• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Irix 15 mm 2.4 für Nikon F

Magst du nochmal so ein Foto mit F/2.4 oder F/5.6 machen?

Korrektur, habe ich doch! Wollte gerade nochmal nachschauen, wie stark die Auflösung bei f/16 herabgesetzt wird (Beugungsunschärfe) und hab bei den Fotos vom Samstag ein einzelnes Offenblendiges gefunden, direkt zu Beginn der Serie. Streng genommen kann ich jetzt nur nicht sagen, wie der Fokus da eingestellt war, weil ich das eher aus Versehen entstand.

Anbei also einmal f/2.4 und einmal f/16
Workflow wie beim ersten Bild. Offenblendig wirds schon deutlich weicher, vor allem in den Ecken und CA`s sehe ich auch einige....schärfetechnisch aber mE in Ordnung (hab jetzt kein Vergleich zu anderen f/2.4er.....)

http://daten-transport.de/?id=8MsCS28WwRL4
 
sehen sie immer unschärfer aus als andere Bilder.

Mag sein, aber die Fotos bei OB sind ja richtig gehend weich! Ein "gesundes" Samyang 14mm ist bei OB scharf bis in die äußersten Ecken.

Deine Fotos, Thomas, sehen da deutlich besser aus. Vor allen Dingen das Bild bei OB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht bei F/2.4 in der Bildmitte sehr ordentlich aus, Das es zum Rand (stark) abfällt, war zu erwarten. F/2.4 wird man auch nicht für Landschaft benutzen. Für Close-Up "Makros" bei OFfenblende sind die Ecken nicht ganz so wichtig (imho).

Lässt sich die Blende am Objektiv eigentlich manuell verstellen? Für was wäre der untere Ring sonst gut?
 
Lässt sich die Blende am Objektiv eigentlich manuell verstellen? Für was wäre der untere Ring sonst gut?
...kein Ahnung, hab ich noch gar nicht ausprobiert...
 
Ich hab noch ein paar Bilder für Euch….

Bin heute und morgen beruflich in Hamburg und wollte vorhin ein Bild von der Ericusspitze in Szene setzen. Dachte mir, warum nicht die Wartezeit auf den idealen Zeitpunkt an der Poggenmühlenbrücke verbringen. Das sind eigentlich 15mm nicht angebracht, aber für Schärfetests eignet sich die Stelle gut (wollte mir die Offenblendleistung nun auch noch ansehen).

Ich konnte leider nicht in Ruhe Bilder machen nachdem die Häuser-Beleuchtung anging da ich dann schon rüber „rennen“ musste, aber wenn ihr in Lightroom die Lichter auf -100 und die Tiefen auf +100 setzt, dürften diese Aufnahmen eine Aussagekraft über den Schärfeverlauf haben (die d810 verträgt das bei Iso64 locker). Hab auf meinem Notebook kein Lightroom, daher heute per raw.

Mein Eindruck: ab f/3.5 macht es "knack", vorher nicht, gerade zu den Rändern hin. Abgeblendet ab f/5.6 finde ich die Auflösung und Schärfe übrigens tiptop! Und die Verzeichnung finde ich richtig gut für 15mm, was mich persönlich sehr freut, denn genau an diesem Punkt sind andere 15mm recht schwach...selbst das "Verzeichnungs-As" 14-24er besitzt ja bei 14mm noch -3,9% und bei 15mm ca. -3,5%.....jetzt ärgere ich mich nur, dass ich nicht noch mit f/3.2 fotografiert habe, das hätte mich jetzt noch interessiert.....

http://daten-transport.de/?id=Pg7cqhtS8DdU
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Objektiv hat zwei Ringe. Einmal der Fokus, und der schmale vorne an der Streulichtblende ist zum fixieren des Fokusrings.

Hi, ja das weiß ich, die habe ich auch beide benutzt ;-)...ich glaube der Kollege meinte aber einen möglichen dritten Ring vorne am Bajonett, auf den Abbildungen sieht es so aus, als wäre da noch einer.....
 
Das ist kein Ring. Das dient für den besseren Griff beim drehen... Du hast das Objektiv und dir fällt das nicht auf, dass das kein Ring ist? :ugly:
 
Ein erster Testbericht ist draußen und attestiert dem Irix 15 2.4 Qualitäten des Nikon 14-24 2.8.

http://foto-info.si/irix-15mm-f2-4-review/

"Sharpness is excelent, distortion and vignetting are very well controled, no problems with chromatic abberation, ghosting and flare are are very well controlled." [Zitat aus dem Review]

Ehrlich gesagt, sehen die Testfotos wirklich gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ja das weiß ich, die habe ich auch beide benutzt ;-)...ich glaube der Kollege meinte aber einen möglichen dritten Ring vorne am Bajonett, auf den Abbildungen sieht es so aus, als wäre da noch einer.....

Sprich: Das Objektiv hat keinen Ring, um die Blende manuell zu verstellen? Finde ich schade :(

Edit: Jetzt hat Samyang auch noch ein 14mm F/2.4 angekündigt. Ich hoffe das kommt bald, sonst kann ich mich nicht mehr zurück halten :mad: :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die Verzeichnung finde ich richtig gut für 15mm, was mich persönlich sehr freut, denn genau an diesem Punkt sind andere 15mm recht schwach...selbst das "Verzeichnungs-As" 14-24er besitzt ja bei 14mm noch -3,9% und bei 15mm ca. -3,5%.....

Das vielgelobte 14-24 ist jetzt garantiert kein "Verzeichnungs-As". Ganz im Gegenteil, die starke Verzeichnung des 14-24 im unteren Brennweitenbereich ist der größte optische Fehler dieses ansonsten sehr guten Zooms. Außerdem ist ein Vergleich Zoom zu Festbrennweite unter dem Stichpunkt Verzeichnung unfair, da ein Zoom bei der Verzeichnung einen für alle Brennweiten akzeptablen Kompromiss finden muss.

Die Verzeichnung des Irix ist immerhin so hoch dass man sie mMn bei Architekturbildern prinzipiell entfernen muss. Besser sind da eine Reihe anderer Festbrennweiten, z. B. das Laowa 12/2,8 und die Nikkore 18/3,5, 15/5,6, 15/3,5 und das unbezahlbare 13/5,6. All diese Objektive kann man in vielen Fällen auch bei Architektur verwenden, ohne eine Verzeichnungskorrektur vornehmen zu müssen.

Für das Irix spricht, dass die Verzeichnung scheinbar sehr gleichförmig ist und damit in der Nachbearbeitung gut zu korrigieren. Die bei den alten Nikkoren (z. B. dem 18/3,5) noch vorhandenen minimalen Verzeichnungsreste sind teilweise wellenförmig, und wenn die bei einem sehr kritischen Motiv doch noch entfernt werden müssen, geht das schlechter. Früher auf Film war halt egal, welcher Art die Verzeichnung war, Hauptsache sie war insgesamt möglichst klein.
 
Ja, sieht leider nicht so gut aus und für mich wichtiger als Offenblendleistung oder Verzeichnung. Bin mal diesbezüglich auf das Samyang 14mm/2.4 gespannt.
Nach der Enttäuschung vom Sigma 20mm 1.4, Laowa 12mm 2.8 und nun das Irix 15mm 2.4, bleibt da nur noch die Hoffnung auf das neue Samyang was Astro angeht...
 
Astro geht mit einem guten Exemplar vom samyang 14/2,8 doch super. Was soll denn da besser werden? Die 0,3EV durch f2,4 statt f2,8 machen in der Praxis jedenfalls nix.

Wenn das 15/2,4 von der Koma her genauso gut wäre wie das samyang, dann wäre höchstens die anscheinend bessere Verarbeitungsqualität des Ersteren ein kaufgrund.

Man kann ja auch immer noch das Samyang 24/1,4 nehmen und für weitwinkligere aufnahmen ein Panorama aus zwei oder drei Bildern machen.
 
Man kann ja auch immer noch das Samyang 24/1,4 nehmen und für weitwinkligere aufnahmen ein Panorama aus zwei oder drei Bildern machen.
Ich hab gelesen, dass soll erst bei F/2.8 scharf werden, bei Offenblende nahezu unbrauchbar, selber hab ich jedoch keine Erfahrung mit dem Objektiv.
 
Das vielgelobte 14-24 ist jetzt garantiert kein "Verzeichnungs-As".

Hi, das mag aus Architektur-Sicht so sein. Allerdings hast du jetzt auch sehr exotische Linsen genannt, die auch teilweise andere Nachteile bergen bzw auch brennweitenmäßig nicht passen und für mich mit der Ausrichtung 80%Landschaft 20%Astroscape nicht passen.

Und von 100 ambitionierten Nikon-Landschaftsfotografen nutzen im Brennweitenbereich 15mm (14-16) ca. 99 immer die gleichen (4-5) Objektive, oft auch Zooms. Diese verzeichnen halt meist stark auf 15mm (siehe z.B. auch Samyang) bzw. bieten auch nicht alle die entsprechende Auflösung/Randschärfe....unter diesen war das 14-24er noch das mit wenigen Verzeichnungen auf 15mm, viele nutzen es ja mit 150er Filter.

Daher bin sehr froh, dass es jetzt das Irix gibt, weil ich exakt 15mm benötige, ab und zu mal die Lichtstärke nutzen möchte und ich gerne am Meer fotografiere, wo mir die Verzeichnung vergleichbarer Objektive fürchterlich auf den Keks ging....außerdem kann man dieses Objektiv auch mit einem Schraubfilter nutzen und zur Not mal mit einem vorgehaltenen 100mm Filter.
 
Übrigens, für die Landschaftsfotografen mit Lee-Ausrüstung vielleicht interessant: ich habe heute einen 95>105 Stepup-Adapter geliefert bekommen und den bereits vorhandenen LEE Landscape Polariser 105mm (die neue, flache Version) ausprobiert: ich sehe auf den ersten Eindruck kaum bis gar keine Vignettierung. Zumindest bei Testbild an weißer Wand und vom Balkon aus. Ich werde aber am WE losziehen und das nochmal ganz genau testen....
 
Übrigens, für die Landschaftsfotografen mit Lee-Ausrüstung vielleicht interessant: ich habe heute einen 95>105 Stepup-Adapter geliefert bekommen und den bereits vorhandenen LEE Landscape Polariser 105mm (die neue, flache Version) ausprobiert: ich sehe auf den ersten Eindruck kaum bis gar keine Vignettierung. Zumindest bei Testbild an weißer Wand und vom Balkon aus. Ich werde aber am WE losziehen und das nochmal ganz genau testen....

Lohnt sich bei 15mm überhaupt ein Polfilter? Habe oft gelesen, dass ab einer bestimmten Brennweite nurnoch partielle Wirkung sichtbar wird und der Polfilter eher negativ zum Bild beiträgt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten