• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Island 2013 - Ein erstes Kennenlernen

:top:
 
Danke!

Wie hast Du die Karte von #2 gemacht?
Dort sehe ich auch, dass ja der ganze Nordwesten auf Deiner Route fehlt!
:evil:
Also, die Karte. Ich habe im Netz lange nach einer Karte gesucht, die ich gut bearbeiten kann. Das Problem bei solchen Karten ist der Copyright. Bei dieser Karte habe ich aber nichts gefunden. Eigentlich wollte ich es nur für den "privaten" Gebrauch nutzen, um Freunden und Bekannten zu zeigen, wie wir gefahren sind. Irgendwann ist es mir aufgefallen, dass einige Straßen nicht korrekt sind bzw. einige Straßen gar nicht vorhanden sind. Da war es klar, dass es sich um eine ältere Karte handelt, die deswegen vielleicht zur freien Verfügung steht. Im PS habe ich die Route dann eingezeichnet.

Zur anderen Frage, dass der ganze Nordwesten fehlt, ist richtig. Warum, habe ich mich in einem anderen Thread geäussert. Da hätten wir nochmal eine Woche dranhängen müssen. Das hätten wir aber finanziell nicht stemmen können. Denn nachdem, was ich über die Westfjorde gesehen und gelesen habe, ist der Nordwesten fast schon eine eigene Reise wert. Wir hätten natürlich auch auf die Fahrt über das Hochland und auf die 4 Tage im Ferienhaus im Golden Circle verzichten können, dann hätten wir den Nordwesten mitnehmen können. Wir haben aber dagegen entschieden.

So, ich schiebe noch ein paar Bilder von den Felsstrukturen am Strand beim Reynisdrangar nach, da es hier doch ein paar User gibt, die sich mit sowas anfreunden können...

#23

island2013_1582.jpg

#24

island2013_1638.jpg

#25

island2013_1668.jpg

Mit solchen Strukturen kann ich mich stundenlang beschäftigen...
Aufnahmen von der Schlucht Fjadrárgljúfur gibt es dann in meinem nächsten Beitrag.

Edit: Ich hatte schon wieder vergessen, die Bilder durchzunumerieren... habe ich jetzt aber überall nachgeholt.

Gruss Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt aber die Bilder von der Schlucht Fjadrárgljúfur. Das Wetter ist zwar nicht übermäßig besser geworden, aber immerhin hat es aufgehört zu regnen. Endlich mal nicht ständig Kamera und Objektiv saubermachen... :D

Bevor wir aber zur Schlucht konnten, mussten wir auf der 204 zurück zu Ringstraße. Am westlichen Teil der Route, die dann zur Ringstraße führt, hat man einen Blick auf den Fluß Kúdafljót, dessen Zuflüsse teils vom Mýrdalsjökull kommen. Mich fasziniert einfach diese Weite!

#26
island2013_2446.jpg

Hier die Aufnahmen aus der Schlucht:

#27
island2013_2635-1.jpg

#28
island2013_2605.jpg

#29
island2013_2592.jpg

#30
island2013_2568.jpg

Gruss Matthias
 
Jetzt aber die Bilder von der Schlucht Fjadrárgljúfur. Das Wetter ist zwar nicht übermäßig besser geworden, aber immerhin hat es aufgehört zu regnen.

Seid froh, dass ihr dort keinen Sonnenschein hattet ;) Der Kontrastumfang ist dann einfach viel zu extrem, als dass man ansehnliche Bilder oben vom Rim
runter in die Schlucht machen könnte. Entweder säuft das Bild völlig ab oder brennt total aus. Mit einem Grauverlaufsfilter mag das noch einigermaßen
funktionieren, aber die Fummelei nervt ja auch eher. Unabhängig vom Wetter lohnt sich eine Wanderung aber auf jeden Fall.
 
Hast Du Dir nach #27 dann bis zu #30 Mut angetrunken? :D

Ich gehe bei sowas auch weit über meine eigentliche Grenze der Höhenangst, wenn ich die Knipse in der Hand habe (was ja noch kribbeliger ist) aber so nah dran...dann noch bei dem matschigem Boden :top:

Zum Licht: ja, nachmittags bei Sonne ist das die Gegenlicht-Hölle.
Morgens und evtl. sogar Mittags, wenn es homogen in die Schlucht scheint, mag es besser gehen?!? Man kommt ja nur von der Ostseite an den Rim.

Wenn man die Straße dorthin noch halbwegs abenteuerliche 10km weiter fährt, hat man auch noch Mal einen traumhaften Blick auf eine Sanderfläche. Bis dahin kommt keinerlei Zivilisation mehr und am Ende stehen tatsächlich 2 Ferienhäuser :eek:
 
Hast Du Dir nach #27 dann bis zu #30 Mut angetrunken? :D
Nö, brauche ich nicht. Iin dieser Hinsicht bin ich etwa unerschrocken. Meine Frau dagegen sieht das ein bißchen anders
und bekommt es jedes mal mit Angst zu tun, wenn ich mal wieder irgendwo herumkraxle...
Sie sagt mir jedesmal, sie weiß dann nicht mehr, wie sie heimkommt, wenn ich irgendwo abstürze... sonst hat sie ja keine Sorgen... :D

Zum Bild 27 muss ich aber sagen, dass ich da nicht weiter vor bin, weil direkt vor meinen Füßen ein Absperrband war.
Das respektiere ich an solchen Stellen. Da wo nix ist, gehe ich soweit wie möglich zum Rand.
Ich fand es in der Nähe dieser Stelle, wo die Aufnahmen 28 und 29 enstanden sind, ziemlich lustig,
dass andere Fotografen geduldig gewartet haben, bis ich fertig war. Die haben sich echt nicht getraut, an mir vorbeizulaufen,
weil es denen zu eng war. Und dass die Angst hatten, hat man denen deutlich angemerkt. Köstlich! :lol:

Wenn man die Straße dorthin noch halbwegs abenteuerliche 10km weiter fährt, hat man auch noch Mal einen traumhaften Blick auf eine Sanderfläche. Bis dahin kommt keinerlei Zivilisation mehr und am Ende stehen tatsächlich 2 Ferienhäuser :eek:
Hätte ich gemacht, wenn ich ein anderes Fahrzeug gehabt hätte.
Da es die Tage zuvor viel geregnet hatte, war die Piste nicht besonders im guten Zustand. Aber als ich zurück bin,
kam tatsächlich aus der Richtung ein PKW gefahren. Hui, hat der ausgesehen...:D

Für heute gibt es ein nettes Bild, welches ein paar Kilometer nordöstlich von Kirkjubæjarklaustur an de Ringstraße entstanden ist.

island2013_2748.jpg

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines "Roadmovie" von unserer Fahrt von Kirkjubaerklaustur in Richtung Vatnajökull.

#32
island2013_3416.jpg

Blick zum Tafelberg Lómagnúpur

#33
island2013_3459.jpg

#34
island2013_3521-1.jpg

Überquerung der Schwemmlandebene Skeiðarársandur, links die beiden Gletscherzungen Skaftafellsjökull und Svinfellsjökull.

#35
island2013_3543-1.jpg

Blick zum Svinafellsjökull

Tja, leider waren auf dieser Route an einem Sonntag unterwegs. Der Parkplatz am Skafetfellscenter war entprechend brechend voll, mehrere Busse standen dort.
Und ehrlich gesagt hatte ich wenig Lust zwischen den Menschenmengen zum Svartifoss zu laufen... also sind wir zum Svinafellsjökull ausgewichen...

Gruß Matthias
 
Fernweh! Und sowas mit der Überquerung der Schwemmlandebene habe ich ja auch noch nicht gesehen. :top:
 
Jo, ich würde jetzt am liebsten Feierabend machen und mir ein Flugticket nach Keflavik besorgen.

Nach den Abschattungen in den Ecken zu urteilen war bei #34 die Geli nicht ganz draufgeschraubt. Ist mir auch schon x-fach passiert :rolleyes:
 
Fernweh! Und sowas mit der Überquerung der Schwemmlandebene habe ich ja auch noch nicht gesehen. :top:


Musst mal hören wenn man mit Spikes drüber fährt, dann ist es erst richtig schön... so wie die Bilder :top:

Ich finde es auch mal schön wie jemand Bilder aus Island im natürlichen Look zeigt, sonst hauen immer alle 5000000 Effekte drüber. Ich würde es so nicht machen aber ich finde es schön und auch mal abwechslungsreich dass es jemand mal macht. :top:
 
Find's so auch schöner. Ich kann den ganzen übersättigten Dreck anderswo nicht mehr sehen. :o
Aber genug OT. :o
 
Das freut mich wahnsinnig, dass mein unspektakulärer Stil gut ankommt. :)

Natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen, ein Stückchen am Berg entlang zu laufen, soweit es ging, um den Svinafellsjökull zu fotografieren.
Eine Führung wie es ElCuruba mitgemacht hat, hätte ich auch gerne gemacht. Aber wir waren ja spontan dort und auch nur auf der Durchreise...

#36
island2013_3704.jpg

#37
island2013_3650.jpg

#38
island2013_3662-2.jpg

#39
island2013_3687-1.jpg

#40
island2013_3648-1.jpg

Ich habe mir auch die Kritik von Yourunas zu Herzen genommen und habe einige Bilder noch mal neu entwickelt, damit das Blau im Eis noch besser rüberkommt, ohne dass es zu kräftig wird und unnatürlich aussieht.

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ja, da könnte ich jetzt sofort wieder draufsteigen :lol:

Der obere Gletscherteil sieht klasse aus :top: Davon hängt mittlerweile auch ein Panaromaprint bei mir im Wohnzimmer :D
 
Danke!

Danach ging dann weiter zu den Gletscherseen. Zunächst haben wir am Fjallsárlón kurz angehalten.
Ich habe zwar dort Fotos gemacht, aber es war noch etwas bewölkt. Wenn mal die Sonne rauskam, war mir das Licht zu hart, da es noch Mittag war.
Also ging es weiter zum Jökullsárlón. Dort auch wieder eine ganze Menge Betrieb...

Da wir früh daran waren, haben wir die Bootstour gemacht. Das war schon klasse, mit so einem Amphibienfahrzeug unterwegs zu sein!
Hat sich total gelohnt. Ich hatte zwar eine Robbe fotografieren können. Da ich aber nur das 24-105mm Objektiv drauf hatte, hat es eher Schnappschusscharakter.
Mit dem Tele hätte es besser draufbekommen... Zudem war mir das Licht nach wie vor etwas zu hart und ich hoffte auf den Abend.

Wir sind danach nach Hali gefahren, um dort einzuchecken. Endlich hatte ich auch mal Internetverbindung, da es in den Häusern,
in denen wir in den vorigen Tagen waren, kein W-Lan gab. Zudem haben wir ein Nachmittagsschläfchen gehalten,
da ich von vorne herein wusste, dass es am Abend spät werden würde. :D

Nach dem Abendessen sind wir dann zum Jökullsárlón zurückgefahren.
Wobei das durchaus lecker war, aber eingezwängt zwischen zwei Busbesatzungen alles andere als ein Spaß... ;)
Das Wetter war einigermaßen stabil (kein Regen) und trotzdem eine tolle Wolkenstimmung. Endlich konnte ich mal stundenlang fotografieren...

#41
island2013_4216.jpg

#42
island2013_4271.jpg

#43
island2013_4297.jpg

Eigentlich hatte ich mir gedacht Langzeitbelichtungen zu machen.
Da aber die Eisberge wegen Ebbe/Flut ganze Zeit in Bewegung sind, macht das aber wenig Sinn...

Gruß Matthias
 
....
Eigentlich hatte ich mir gedacht Langzeitbelichtungen zu machen.
Da aber die Eisberge wegen Ebbe/Flut ganze Zeit in Bewegung sind, macht das aber wenig Sinn...

Hi,

du hast wirklich ein paar sehr schöne Bilder mitgebracht!

Ich war diesen Sommer auch in Island, bin aber noch lange nicht mit der Aufarbeitung fertig...

Bei den Eisbergen auf dem Gletschersee musst du einfach länger belichten finde ich... das Wasser wird so schön weich und die Strukturen kommen viel besser zur Geltung... der Trick ist, die Zeit lang genug zu wählen, um das Wasser zu beruhigen, aber auch die Zeit kurz genug zu wählen um die Bewegung der Eisberge mit auf den Sensor zu brennen... nach einiger Zeit bekommt man das ganz gut raus... Ein weiteres Problem ist der Wind, der die Berge "anschuppst"... aber wenn man zwischen 1 und 8 sec belichtet, bekommt man das ganz gut hin...

Es gibt auch immer wieder Eisberge, die sich richtig festgefahren haben - also wirklich bombenfest sitzen und erst weiter abschmelzen müssen, bevor sie sich wieder bewegen können... bei denen kann man sogar 30 sec belichten ohne Verwacklung... aber meist sind die verdeckt oder nicht soooo spannend... wie es halt immer ist... ;-)

Ich freu mich auf jeden Fall auf weitere tolle Bilder !!! :-)

Viele Grüße
Mark
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten