Könnte man sie die Scheibe um die Ecke kaufen und sie selber einbauen, würden viel mehr es tun.
welche Scheiben nutzt Du eigentlich?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Könnte man sie die Scheibe um die Ecke kaufen und sie selber einbauen, würden viel mehr es tun.
Ja, doch...habe ich das?
Ja, und? (Ein bisschen einschränken würde ich's schon; ich nehme an, die Einweg-35mm-Kameras, die's vor ein paar Jahren noch in Souvenirläden gab, würdest Du auch nicht darunter zählen...)Ich war immer der Meinung, dass man mit jeder Kamera professionell arbeiten kann [...]
Richtig! Und, nein, muss es nicht! Aber genau das ist doch einer der zentralen Aspekte hinter der Zukunftsfrage, um die es hier die ganze Zeit geht.Wer zwingend mehr braucht kauft sich halt die passende Kamera, muss 4/3 wirklich alle Felder abdecken?
Ja! Aber welche Profis welche Kameras kaufen und welche nicht, ist ein wesentlicher Aspekt der Zukunftsfrage, die hier Thema ist.Wer Profi ist und sich nicht die Kamera kauft, die er braucht und die kann was er will, ist selber schuld.
Erklär das mal den Leuten, für die Canon immer noch so viele herstellt. Ein "Profi"-System zeichnet halt auch aus, dass es Spezialanwendungen mit abdeckt. Ein Berufsfotograf, der sich in seinen Einsatzgebieten nicht schon für alle Zeiten festgelegt hat, wird unter Umständen auch diese Frage mit entscheiden lassen: welche Grenzen setzt mir das System, wenn sich meine Aufgabengebiete irgendwann in eine ganz andere Richtung spezialisieren?Auf der anderen Seite bin ich auch der Meinung, dass man heute eigentlich keine Wechselmattscheiben mehr braucht, ausser für wirkliche Nischenprobleme ... oder weil man es halt will.
Gitterscheibe:
ist im Liveview drin, auch die Messfeldindikatoren kann man zur geraden Ausrichtung nutzen. Allerdings ist das die einzige Scheibe der ich heute noch eine gewisse Bedeutung beimesse.
Schnittbildscheibe:
mit einem E3 Sucher kann man mit Sucherlupe auch bei Blende 1,4 sicher scharfstellen .. mache ich ja selber und meine Augen sind nicht mehr so besonders dafür geeignet.
Viele finden sie trotzdem praktisch ... ich weiss
Koordinatenscheibe:
naja, welchen Sinn hat die heute noch? (ich weiss es wirklich nicht)
Klarscheibe mit Kreuz:
meiner Meinung nach besser mit Liveview
Einstellscheiben mit verschiedenen Anstellwinkeln ........was fehlt noch?
welche Scheiben nutzt Du eigentlich?
das macht eben ein komplettes System aus, es gibt für alle Bereiche was, oder warum bieten andere Hersteller sowas an?
Erklär das mal den Leuten, für die Canon immer noch so viele herstellt. Ein "Profi"-System zeichnet halt auch aus, dass es Spezialanwendungen mit abdeckt. Ein Berufsfotograf, der sich in seinen Einsatzgebieten nicht schon für alle Zeiten festgelegt hat, wird unter Umständen auch diese Frage mit entscheiden lassen: welche Grenzen setzt mir das System, wenn sich meine Aufgabengebiete irgendwann in eine ganz andere Richtung spezialisieren?
Ich "glaube" da nicht dran, sondern ich halte es für eine mögliche Folge einer mittel- bis längerfristigen Aufgabe der Gehäuse-Oberklasse, wie sie die Entwicklung von der E-1 zur E-3 in meinen Augen andeutet. Es muss nicht so kommen, aber es gibt doch Gründe, dass es so kommen könnte, wenn Olympus da nicht noch was einfällt.Und im Gegensatz zu Robert glaube ich nicht an ein verschwinden der TopPros wenn man sich die Preise anschaut glaube ich das diese schon sehr konservativ kalkuliert wurden - Prestige-Objekte eben mit denen das Ansehen des gesamten FT Systems steigt und fällt - dessen ist sich Olympus sicher bewusst und wird einen Teufel tun diese Linie aufzugeben.
Nochmal die Argumentationslinie: Wenn Olympus es nicht schafft, adäquate, teure Gehäuse zu bauen, mit denen sich Kunden für die teuren Objektive gewinnen und binden lassen, dann wird Olympus irgendwann auch diese teuren Objektive nicht mehr verkaufen können. Und dann werden die zwangsläufig entweder noch teurer, weil sie quasi nur noch als Einzelstücke im Sonderauftrag gefertigt werden, oder sie verschwinden ganz.
Interessant finde ich hier aber, dass die Preise diese Linie trotzdem fallen - beim 7-14 z.B.
criz.
Ja, und letzteres sehe ich durchaus auch als einen positiven Aspekt.Naja, das 300/2.8 wird schon so gefertigt.
Und ich kann mich nurnochmal wiederholen: Die Preispolitik der TopPro Linie sieht mir sehr konservativ aus. Ich glaube nicht das Olympus hir mir Topsellern rechnet.
Interessant finde ich hier aber, dass die Preise diese Linie trotzdem fallen - beim 7-14 z.B.
Interessant finde ich hier aber, dass die Preise diese Linie trotzdem fallen - beim 7-14 z.B.
Ich beobachte das Objetkiv seit geraumer Zeit, und das Fallen des Preises liegt unterhalb des Schwankens der Währungskurse...
Nochmal die Argumentationslinie: Wenn Olympus es nicht schafft, adäquate, teure Gehäuse zu bauen,....
Darum geht es eigentlich gar nicht. Ich sehe einfach plausible Gründe für die Befürchtung, dass die E-3 genausowenig das Potenzial haben könnte, hinreichend Käuferschichten für das teure FT-Objektivsegment zu binden, wie ich es bei Canon sähe, wäre dort nach oben hin bei der 40D Schluss.Vielelicht bin ich ja zu blöd für diesen thread, aber was bitteschön ist an einer E-3 eigentlich nicht "adäquat"? Sicherlich sind andere Kameras in bestimmten Punkten besser, aber das gilt für jede x-beliebige Kamera auf dem Markt.
Du meinst, Du kennst persönlich mehr Leute, die die E-3 nicht gekauft haben, als Leute, die sie gekauft haben?Darum geht es eigentlich gar nicht. Ich sehe einfach plausible Gründe für die Befürchtung, dass die E-3 genausowenig das Potenzial haben könnte, hinreichend Käuferschichten für das teure FT-Objektivsegment zu binden, wie ich es bei Canon sähe, wäre dort nach oben hin bei der 40D Schluss.
Darum geht es eigentlich gar nicht. Ich sehe einfach plausible Gründe für die Befürchtung, dass die E-3 genausowenig das Potenzial haben könnte, hinreichend Käuferschichten für das teure FT-Objektivsegment zu binden, wie ich es bei Canon sähe, wäre dort nach oben hin bei der 40D Schluss.
Du meinst, zwischen dem, was Du da gerade schreibst, und dem, was ich geschrieben habe, gäbe es einen Zusammenhang?Du meinst, Du kennst persönlich mehr Leute, die die E-3 nicht gekauft haben, als Leute, die sie gekauft haben?
Du meinst, Du kennst persönlich mehr Leute, die die E-3 nicht gekauft haben, als Leute, die sie gekauft haben?
Das sehe ich einstweilen auch noch so.Die "pro" Schiene scheint sich ja ganz gut zu verkaufen, die passt selbst noch preislich zu einer E-510, da plagen mich auch keine Zukunftsängste.