• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist 4/3-System überhaupt zukunftstauglich???

Könnte man sie die Scheibe um die Ecke kaufen und sie selber einbauen, würden viel mehr es tun.

welche Scheiben nutzt Du eigentlich?
 
Ja, doch...
Ich war immer der Meinung, dass man mit jeder Kamera professionell arbeiten kann [...]
Ja, und? (Ein bisschen einschränken würde ich's schon; ich nehme an, die Einweg-35mm-Kameras, die's vor ein paar Jahren noch in Souvenirläden gab, würdest Du auch nicht darunter zählen...)
Wer zwingend mehr braucht kauft sich halt die passende Kamera, muss 4/3 wirklich alle Felder abdecken?
Richtig! Und, nein, muss es nicht! Aber genau das ist doch einer der zentralen Aspekte hinter der Zukunftsfrage, um die es hier die ganze Zeit geht.

Welche Felder muss FT wie gut abdecken, damit das System als solches mehr Zukunft hat als die, die Argus skizziert hat?
Wer Profi ist und sich nicht die Kamera kauft, die er braucht und die kann was er will, ist selber schuld.
Ja! Aber welche Profis welche Kameras kaufen und welche nicht, ist ein wesentlicher Aspekt der Zukunftsfrage, die hier Thema ist.
Auf der anderen Seite bin ich auch der Meinung, dass man heute eigentlich keine Wechselmattscheiben mehr braucht, ausser für wirkliche Nischenprobleme ... oder weil man es halt will.
Erklär das mal den Leuten, für die Canon immer noch so viele herstellt. Ein "Profi"-System zeichnet halt auch aus, dass es Spezialanwendungen mit abdeckt. Ein Berufsfotograf, der sich in seinen Einsatzgebieten nicht schon für alle Zeiten festgelegt hat, wird unter Umständen auch diese Frage mit entscheiden lassen: welche Grenzen setzt mir das System, wenn sich meine Aufgabengebiete irgendwann in eine ganz andere Richtung spezialisieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
So.

Ich glaube hier spaltet sich die Schar der FT Benutzer in 2 Gruppen.

A: Es gibt diejenigen die FT mit Kleinbild vergleichen - sei es aus Gründen der Gewohnheit in den analogen Tagen oder durch das unermüdliche Streben nach mehr (Bild-) Qualität. Hier muß man als Benutzer erkennnen, daß KB eindeutig mehr Potential hat.

B: Und es gibt diejenigen die FT eben nicht vergleichen - weil es ihnen entweder nicht sinnvoll vorkommt oder sie mit der (Bild-) Qualität schon jetzt zufrieden sind und mit den Einschränkungen des FT Systems leben können. Was diese Benutzer erkennen? Keine Ahnung.


Die interesannte Frage die mich rumtreiben würde wäre nun wie das Mengenverhältniss von Gruppe A zu B ist.

Denn - mal ganz grob gesprochen - ist die zukunftstauglichkeit de E-Systems nicht von der Fromatfrage abhängig, sondern - viel einfacher - von den Benutzern des Systems.

Um überlebensfähig zu bleiben braucht Olympus 2 Dinge:

1) Eine stabile und groß genuge Benutzerbasis, welche sich auch höherwertige Objektive käuft und damit erst überhaupt zur Wertschöpfung beiträgt.
2) Durch die zwangsläufig kleinere Benutzerbasis eben die Möglichkeit höhere Gewinnmargen an dem Verkauf zu erzielen wie die Konkurenz.

Punkt 1 wird von dem Verhältniss der Gruppen A und B entschieden, sowas können wir hier auch schlecht irgendwie vorhersagen.

Zu Punkt 2 glaube ich das Olympus mit der Wahl des kleineren Sensors sehr gut darsteht. Es erlaubt eben doch mehr Freiheiten in der Konstruktion der Objektive und damit entweder höhere Qualität oder eben höheres Potential Kosten einzusparen.


Und im Gegensatz zu Robert glaube ich nicht an ein verschwinden der TopPros wenn man sich die Preise anschaut glaube ich das diese schon sehr konservativ kalkuliert wurden - Prestige-Objekte eben mit denen das Ansehen des gesamten FT Systems steigt und fällt - dessen ist sich Olympus sicher bewusst und wird einen Teufel tun diese Linie aufzugeben.

criz.
 
Gitterscheibe:
ist im Liveview drin, auch die Messfeldindikatoren kann man zur geraden Ausrichtung nutzen. Allerdings ist das die einzige Scheibe der ich heute noch eine gewisse Bedeutung beimesse.

LV ist nicht immer einsetzbar, vor allem nicht wenn man Licht von Hinten hat, denn ich will sehen was ich Fotografiere, nicht Raten.

Schnittbildscheibe:
mit einem E3 Sucher kann man mit Sucherlupe auch bei Blende 1,4 sicher scharfstellen .. mache ich ja selber und meine Augen sind nicht mehr so besonders dafür geeignet.
Viele finden sie trotzdem praktisch ... ich weiss

und genau dafür ist die Schnittbild/Microprismen usw. besonders geeignet

Koordinatenscheibe:
naja, welchen Sinn hat die heute noch? (ich weiss es wirklich nicht)

Klarscheibe mit Kreuz:
meiner Meinung nach besser mit Liveview

für Beide gibt es seine Anwendungen und LV ist nicht immer das Mittel der Wahl, siehe oben (habe es selber an der 410, weis also wovon ich rede)


Einstellscheiben mit verschiedenen Anstellwinkeln ........was fehlt noch?

das macht eben ein komplettes System aus, es gibt für alle Bereiche was, oder warum bieten andere Hersteller sowas an?
 
das macht eben ein komplettes System aus, es gibt für alle Bereiche was, oder warum bieten andere Hersteller sowas an?

naja wieso bieten andere Hersteller Klappdisplays an und wieder andere bauen einen mechanisch verbesserten Blitzschuh ein, während nochmal andere die Gitter einfach einblenden.

Es muss doch nicht jeder das gleiche machen ...
 
Erklär das mal den Leuten, für die Canon immer noch so viele herstellt. Ein "Profi"-System zeichnet halt auch aus, dass es Spezialanwendungen mit abdeckt. Ein Berufsfotograf, der sich in seinen Einsatzgebieten nicht schon für alle Zeiten festgelegt hat, wird unter Umständen auch diese Frage mit entscheiden lassen: welche Grenzen setzt mir das System, wenn sich meine Aufgabengebiete irgendwann in eine ganz andere Richtung spezialisieren?

genau das meine ich auch, oft kommen Dinge auf dich zu, die du im Vorfeld nicht geplant hast, dann willst du nicht allen umstellen, sondern nur anpassen.
Ausgenommen sind die Kunden die ihre Kamera im ALDI und Konsorten kaufen, weil sie da gerade verramscht wird, denen ist das System im Grunde vollkommen egal, die fragen auch nicht nach Zukunft.
 
Und im Gegensatz zu Robert glaube ich nicht an ein verschwinden der TopPros wenn man sich die Preise anschaut glaube ich das diese schon sehr konservativ kalkuliert wurden - Prestige-Objekte eben mit denen das Ansehen des gesamten FT Systems steigt und fällt - dessen ist sich Olympus sicher bewusst und wird einen Teufel tun diese Linie aufzugeben.
Ich "glaube" da nicht dran, sondern ich halte es für eine mögliche Folge einer mittel- bis längerfristigen Aufgabe der Gehäuse-Oberklasse, wie sie die Entwicklung von der E-1 zur E-3 in meinen Augen andeutet. Es muss nicht so kommen, aber es gibt doch Gründe, dass es so kommen könnte, wenn Olympus da nicht noch was einfällt.

Nochmal die Argumentationslinie: Wenn Olympus es nicht schafft, adäquate, teure Gehäuse zu bauen, mit denen sich Kunden für die teuren Objektive gewinnen und binden lassen, dann wird Olympus irgendwann auch diese teuren Objektive nicht mehr verkaufen können. Und dann werden die zwangsläufig entweder noch teurer, weil sie quasi nur noch als Einzelstücke im Sonderauftrag gefertigt werden, oder sie verschwinden ganz.
 
Nochmal die Argumentationslinie: Wenn Olympus es nicht schafft, adäquate, teure Gehäuse zu bauen, mit denen sich Kunden für die teuren Objektive gewinnen und binden lassen, dann wird Olympus irgendwann auch diese teuren Objektive nicht mehr verkaufen können. Und dann werden die zwangsläufig entweder noch teurer, weil sie quasi nur noch als Einzelstücke im Sonderauftrag gefertigt werden, oder sie verschwinden ganz.

Naja, das 300/2.8 wird schon so gefertigt.

Und ich kann mich nurnochmal wiederholen: Die Preispolitik der TopPro Linie sieht mir sehr konservativ aus. Ich glaube nicht das Olympus hir mir Topsellern rechnet.
Interessant finde ich hier aber, dass die Preise diese Linie trotzdem fallen - beim 7-14 z.B.

criz.
 
Naja, das 300/2.8 wird schon so gefertigt.

Und ich kann mich nurnochmal wiederholen: Die Preispolitik der TopPro Linie sieht mir sehr konservativ aus. Ich glaube nicht das Olympus hir mir Topsellern rechnet.
Interessant finde ich hier aber, dass die Preise diese Linie trotzdem fallen - beim 7-14 z.B.
Ja, und letzteres sehe ich durchaus auch als einen positiven Aspekt.

Es ist ja nicht alles so schwarz, wie manche meinen, dass man es sehen würde, nur weil man solche Dinge auch mal anspricht...
 
Ich beobachte das Objetkiv seit geraumer Zeit, und das Fallen des Preises liegt unterhalb des Schwankens der Währungskurse...

Hmm ich hätte schwören können dass das 7-14 seit der Einführung knappe 20% seines Preises eingebüst hat. Ich habe das aber auch nie richtig verfolgt, da ich eher auf den Gebrauchtmarkt schiele.

criz.
 
Nochmal die Argumentationslinie: Wenn Olympus es nicht schafft, adäquate, teure Gehäuse zu bauen,....

Vielelicht bin ich ja zu blöd für diesen thread, aber was bitteschön ist an einer E-3 eigentlich nicht "adäquat"? Sicherlich sind andere Kameras in bestimmten Punkten besser, aber das gilt für jede x-beliebige Kamera auf dem Markt.
 
Vielelicht bin ich ja zu blöd für diesen thread, aber was bitteschön ist an einer E-3 eigentlich nicht "adäquat"? Sicherlich sind andere Kameras in bestimmten Punkten besser, aber das gilt für jede x-beliebige Kamera auf dem Markt.
Darum geht es eigentlich gar nicht. Ich sehe einfach plausible Gründe für die Befürchtung, dass die E-3 genausowenig das Potenzial haben könnte, hinreichend Käuferschichten für das teure FT-Objektivsegment zu binden, wie ich es bei Canon sähe, wäre dort nach oben hin bei der 40D Schluss.
 
Darum geht es eigentlich gar nicht. Ich sehe einfach plausible Gründe für die Befürchtung, dass die E-3 genausowenig das Potenzial haben könnte, hinreichend Käuferschichten für das teure FT-Objektivsegment zu binden, wie ich es bei Canon sähe, wäre dort nach oben hin bei der 40D Schluss.
Du meinst, Du kennst persönlich mehr Leute, die die E-3 nicht gekauft haben, als Leute, die sie gekauft haben?
 
Darum geht es eigentlich gar nicht. Ich sehe einfach plausible Gründe für die Befürchtung, dass die E-3 genausowenig das Potenzial haben könnte, hinreichend Käuferschichten für das teure FT-Objektivsegment zu binden, wie ich es bei Canon sähe, wäre dort nach oben hin bei der 40D Schluss.

Kann schon sein, dass sich Oly mit den "top pros" verspekuliert hat, aber jetzt sind sie ja schon entwickelt, da nehem ich mal an, dass sie auch auf dem Markt bleiben.

Im schlimmsten Fall kommen dann eben keine neuen top pro Entwicklungen mehr, also keine Tilt&Shift und kein 45/1,2. Ich könnte damit leben, wer sowas wirklich braucht hat vermutlich auch bisher keine 4/3 Kamera gekauft und auf solche Optiken gewartet.

Die "pro" Schiene scheint sich ja ganz gut zu verkaufen, die passt selbst noch preislich zu einer E-510, da plagen mich auch keine Zukunftsängste.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten