• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Island 2013 - Ein erstes Kennenlernen

Na ja, ich hatte schon einige gute Aufnahmen von dieser Location gesehen und schon eine Bildidee im Hinterkopf gehabt. Hat nun mal nicht funktioniert.

... oder, oder, oder. Das ist zwar schon ein bisschen ärgerlich in dem Moment, aber der nächste gute Shot kommt bestimmt. So what? :)
So isses.
Voilà, hier die Aufnahme vom Goðafoss:

#84
island2013_7953-1.jpg

Ich weiß, der Blickwinkel ist nicht unbedingt das nonplusultra, weil schon so oft von dieser Stelle fotografiert wurde.
Aber nicht jeder hat die gleiche Wetterstimmung.

Der Wasserfall ist wegen seiner Hufeisenform schon schön anzusehen. Etwas weniger schön der Massenauflauf.
Das war schon krass, ein ständiges Kommen und Gehen der Reisebusse auf dem großen Parkplatz...

Wir waren an diesem Tag von Myvatn nach Akureyri unterwegs. Es war die letzte Etappe, die wir mit dem kleinen PKW absolviert haben.
Am nächsten Morgen gab es in Akureyri wie gebucht den Fahrzeugtausch und dann ging es auf der Kjölur Route übers Hochland.

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:

Hej Mathias,

habe deinen Thread eben erst entdeckt.
Sehr schöne Eindrücke, die du hier von Island präsentierst. :top:

Allerdings muss ich leider an deinem letzten Photo ein wenig Kritik üben, wenn es erlaubt ist.
Eigentlich nicht am Photo selber, sondern an der Digitalentwicklung.
Ich finde, und das ist nur meine bescheidene persöhnliche Meinung, das man noch mehr aus diesem Photo heraus holen könnte.
Es wirkt sehr flau, dunkel mit einem kleinen Magentastich.
Wenn du einen Graufilter verwendet hast, kann der leichte Magentafarbstich auch davon kommen.
Aber vielleicht wolltest du auch diese Stimmung transportieren.
Ich war noch nie dort, deswegen weiß ich auch nicht, wie es vor Ort tatsächlich ausschaut ...
Weiterhin sind mir am Himmel zwei kleine Flecken aufgefallen. Vielleicht von Staub auf dem Filter / der Linse.
Ich denke mit mehr Helligkeit, Konrast und ohne Magentastich wirkt das Photo schon ganz anders. Im Histogramm sieht man auch, dass man die Lichter an der rechten Seite auch noch beschneiden kann, da kaum Informationen in diesem Bereich zu sehen sind.

Weiteres besser per PM, da das ja hier kein Bildbesprechungsthread ist, sondern die Galerie.

So, nun genung kritisiert. Freue mich auch weitere Islandeindrücke von dir.


 
Danke für deine Rückmeldung. Konstruktive Kritik ist immer okay.
Die Sensorflecken habe ich weggestempelt. Ich vergesse das leider manchmal.

Was den Magentastich angeht, gut, das kommt vom ND-Filter. Dass ich die Aufnahme nicht optimal entwickelt habe, kann durchaus sein.
Ich werde da nochmal drüber gehen und schauen, ob ich es in eine andere Richtung entwickeln kann.
Im Prinzip versuche ich meistens möglichst wenig Aufwand zu betreiben.

Gruß Matthias
 
So, ich habe jetzt mal ein bißchen in die andere Richtung gearbeitet.
Viel heller will ich es nicht machen, zum einem, weil ich die Stimmng transportieren will, zum anderem, weil das Wasser sonst zu überstrahlt wird.
Es gibt zwar Fotografen, die das machen, aber ich mag das nicht, wenn das Wasser keine Zeichnung mehr hat.

island2013_7953-2.jpg

Gruß Matthias
 
Sehr schöne Bilder alles, ich verfolge den Thread auch schon seit Beginn :top:
Morgen geht es bei mir auch endlich mal nach Island, schaue schon lange die ganzen Threads hier im Forum an, da muss ich jetzt auch hin :)
 
Danke für deine Rückmeldung. Konstruktive Kritik ist immer okay.
Bitte! Dafür ist doch aber auch ein Forum da.


So, ich habe jetzt mal ein bißchen in die andere Richtung gearbeitet.
Viel heller will ich es nicht machen, zum einem, weil ich die Stimmng transportieren will, zum anderem, weil das Wasser sonst zu überstrahlt wird.
Es gibt zwar Fotografen, die das machen, aber ich mag das nicht, wenn das Wasser keine Zeichnung mehr hat.
Hier muss ich ElCuruba zustimmen. Die zweite Version ist gefälliger. Das mit der Helligkeit und Kontrast ist auch Geschmacksache. Wie du und ich schon geschrieben haben hängt es ja auch davon ab, welche Stimmung man transportieren will. Und wie schon erwähnt, weiß ich nicht, wie es vor Ort ausgesehen hat.
Wie du auch schon geschrieben hast und was ich auch verstehen kann, dass nicht jeder mehrere Stunden in die digitale Entwicklung für ein Bild investieren will.


 
Gut, für mich hatte das einen positiven Effekt und habe wieder etwas dazugelernt! Ich habe bisher einfach viel zu wenig mit dem ND-Filter fotografiert.
Muss ich öfters machen, so dass beim Entwickeln ein bißchen mehr Übung reinkommt. Da war ich bisher immer etwas zu zaghaft...

So, weiter geht's mit unserer Reise, am nächsten Tag folgte in Akureyri ein Fahrzeugwechsel. Den Kia Rio haben wir abgegeben, der für uns ein zuverlässiger Begleiter war.
Mir ist das Auto nur einen Ticken zu niedrig. Wir haben dann einen Suzuki Grand Vitara übernommen, leider ein Benziner und mit Automatik.
Nach dem Umladen sind wir zunächst nach Varmahlíð gefahren und haben dort vorsichtshalber nochmal vollgetankt.
25km hinter Varmahlíð kam dann der Abzweig zur Kjölur Route...

#86
island2013_8396-3.jpg

Der Blick an einem Aussichtspunkt im nördlichen Teil der Kjölur Route in Richtung Süden.

#87
island2013_8485.jpg

Das Fahrzeug, dass wir nun bis zum Ende unserer Reise hatten.

#88
island2013_8434.jpg

Die Schutzhütte Arnarbaeli

#89
island2013_8476.jpg

Diese Weite finde ich einfach großartig. Und wir hatten Glück mit dem Wetter, was wir sonst selten hatten...
Dann ging es weiter nach Hveravellir.

Gruß Matthias
 

Tolle Wolken! :top:
Im ersten Bild folgen die Augen wunderbar der Staubwolke.
Im dritten finde ich, könnte man die stürzende Linie des Hauses noch begradigen.
Und im letzten fehlt irgendwie ein "Eyecatcher" wie in den anderen Bildern.
Ansonsten gefällt mir die natürlich Farbgebung der Bilder.
 
Mir ist das Auto nur einen Ticken zu niedrig. Wir haben dann einen Suzuki Grand Vitara übernommen, leider ein Benziner und mit Automatik.

Der Grand Vitara ist dagegen aber auch kein Bodenfreiheitsriese. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die vordere
Unterbodenplatte durchaus dazu geeignet ist im Hochland auf einer dreistelligen F-Strasse zu 3/4 liegen zu bleiben :lol:
 
Auch wieder sehr schöne Bilder seit meinem letzten Post. Klasse :top:
Zu deinem Bild vom Goðafoss: ich kann mich SdoubleU & ElCuruba nur anschließen die 2te Bearbeitung gefällt auch mir viel besser. In einem Schwarzwaldtread hast Du mal geschrieben das du fließendes Wasser mit zu wenig Zeichnung nicht magst. Das wäre für meinen Geschmack hier auch schöner gewesen, vielleicht ne Blende 8 oder 9 und Belichtung ein wenig kürzer. Aber ansonsten ein echt schönes Bild auch die perspektive finde ich klasse zumal ich noch keins vom Goðafoss aus dieser gesehen hab.:D

Gruß Kevin
 
Danke für eure Ausführungen und Kritik.

Zum Godafoss, gut, da hätte ich evtl. auch Blende 8 oder 9 nehmen können. Dass ich nicht mehr Aufnahmen gemacht habe,
lag wahrscheinlich daran, dass um mich herum viele Leute waren, zuviele eigentlich... und ich mich einfach unwohl gefühlt habe.
Irgendwie konnte ich mich einfach nicht richtig konzentrieren, so dass ich meine Fotosession abgebrochen habe,
daher gibt es auch keine große Auswahl an Perspektiven und unterschiedliche Einstellungen, was ich normalerweise mache.
Bei Wasserfällen fange ich oft mit Blende 8 oder 9 an (wenn ich den ND-Filter dabei habe),
gehe dann mal hoch auf 11 oder 13 (ohne ND-Filter gehe ich noch weiter und mache ich die Blende schrittweise kleiner).
So gehe ich normalerweise vor, wenn ich Wasserfälle fotografiere.
Aber an diesem Tag bei so vielen Leuten, die teils nur Quatsch gemacht habe, sich gestritten haben, sich gegenseitig fotografiert haben,
überall herumgetrampelt sind... Nö, da habe ich keine Geduld aufbringen können... :(

Aufgrund der Umstände kann ich mit der Ausbeute dennoch zufrieden sein. Aber ist mir auch erst hinterher bewusst geworden,
wie nahe wir am Godafoss waren, so dass wir hätten auch mal an einem Abend von Stöng bei Myvatn hinfahren können.
Nun ja, hinterher ist man immer schlauer wie vorher... Ich habe im Threadtitel nicht ganz umsonst geschrieben "Ein erstes Kennenlernen". :D

Zu den anderen Bilder vom Hochland-Trip, die Kritik bezüglich fehlenden Eyecatchers ist durchaus berechtigt.
Mir ging es darum zu zeigen, dass das Hochland teils aus fast unendlicher Weite besteht und einfach fast NICHTS zu zeigen.
Ist gar nicht so einfach... Ich mag es trotzdem, auch wenn ein Eyecatcher fehlt.

Der Grand Vitara ist dagegen aber auch kein Bodenfreiheitsriese. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die vordere
Unterbodenplatte durchaus dazu geeignet ist im Hochland auf einer dreistelligen F-Strasse zu 3/4 liegen zu bleiben :lol:
Das kann ich mir schon gut vorstellen. Auf den Routen, die mit diesem Wagen gefahren sind, war das noch okay.
Landmannalaugar sind wir ja nicht komplett gefahren, sondern nur ein Teil, weil einfach die Zeit gefehlt hat. Mehr dazu später...

Weiter geht's! Auf ungefähr halber Höhe kommt man am Abzweig zum Geothermalgebiet Hverarvellir. Es wirkt wie eine Oase in der Geröllwüste...
Aufgrund einger Absperrungen und dass man kaum von den Stegen runterkommt, nicht so einfach zu fotografieren.
Durch meine Erfahrungen in Hverir/Hverarönd wußte ich aber schon, dass solche Spots für den Fotografen nicht unbedingt das Nonplusultra sind...

#90
island2013_8621.jpg

#91
island2013_8608.jpg

Die folgenden Aufnahmen sind vielleicht einen Ticken besser als #89.

#92
island2013_8706.jpg

#93
island2013_8728.jpg

Das Kerlingafjöll rückte immer näher und da wir gut in der Zeit waren, haben wir es dann auch angesteuert...

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:

Man, man, ... hast du hier ein Glück mit dem Wetter gehabt.
Genau wie bei deinem letzten Beitrag wieder richtig tolle Cumuluswolken ... ich mag die irgendwie.
Ich hoffe ich darf auch wieder ein wenig kontruktive Kritik äußern.
Ich finde die Photos #91 - #93 könnte auch ein "Breitbildformat" Beschnitt wie das Photo #90 vertragen. Dadurch wird das Verhältnis aus Vordergrund (ein wenig dominant) und Himmel harmonischer. Zudem unterstützt das Breitbildformat nochmehr die Wirkung der Weite.
Du weißt was ich meine?
Aber vielleicht ist das wie andere Dinge auch, Geschmackssache.


 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, das ist Geschmackssache. Ich mag es, wenn der Vordergrund dominiert.
Wobei es sich manchmal lohnt, darüber nachzudenken, das Bild zu beschneiden, was ich halt viel zu selten mache.

Ich habe es mal mit 91 und 93 probiert. Wobei ich das mit 92 nicht gemacht habe, weil mir da der Vordergrund wirklich wichtig ist.

#91.1
island2013_8608-1.jpg

#93.1
island2013_8728-1.jpg

Schaut schon besser aus.

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, dafür fehlt uns Landmannalaugar, weil ein heftiger Sturm ein Strich durch die Rechnung machte…

Wie gesagt, dafür haben wir Kerlingafjöll angesteuert, ein weiteres Geothermalgebiet südlich des Gletschers Hofsjökull.

#94
island2013_8784-1.jpg

Man kommt da eigentlich recht gut hin, da alle Furten mittlerweile überbrückt sind. Mit einem kleineren SUV wie Tiguan oder Grand Vitara kein Problem.
Nach ca. 15 km kommt man an einem Gästehaus mit Campingplatz raus. Wir sind aber wieder geflüchtet, die kleinen Viecher dort sind genauso schlimm wie am Myvatn...
Wir sind weiter hinauf ins Hochtal, dort kamen an einen weiteren Parkplatz, von wo aus kann man die Gegend auch erkunden kann, sofern man Zeit hat.

Als ich da fotografiert hatte, war es ja noch Nachmittag. Sollte ich mal wieder hinkommen, weiß ich nun, dass es sich evtl. lohnt, frühmorgens oder spätabends dort zu sein,
da das Hochtal von der tiefstehenden Sonne sicherlich besser angeleuchtet wird. Aber dafür muss das Wetter passen.
So ein Wetter, wie wir es hatten, hat es sicher nicht alle Tage...

#95
island2013_8961.jpg

#96
island2013_8992.jpg

Gruß Matthias
 
selten so gute Bilder gesehen!
Na ja, es gibt durchaus bessere Aufnahmen. Aber mir geht es weniger darum nur Topshots zu zeigen, sondern auch zu zeigen, wie die Locations aussehen.
Dafür ist das Forum ja da, dass man sich austauscht. Ich habe jahrelang hier fast nur mitgelesen, aber hier und da schon mal wertvolle Tipps mitgenommen,
das gebe ich jetzt zurück. ich verstehe meinen Thread mehr als eine Mischung aus Doku und Galerie. Mir ist es wichtig, nicht nur WOW und AH zu ernten,
sondern vielleicht auch mal ein"Ah, schön, da will ich auch hin, danke für den Tipp!" hervorzurufen.
Wir profitieren von uns gegenseitig. Die Galerie hier im Forum ist mein Lieblingsbereich, die anderen Themen interessieren mich weniger,
aber hier sehe ich, wo es sich lohnt hinzugehen und wo nicht.

Zurück zum Kerlingafjöll, es ist schon ein spezieller Ort. aber wenn man hier was richtig mitnehmen will, sollte man schon etwas Zeit mitbringen.
Das Gelände ist etwas unübersichtlich, aber es gibt ein paar Wege, denen man folgen kann, so wie ich es auf dem ersten Blick gesehen habe.
Hier noch weitere Aufnahmen, die zum Teil eher dokumentarischen Charakter haben, um zu zeigen, wie es vor Ort aussieht.

#97
island2013_9014.jpg

#98
island2013_9092.jpg

#99
island2013_9129-1.jpg

Die Piste vom Gästehaus/Campingplatz zum Hochtal im Kerlingafjöll. Das sieht eigentlich harmloser aus, als erscheint.
Wenn es trocken ist, kommt man auch ohne Allrad hinauf. Sollte es aber naß sein oder gar tagelang geregnet haben, dann wird es etwas schwieriger.
Wer mit Automatikgetriebe unterwegs ist, dem kann ich beim Runterfahren nur empfehlen, an einigen Stellen die Untersetzung bzw. den Offroad-Modus zuzuschalten,
sonst steht man die ganze Zeit auf der Bremse...

Viele Leute, die zuhause nur normale PKWs bewegen, wissen ja nicht, wie man mit sowas umgehen muss, wenn man zum ersten mal im Leben einen Geländewagen oder SUV fährt.
Für mich war es ja kein Problem, weil ich in den 90ern fast 10 Jahre lang einen Suzuki Samurai hatte, den ich auch mehrfach im schweren Gelände bewegt habe.
Die Erfahrungen, die ich da gemacht habe, sind für die Fahrten auf unwegsamen Pisten in Island immens wertvoll...
Wenn ich das nächste mal die Insl bereise, weiß ich jetzt schon, dass ich Landmannalauger richtig fahren will und evtl. die Laki.Spalte oder Askja mitnehmen will, evtl. auch mehr.
Ich habe wieder Blut geleckt, nachdem ich 13 Jahre lang keinen Geländewagen mehr bewegt hatte...

#100
island2013_9107-1.jpg

Der Blick von der Piste in Richtung Norden, wenn man inneren Teil des Kerlingafjöll zum Gästehaus/Campingplatz im Tal unten runterfährt.
Über uns zogel leider schon die ersten Wolken, so dass der vordere Teil leider im Schatten ist.
Ganz rechts am Horizont sieht man noch ein Teil des Gletschers Hofsjökull, ganz links die Berge, die noch zum Gebirgszug gehören,
auf dem der Gletscher Langjökull liegt. Dazwischen die Hochebene des Hochlandes...

Ein faszierender Blick, zumindest für mich. Aber wir mussten weiter...

Gruß Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten