• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Island 2013 - Ein erstes Kennenlernen

Diese fast schon organisch aussehenden Abflussgebiete auf den flachen Sanderflächen, wie es im Bild #60 zu sehen ist, fand
ich life auch total faszinierend. Davon habe ich seltsamerweise fast keine Bilder gemacht. Keine Ahnung warum :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal- wirklich klasse Bilder die Du da festgehalten hast, ich finde Du bringst das Flair, dass man von Island erwartet sehr gut rüber.
Auch deine Ausführungen zu den einzelnen Etappen find ich super.
Da setigt die Lust Island auch endlich mal einen Besuch abzustatten.

Weiter so!:top:
 
Danke! :)

Diese fast schon organisch aussehenden Abflussgebiete auf den flachen Sanderflächen, wie es im Bild #60 zu sehen ist, fand
ich life auch total faszinierend. Davon habe ich seltsamerweise fast keine Bilder gemacht. Keine Ahnung warum :confused:
Ich stehe total auf solche Bilder. Wer meine Alpenbilder kennt, weiß, dass ich immer wieder versuche, von oben auf Flußläufe zu fotografieren.
Ich finde solche organischen Formen einfach wahnsinnig faszinierend!

Von der Paßhöhe Paßhöhe Hellisheiði eystri ging es dann wieder in Richtung Vopnafjörður runter.
An der Nordseite der Paßstraße hatte es noch reichlich Schnee...

#64
island2013_6007.jpg

#65
island2013_6035.jpg

Bei Vopnafjörður haben wir in der Nähe des Strandes kurz angehalten und ich habe tatsächlich ein bißchen Treibholz finden können,
welches oft an der Nordostküste Islands angeschwemmt wird. Soweit ich informiert bin, stammt dieses Holz in der Regel aus Sibirien.

#66
island2013_6116-1.jpg

Danach sind wir ein Stückchen talaufwärts gefahren um uns beim Freilichtmuseum Bustarfelli umzuschauen.
Das Flußtal mit der Bergkette im Hintergrund MUSSTE fotografiert werden. Die Mittagssonne war mir egal... aber sowas von... :D

#67
island2013_6138.jpg

Wir wollten ja dann zur Ringstraße zurückfahren. Leider hatte ich auf der Hinfahrt einen kleinen Fehler gemacht und mich nur darauf konzentriert,
den Abzweig zu Bustarfelli nicht zu verpassen und habe beim Abbiegen nicht gemerkt, dass ab da die Hauptstraße gesperrt ist.
Wenn man von Bustarfelli zurückommt, sieht man das Gesperrt-Schild an der Hauptstraße nicht und ich Depp fahre in die Baustelle hinein.
Zuerst ich dachte, die Straße ist schon in einem ziemlich schlechten Zustand...klar sind mir die Baumaschinen aufgefallen und auch die Kipper,
die da rumstanden, aber ich habe mir dabei nichts gedacht... Als wir fast oben am Berg waren, gab es wegen querstellter Baumaschinen kein Weiterkommen mehr.
Und zudem hatten wir dann auch die Sicht auf die neue Straße im Nachbartal, welches von Vopnafjörður zur Ringstraße führt. Shit!
Und vor allem umkehren und zurück nach Vopnafjörður... Ich hätte das Auto fotografieren müssen, was ich leider vor lauter Wut nicht gemacht habe.
Es sah aus, als käme es direkt aus den Dünen der Sahara... :eek:

In Vopnafjörður haben wir dann die neue Straße gefunden, die noch in keiner Karte eingetragen ist, nicht einmal auf GoogleMaps... :ugly:

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufnahmen und Landschaft, einfach ein Traum :top:
 
Danke, Stephan!

Heute wird es etwas ausführlicher, was aber an den Bedingungen lag, welche wir am nächsten Tag hatten.


Wie im letzten Beitrag erzählt, sind wir von Vopnafjörður zur Ringstraße zurückgefahren.
Man gelangt hierdurch etwas weiter ins Hochland, teils total einsame Gegend, durch die Ringstraße von Egilsstaðir nach Myvatn führt.
Leider wurde das Wetter wieder schlechter und die Bewölkung nahm stark zu. Eigentlich wollte ich die Vulkanlandschaft bei Möðrudalur fotografieren.
Ich habe es zwar gemacht, aber es fehlt einfach an Licht, damit die vielen verschiedenen Brauntöne besser zur Geltung kommen.
An den heißen Quellen und Schwefelfelder von Hverarönd/Hverir haben wir zwar angehalten.
Aber dass wir doch noch weitergefahren sind, lag einfach daran, dass mehrere Busse da standen und es auch noch angefangen hatte zu regnen.
Wir hatten ja drei Nächte in einem Gästehaus in der Nähe des Sees Myvatn gebucht.
Da dachte ich mir, dass wir in den folgenden Tagen da sowieso nochmal vorbeikommen... :rolleyes:

#68
island2013_6213.jpg

Also kamen wir am Myvatn an. Die Sonne kam nochmal kurz raus, am Horizont, weitere Regenwolken und machte schon mal ein paar Bilder...
dass es fast die einzigen von diesem See sind, ahnte ich noch nicht. Sonst würde ich dieses Bild hier nicht zeigen... :D

Wir haben eine Weile gebraucht das Gästehaus zu finden, weil es für mich zunächst nicht ersichtlich war,
dass das Gäastehaus viel weiter weg vom See liegt als gedacht.
Erst als wir nach einmal um den See herum gefahren sind und an einem Parklplatz mit einem Infoschild angehalten haben,
war es klar, dass das Gästehaus doch sehr abgelegen liegt... :rolleyes:

Der nächste Tag begrüßte uns mit tiefhängenden Wolken und Regen. Wir sind trotzdem zur großen Rundtour Dettifoss und Ásbyrgi aufgebrochen.
Ich bin es ja mittlerweile gewohnt, Wasserfälle im Regen zu fotografieren... :rolleyes:

#69
island2013_6247-1.jpg

Am Dettifoss hatten wir einen sehr starken Wind, der aus den Norden kam. Das war mehr als nur unangenehm.
Die Regenschaue gingen immer wieder in Graupelschauer über. Perfekte Bedingungen!
Den Dettifoss länger zu belichten, ist eigentlich sinnlos. Hier ist es angebracht, etwas kürzer belichteten, damit die Power des Wasserfalls besser rüberkommt.
Spezielle Ansichten kann ich nicht anbieten. Allzu viele Möglichkeiten gibt es nicht, andere Perspektiven zu finden.
Zumal alles naß und glitischig war und viel zu gefährlich um näher an die Felswand zu kommen.

#70
island2013_6281.jpg

Normalerweise mache ich vieles mit, mich schreckt nicht so schnell etwas ab. Im Schwarzwald mache ich im Winter mehr Fotos als im Sommer,
ich fotografiere im Schneetreiben, im dichten Nebel, kein Problem. Aber am Dettifoss habe ich nach einer halben Stunde aufgegeben.

Ich wollte auch den Canyon talabwärts fotografieren. Ein sinnloses Unterfangen.
Bei diesem Wind, wo die Regentropfen und Graupel fast waagrecht einem entgegen kommen, keine Chance da irgendwie vernünftig zu fotografieren.
Wir sind zum Hafragilsfoss weitergefahren, dort das gleiche Spiel. Das Stativ habe ich aber gleich im Auto gelasssen und nur von Hand ein paar Schnappschüsse gemacht.

#71
island2013_6341-neu2-1.jpg

Die Aufnahme vom Hafragislfoss ist eine der ganz wenigen, welche ich außer Entwickeln im RAW-Konverter noch weiter bearbeitet habe.
Die Lichtsituation war schlichtweg beschissen, so dass ich hier ausnahmsweise die HDR-Technik angewendet habe,
aber halt nur gering, damit der Stil sich nicht zu sehr von meinen übrigen Bildern unterscheidet.

Danach sind wir auf der Piste 864 weiter in Richtung Norden gefahren. Der Wind peitschte uns entgegen und der Regen hat kaum nachgelassen.

Unser Plan war ja eigentlich, am Ásbyrgi ein bißchen zu wandern und dort irgendwo zu picknicken. Aber das konnte wir vergessen.
Dort war das Wetter keinen Deut besser. Die Wolken hingen dort noch tiefer, fast schon eine neblige Stimmung,
dass man die Felswand von Ásbyrgi fast nicht gesehen hat. Selten war ich so frustriert wie an diesem Tag. :mad:

Also fuhren wir weiter Richtung Nordwesten zur Küste, um dann später über Husavik zurück nach Myvatn zu fahren...

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der Enttäuschung am Ásbyrgi haben wir beschlossen zur westlichen Seite des Öxarfjördurs zu fahren und auf der 85 über Húsavik zurück nach Myvatn.
Fast am westlichen Ende des Strandes haben wir einen kleinen Parkplatz gefunden. Der Regen war nicht mehr ganz so stark und es gab tatsächlich zwischendurch einige Regenpausen. Nachdem wir uns mit Fladenbrot (oder was es auch immer ist) und mit Lammfleisch gestärkt haben, sind wir zu einem ausgedehnten Strandspaziergang aufgebrochen.

Diese Location ist eigentlich fantastisch! Überall liegt Treibholz rum, zwischendrin abgeschliffen Felsbrocken.
Bei Morgen- oder Abendlicht kann ich mir das gut vorstellen, wie klasse das aussehen könnte.
Da könnte man sich als Fotograf austoben, zumal es ringsherum kaum störende Objekte gibt, der Strand am Öyarfjördur ist einfach riesig...

#72
island2013_6513.jpg

Als ich am Abend die Bilder runtergeladen hatte, hielt sich die Enttäuschung in Grenzen, da ich doch gesehen hatte,
dass man aus einige Bilder durchaus etwas machen kann...

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, das Interesse scheint wohl nachzulassen... Aber egal, ich ziehe mein Ding durch. :D

Nach einem extrem stürmischen und regnerischen Tag, war es am nächsten Tag etwas besser. Die Whale Watching Tour von Húsavik aus wollten wir auf jeden Fall machen und je nach dem, wie sich das Wetter im Laufe des Tages entwickelte, waren wir für alles offen, was wir den Rest des Tages machen könnten...

#73
island2013_6793.jpg

Folgende Bilder mit den Walen sind eher dokumentarischer Natur, aber mit dem "popligen" Canon-Objektiv 70-300 IS USM ist halt nicht viel rauszuholen... da muss mal ein L-Tele her...

#74
island2013_6677.jpg

#75
island2013_6838.jpg

#76
island2013_6967.jpg

Trotz allem, es war ein unvergessliches Erlebnis!

#77
island2013_7085.jpg

Auf der Rückfahrt zum Hafen von Húsavik.

Wie man es sehen kann, wurde das Wetter immer besser, so dass wir spontan entschlossen haben, nochmal zum Dettifoss zu fahren, wollten aber diesmal die westliche Seite ansteuern...

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Veranstalter haben wir die Waltour auch gemacht. Total nett. Wart ihr mit beiden Schiffen unterwegs so dass du das andere fotografiert hast?
 
Nein, wir waren mit dem anderen Veranstalter unterwegs. Das andere Schiff auf dem Bild war schon länger dort, ist dann langsam abgezogen und wir konnten dann näher an die Wale ran.

Gruß Matthias
 
Welche Art von Wal war das denn? Es muss schon ein ziemlich spezielles Erlebnis sein, so nah an einen Giganten heranzukommen.
 
Wir hatten mehrere Wale, einmal war es ein Buckelwal, ein anderes mal war es ein anderer Wal, von dem mehrere Exemplare zu sehen war, ich weiß die Bezeichnung aber nicht mehr...

Das Erlebnis ist aber schon sehr speziell. Das muß man live erlebt haben. Wir haben sogar ein paar Delphine springen gesehen, aber die waren einfach zu schnell, um die vernünftig fotografieren zu können...

Gruß Matthias
 
Cool! Ja, für einen Zivilisationsmenschen sind Begegnungen mit dem wirklich wilden Leben ausserhalb der Zoos und Tierparks tatsächlich sehr spezielle
Erlebnisse. Gegen deine ganze Horde Wale und Delfine kann ich aber nur 'nen popeligen Bison und 'ne Klapperschlange vorweisen :o
 
nachdem ich versehentlich in nem anderen thread deine fotos gelobt habe hier nochmal der hinweis dass ich die fotos im großen auch gelungen finde.

cheers
-mh-
 
Tja, eigentlich schon...
Wenn ich aber so lese, das manch andere Islandreisende in zwei Wochen gerade mal 2 Regentage hatten, frage ich mich manchmal schon, was ich falsch gemacht habe... :lol:

Aber es meistens in Island so ist, folgt auf Regen auch immer wieder Sonnenschein und so was ähnliches wie Trockenheit... manchmal braucht man halt etwas Geduld und Zeit... :D

Wir sind dann wie gesagt von Húsavik direkt zum Dettifoss gefahren.

#78
island2013_7175.jpg

Die Route 87, die direkte Verbindung zwischen Húsavik und Myvatn.
Von Myvatn sind wir auf der Ringstraße direkt weiter in den Osten gedüst und haben dann westliche Zufahrtstraße zum Detttifoss genommen.

#79
island2013_7232.jpg

So präsentierte sich uns der Dettifoss. Auch wenn die Sonne scheint, lohnt es sich eine Regenjacke mitzunehmen. Man wird von der Gischt des Wasserfalls trotzdem ziemlich naß... und das Objektiv benötigte auch ständig Streicheleinheiten... :lol:

#80
island2013_7263.jpg

Wer genau hinschaut, wird die Leute bemerken, die sämtliche Absperrungen ignoriert haben...

Gruß Matthias
 
Hier schiebe ich noch zwei Aufnahmen nach.

#81
island2013_7360.jpg

#82
island2013_7379.jpg

Es war nicht ganz einfach zu fotografieren, weil man ständig einen Wasserschleier vor sich hatte... aber interessant war dieses Shooting allemal.

Gruß Matthias
 
Nachdem ich vom Dettifoss zum AUto zurückgelaufen bin, sind wir wieder Richtung Myvatn zurückgefahren.
Wir haben zwar einen Abstecher zum Kratersee Vitli gemacht, aber so richtige gute Bilder sind dort nicht herausgesprungen.
Ich setzte meine Hofnungen auf die Schwefelfelder und die heißen Quellen von Hverarönd (Hverir).

Es war mittlerweile früher Abend, die Sonne stand etwas tiefer, keine Busse auf dem Parkplatz, wenig Betrieb, also eigentlich perfekte Bedingungen.
Ich war völlig überzeugt, dass es relativ einfach ist, an dieser Location tolle Bilder zu machen.

Ich habe mich gründlich geirrt. Ich habe kaum eine Position gefunden, die mich zufrieden gestellt hat. Entweder war da eine Absperrung oder zuviel Matsch,
der Boden war stellenweise total aufgeweicht, weil es ja tags zuvor heftig geregnet hatte. Es gab zwar ein paar gute Stellen, aber da stand die Sonne direkt hinter mir.
Ich habe verschiedene Blickwinkel ausprobiert, immer hat mich irgendetwas gestört. Innerlich breitete sich immer mehr Unruhe in mir aus,
so dass ich immer unkonzentrierte zu Werke gegangen bin und mir eigentlich nicht viel gelungen ist.
Ich kann es nicht erklären. So eine tolle Location und ich kriege das nicht richtig hin...

Hier nun eine Aufnahme, die mir noch am besten gelungen ist. Aber ehrlich gesagt, bin ich nicht zufrieden.

#83
island2013_7792-1.jpg


Vielleicht sollte ich doch mal darüber nachdenken, mir einen trgabaren Musikplayer anzuschaffen, um dann bei den Shootings Musik zu hören, so wie Serdar es macht.
Vielleicht wäre ich bei den Klängen von Pink Floyd oder Motorpsycho oder gar etwas beklopptes wie Karma to burn etwas weniger verkrampft gewesen... :D

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann es nicht erklären. So eine tolle Location und ich kriege das nicht richtig hin...

Manche Locations funktionieren halt einfach nicht in dem Moment. Das kennt jeder Fotograf. Das mag an der eigenen Stimmung oder am miesen Licht liegen
... oder, oder, oder. Das ist zwar schon ein bisschen ärgerlich in dem Moment, aber der nächste gute Shot kommt bestimmt. So what? :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten