• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Island 2013 - Ein erstes Kennenlernen

Sehr schöne Serie:top:

Bei den Bilder oben auf dieser Seite gefällt mir das Breitband-Format auch besser!

Der Nachschlag ist wunderschön:top: Vor allem #95 und #97 stechen für mich heraus!
 
Dankeschön!
Nachdem wir wieder auf der Kjölur Route gelangt sind und die Reise in Richtung Süden fortgesetzt haben, haben wir wunderbar beobachten können,
wie die Regenwolken sich immer mehr über das Kerlingafjöll geschoben haben. In dieser großartigen Weite ein faszinierendes Schauspiel!

#101
island2013_9261-1.jpg

#102
island2013_9321-2.jpg

Wir sind schon etwas weiter im Süden, Blickrichtung Norden, links hinter dem Hügel versteckt der See Hvitárvatn, rechts am Horizont Kerlingafjöll.

#103
island2013_9356.jpg

Nachdem man den Berg Bláfell passiert hat, durchquert man ein kleines Tal, dann fährt man noch einige Kilometer weiterhin auf der Schotterpiste,
die kurz vor dem Gullfoss in eine Asphlatpiste übergeht. Ab da ist der ganze Spaß vorbei...

Gruß Matthias
 
Das schöne nach einem Urlaub ist, dass ich viele Seiten dieses Beitrages hintereinander lesen konnte und musste nicht auf den nächsten Tag warten ;)

Sehr schöne Bilder und ich kann vieles von Deinen Aussagen nachvollziehen, man hat so seine Vorstellungen im Kopf und ist dann "enttäuscht", dass es doch nicht so geworden ist. Ist mir aber dann auch egal geworden, weil die Erinnerung an das Erlebte für mich dann präsenter ist und sich eingebrannt hat. Vieles lässt sich auch einfach nicht so wiedergeben, wie man es erlebt hat.

Die Wal-Tour z.B., das haben wir auch erlebt - das ist gigantisch, wenn ein Wal anfängt zu tauchen und dann die Schwanzflosse sich aus dem Meer ragt und der Wal dann abtaucht - Bilder davon kannte ich natürlich, aber das mitzuerleben, das war ein magischer Moment.

Freue mich auf mehr - jetzt wieder in Tagesdosis :lol::lol::lol: :top:
 
Nun muss ich dringend auch mal bei Dir hier posten - ich habe mir im Verlaufe der letzten Wochen alles angeschaut. Ganz tolle Serie an Bildern!

Lustig ist, dass ich das Gefühl habe auf Deinen Bildern die Du nach Hverarvellir gemacht hast auf dem Weg in Richtung Kerlingarföll, da müssen wir irgendwo vor drei WOchen unsere Reifenpanne gehabt haben.

Schöne Bilder übrigens gerade von Hverarvellir. Bist Du im Hot Pot gewesen? War ein Traum - mitten im Nirgendwo in diesen Natur-Hot Pot. Auf der einen Seite läuft arschkaltes Wasser rein, auf der anderen 100 Grad heißes Wasser. In der Mitte des Hotpots war es angenehmen.

:rolleyes:
 
Toller Thread, auch mal von Orten, die man nicht so oft sieht. Da bekommt man wirklich Lust, auch mal das Hochland genauer zu erkunden. Wir waren da u.a. aus Kostengründen (Allrad-Mietwagen sind sehr teuer) nicht unterwegs. Es sind wirklich wunderschöne Fotos dabei.

Beispiel: Die 101 gefällt mir unheimlich gut, auch wenn es kein klassischer "Top-Shot" ist. Die Weite der Landschaft kommt sehr gut heraus und die Wolkenformation ist ebenfalls toll.
 
Ich finde, die 101 lebt insbesondere von etwas, was man ja doch häufiger auf Island hat: Man braucht seinen Kopf nicht hin und her zu bewegen und hat Heftigen Regen und Sonne in einem Bild... Und das wirkt in diesem weiten Hochland natürlich noch besser... :top:
 
Danke für die positiven Rückmeldungen!

Schöne Bilder übrigens gerade von Hverarvellir. Bist Du im Hot Pot gewesen? War ein Traum - mitten im Nirgendwo in diesen Natur-Hot Pot.

Mitten im Nirgendwo ist gut! :D
Als wir unseren Rundgang beendet hatten und dort am Hot Pot waren, kamen vier große Busse an
und ich hatte angesichts der "Menschenmassen" eher das Bedürfniss,
ins Auto zu steigen und Hveravellir zu verlassen. Wir hatten später am Ferienhaus unseren eigenen Hot Pot,
so dass wir getrost darauf verzichten konnten, mitten im "Nirgendwo" in einen Hot Pot zu steigen... umgeben von Bustouristen :D

Weiter geht es mit dem Reisebericht!

Am späten Abend sind wir am Ferienhaus angekommen, welches wir für die nächsten 4 Nächte gebucht hatten.
Dieses befand sich in der Nähe von Flúðir und von dort aus wollten wir die Sehenswürdigkeiten im Golden Cirlce abgrasen
und evtl. eine Tour in Richtung Landmannalaugar starten. Und natürlich wollten wir es auch ein bißchen ruhiger angehen lassen.

#104
island2013_09383-3.jpg

Der erste Abend war einer der wenigen Abende auf der Reise, an dem wir eine tolle Abendstimmung. Da wir aber den ganzen Tag unterwegs waren,
war ich einfach zu müde, um noch irgendwo hin zu fahren, um an einer interessanteren Location diese Stimmung einzufangen.
Aber nach 12 Stunden Fahrt wollte ich keinen Meter mehr fahren... Also muste unser Ferienhaus herhalten...
Am nächsten Tag haben wir gar nichts gemacht, außer dass wir zum Einkaufen nach Flúðir gefahren sind.
Wir haben uns auf der Terrasse dank des angenehmen Wetters einfach einen schönen Tag gemacht. Das hat uns sehr gut getan.
Auch wenn es im Nachhinein evtl. besser gewesen wäre, so einen Tag anders zu nutzen...

#105
island2013_09422.jpg

Islandpferde haben wir auch desöfteren gesehen. Leider standen viele oft zu nahe an einem Zaun wenn ich mal welche fotografieren wollte.
Diese Aufnahme ist zwischen Flúðir und Reykholt entstanden.

Am nächsten Tag sollte es auf eine kleine Rundtour nach Skáholt, Úlsflótvatn, Thingvellir, Geysir und Gullfoss gehen.
Leider verschlechterte sich das Wetter in der Nacht und am nächsten Morgen regnete es in Strömen...
Also sind wir erst gegen späten Vormittag aufgebrochen, als der Regen etwas nachgelassen hatte, auch wenn es noch etliche Schauer gab...

#106
island2013_09452.jpg

Die Kirche von Úlsflótvatn.
An dieser Stelle bedanke ich mich nochmals bei Wombat93 für diesen Tipp zu dieser schönen Location, auch wenn die Sicht nicht ganz optimal war...

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte bitte :)
ich danke auch für die Fotos :top:
Freut mich immer wieder die Kirche zu sehen jeder lichtet sie anders ab (wenn auch nir minimal) und die Wiesen sehen auch immer anders aus.
 
@CrazyHorse:
schöne serie :top:
was mir jetzt auf den letzten bildern erst bewusst wurde;
ich sehe zum ersten mal sowas wie wald...bei eurem ferienhaus.
ich war noch nie auf island
und kann mich bei den vielen hier gezeigten bildern
nicht an bäume oder wälder erinnern.
beim durchsuchen deiner bilder kamen jedoch gefällte baumstämme vor aber kein wald.
das fiel mir nur mal so auf....:o
gruß chris.
 
Islandpferde haben wir auch desöfteren gesehen. Leider standen viele oft zu nahe an einem Zaun wenn ich mal welche fotografieren wollte.

Interessant, dass du das schreibst. Ich fand es auch gar nicht so trivial, die Pferde vernünftig abzulichten. Falls Fohlen dabei sind, dann verpiselt
sich die ganze Herde sofort, wenn man anhält. Falls keine dabei sind, dann kommen sie sofort an und stecken ihre Nasen ins Objektiv :lol:
 
@Chris
Island ist weitgehend waldfrei, aber es gibt einige wenige Wälder.
Gerade mal 2% der Fläche von Island ist Wald bedeckt und es gibt nur wenige Stellen, wo es größere zusammenhängende Wälder gibt.

Wenn das Wetter an dem Tag besser gewesen wäre, als wir zum Dettifoss und nach Ásbyrgi gefahren sind, hätte ich einge Aufnahmen vom Ásbyrgi gemacht,
da es dort einen der wenigen zusammenhängenden Wälder in Island gibt. Leider hat es dort in Strömen geregnet.

Interessant, dass du das schreibst. Ich fand es auch gar nicht so trivial, die Pferde vernünftig abzulichten. Falls Fohlen dabei sind, dann verpiselt
sich die ganze Herde sofort, wenn man anhält. Falls keine dabei sind, dann kommen sie sofort an und stecken ihre Nasen ins Objektiv :lol:
Das war ja das Problem, die waren mir immer zu nahe und fast immer direkt am Zaun, um sie ohne Zaun ablichten zu können...

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Als die ersten Wikinger im 9. Jahrhundert auf der Insel landeten soll Island noch
zu ca. einem Drittel bewaldet gewesen sein. Die mitgebrachten Schafe haben
der Vegetation aber schnell den Garaus gemacht. Die fruchtbaren Bodenschichten
sind schnell erodiert und zurück bliebt Wüste.

Es läuft zur Zeit ein Wiederaufforstungsprogramm, das als nationale Aufgabe
angesehen wird. Ziel ist es ca. 5% der Gesamtfläche als Wald wieder aufzuforsten.
Bis es soweit ist, werden aber noch Jahrzehnte ins Land ziehen.
 
Genauer gesagt, haben die ersten bewohner Islands nach der landnahme die Wälder für Holz- und Schiffbau abgeholzt.
Die mitgebrachten Schafe sorgten dafür, dass die Bäume nicht mehr richtig nachwachsen konnten.
Die vielen Vulkanausbrüche und Lavafelder haben ihr übriges getan...

Hier nochmal die Kirche von Úlsflótvatn aus einer anderen Perspektive:

#107
island2013_09517.jpg

Ich bin da oben an der Piste hin und her gelaufen, um eine Position zu finden, in der See und die Berge im Hintergrund zu sehen sind.
Bin aber immer noch nicht 100%ig überzeugt. Aber vielleicht gefällt es jemanden...

Dann ging es weier zum Nesjavellir-Kraftwerk südlich des Thingvallavatn. Es ist das zweitgrößte Geothermal-Kraftwerk in Island.

#108
island2013_09641.jpg

Für mich war das unglaublich faszinierend, wie akurat die Anlage und die Leitungen angelegt wurden,
inmitten einer archaisch wirkenden Landschaft.

Tja, und dann kam unvermeidlich Thingvellir an die Reihe... hm, ja, der Massenauflauf, die vielen Busse... ich weiß nicht...
aber schön ist der Blick schon, auch wenn schon tausendmal gesehen. :D

#109
island2013_09665-1.jpg

Nun ja, diese Wetterstimmung wird auch nicht jeder haben...

#110
island2013_09682-1.jpg

Der Blick in die andere Richtung über den See. Auch hier gibt es ein paar kleine Wäldchen...

Wir sind auch ein stückweit durch den Graben, der die beiden Kontinente Amerika und Europa trennt.
Aber große Lust zum Fotografieren hatte ich irgendwie keine... :rolleyes:

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
bei der kirche, auf der anderen seite sind die gräben metertief mit klarem wasser voll. ich hatte damals leider kein stativ/grau/polfilter mit - aber der spot schrie nach langzeitbelichtung!

aber, wir hatten auch keine touribusse :rolleyes:
 
bei der kirche, auf der anderen seite sind die gräben metertief mit klarem wasser voll. ich hatte damals leider kein stativ/grau/polfilter mit - aber der spot schrie nach langzeitbelichtung!
Aha, danke für die Info! Habe mir das mal auf GoogleEarth genauer angeschaut. Das scheint wirklich interessant zu sein...
Beim nächsten Besuch schaue ich, dass ich da hingehe und mir die Location genauer unter die Lupe nehme...

Auf der Route 365 ging es über Laugarvatn zur Route 37, die zum Geysir führt.
Wir haben aber in der Ebene zwischen Thingvellir und Laugarvatn an einem neuen Parkplatz Rast gemacht,
weil es uns bei Thingvellir zuviel los war und die ganzen Parkplätze dort einfach zu voll waren.
Kurz bevor wir wieder weitergefahren sind, fiel mir diese Szenerie auf, die ich einfach ablichten musste...

#111
island2013_09733.jpg

Da es mittlerweile früher Abend war, war am Geysir Strokkur nicht mehr ganz soviel los.
Die letzten Busse sind gerade auf Abreise gewesen, so hielt sich die Massenansammlung am Geysir Strokkur in Grenzen...

#112
island2013_09756-2.jpg

Lichtmäßig war es etwas schwierig. Im Westen hingen die wolken ständig an den Bergen fest, wobei die Sonne in diesem Zeitraum ebenfalls von Westen her schien,
so dass die Gegend um den Geysir ständig im Wolkenschatten war, aber weiter talabwärts in Richtung Fluß Hvitá waren Wolkenlücken...
Idealbedingungen sehen etwas anders aus... aber egal. man muss es nehmen, wie es kommt.

#113
island2013_09781-3.jpg

#114
island2013_09795-1.jpg

#115
island2013_09807.jpg

Beim Zurücklaufen habe ich weiter unten noch ein par Aufnahmen in die andere Richtung gemacht, hier sieht man die Wolken,
welches die ganze Zeit hier die Sonne bedeckt haben.

Danach ging es weiter zum Gullfoss...

Gruß Matthias
 
Beim nächsten Besuch schaue ich, dass ich da hingehe und mir die Location genauer unter die Lupe nehme...

Dann wundere dich aber nicht, wenn du beim unter die Lupe nehmen Froschmänner mit Sauerstoffflaschen entdeckst.
Man mag es kaum glauben, aber die Spalten in Þingvellir sind beliebte Tauchreviere, z.B. die Silfra-Spalte. Das glasklare
Schmelzwasser, das vom Langjökull bis dorthin sickert, bietet wohl einzigartige Sichtbedingungen für Taucher.
 
Wenn das Wasser so glasklar ist und die Spalten teils sehr tief sind, dann wundert mich das ehrlich gesagt wenig, dass es ein perfektes Taucherparadies ist.

Nachdem wir noch kurz im Touristenzentrum beim Geysir reingeschaut haben, sind wir zum Gullfoss weitergefahren.
Wir haben uns extra Zeit gelassen, in der Hoffnung, dass in den Abendstunden etwas weniger los ist am Gullfoss.

Nun ja, Touribusse waren zwr keine mehr da, aber immer noch genug Autos. Da trampeln sich die Fotografen mit Stativ fast gegenseitig auf die Füsse... :D
Wahrscheinlich ist es da am besten, mitten in der Nacht dort aufzutauchen. Das muss ich beim nächsten mal anders machen... :rolleyes:

#116
island2013_09882-3.jpg

#117
island2013_09950-hdr2-3.jpg

Detailbilder habe ich zwar auch gemacht, aber die muss ich mir nochmal in aller Ruhe anschauen... vielleicht kann ich in den nächsten Wochen noch etwas nachschieben.

Es folgte die 3.Nacht im Ferienhaus, nach der 4.Nacht mussten wir wider alles zusammenpacken und nach Vogar zum Motel fahren,
bevor wir nach Hause geflogen sind. Also blieb uns nur der morgige Tag, um die Tour nach Landmannalaugar in Angriff zu nehmen.

Den Tag darauf, wo wir vom Ferienhaus Fludir nach Vogar auf der Halbinsel Reykjanes fahren wollten, war es angedacht, die Halbinsel Reykjanes zu erkunden.
Das war unser Plan...

Aber in der Nacht kam der Sturm... und was für ein Sturm! :mad:

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten