschickt und dort hat man mir bestätigt, daß die Unschärfe bei dem Objektiv tatsächlich nicht innerhalb der Toleranz liegt. Ich soll nun ein Austauschgerät erhalten, weil es sich auch nicht nachjustieren läßt.

Insofern kann meine Frage, ob das 18-135 wirklich so schlecht ist, endlich beantwortet werden: Nein, soo schlecht ist das 18-135 im Allgemeinen nicht.

Schade ist nur, daß die 11 Seiten Antworten hier auf meine Frage überhaupt nicht dazu beigetragen haben, zu dieser Erkenntnis zu kommen. Ich hatte ja gehofft, daß jemand meine Beispielbilder vergleichen würde und dann sagen würde: Mir scheint, daß da was nicht mit dem Objektiv stimmt, meines ist nicht so übel. Oder passierte das später doch noch? Nach 3-4 Seiten von Beiträgen, die nicht auf meine Frage eingingen, hatte ich aufgegeben, das noch weiter zu verfolgen.

Vielleicht habe ich die Frage schlecht gestellt. Der Titel, wie ich im Nachhinein lernte, war einfach zu einladend für jeden Troll und "Pentax-Fan" hier. Dabei war das gar nicht beabsichtigt, damit hier Grabenkämpfe zu eröffnen.

Naja, nix für Ungut. Aber dieser gesamte Thread könnte eigentlich auch komplett gelöscht werden, oder in die Plauderecke verschoben werden. ;)

Mittlerweile enthält dieser Thread ja auch ne Menge anderer interessanter Infos zu anderen Objektiven usw, aber eigentlich ist das alles off-topic und gehört eher in einen Thread der sich mit dem Sinn und der allq. Qualität von Super-Zooms beschäftigt und das auch so im Titel klarmacht.

Danke für die Rückmeldung. Dann ist das ja geklärt.

Für die Überschrift hätte sich besser der persönliche Bezug angeboten: "Sind andere 18-135iger auch so unscharf wie meines?" Aber man kann in diesem Forum eigentlich nie richtig ausschließen, dass sich die eitlen Fatzkes melden, die zu jedem Thema ihre persönliche Befindlichkeit spiegeln müssen.

Etwas kommt hinzu, gleichsam systembedingt. Das sind die Beschränkungen durch den zugestandenen Speicherraum. Man kann an Beispielbildern selten etwas ablesen, weil gepostete Bilder stets manipuliert sind, mit aller Gewalt aufs erlaubte Format gebracht und damit nicht mehr original. Ich kann nicht auseinanderhalten, was Fehlerbeispiele sein sollen und was der gewaltsamen Verstümmelung geschuldet ist.

Dieses Problem ist innerhalb eines Forums nicht lösbar. Man kann extern irgendwo das Original anbieten und dieses verlinken. Selten geschieht das, und dann ist meist auch ein zuverlässiges Urteil möglich.

Aber so wundere ich mich immer wieder über die ausführlichen Expertisen auf unzureichender Basis, die es hier zu lesen gibt.

Gruß
artur
 
AW: Ja, meins war tatsächlich defekt

Etwas kommt hinzu, gleichsam systembedingt. Das sind die Beschränkungen durch den zugestandenen Speicherraum. Man kann an Beispielbildern selten etwas ablesen, weil gepostete Bilder stets manipuliert sind, mit aller Gewalt aufs erlaubte Format gebracht und damit nicht mehr original. Ich kann nicht auseinanderhalten, was Fehlerbeispiele sein sollen und was der gewaltsamen Verstümmelung geschuldet ist.

Gruß
artur

Wenn man es richtig macht, kann man auch mit den Systembeschränkungen aussagekräftige Fotos einstellen:
-Das ganze Foto, verkleinert und stark Jpeg- verstümmelt, nur damit man weiß, wie das ganze ausschaut
-dann die bildwichtigen Teile als Ausschnitt ind mit guter Qualität.

So sollte man die technische Qualität von Bildern gut beurteilen können.
 
Wenns nicht dezentriert ist, ist es das beste Superzoom wo gibt!

Das ist nun ein rechter Unsinn.
Es ist mit Sicherheit das derzeit schnellste Pentax-Objektiv.
Es ist das längste WR-Zoom.

Beides macht das Objektiv derzeit einmalig und alternativlos, wenn man beides braucht/will.

Die Schärfe im Zentrum und bis knapp vor den Rand ist sehr gut.
Bestes Superzoom ist es sicher nicht wegen dem Schärfeabfall am extremen Rand und besonderes in den Ecken.

Schärfe an den Rändern und den Ecken dürfte bei meinem Pentax 18-250 besser sein, im Zentrum gewinnt das DA 18-135. Dafür ist das 18-250 halt undicht und langsam.
Und daher habe ich beide und nutze sie je nach Anwendungsbereich.
Bei 18 beginnend auch mal was mit 250 abdecken zu können ist ziemlich praktisch, wenn man keine Zeit oder Lust zum Objektivwechseln hat.

18 - 77 - 250 - 100%18 - 100%250

Alles natürlich vom exakt selben Standpunkt aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten