• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Irix 15 mm 2.4 für Nikon F

Warte gespannt auf 100% Ansichten, Bokeh bei maximaler Naheinstellgrenze und Verzeichnungstests :)

Hier mal ein bild bei offen-blende mit D810:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc6582lkbaifcsue.jpg

und hier ein ca. 100% Crop.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc658235t4nx6swha.jpg

PS: Entfernung 25cm musste etwas mit blitz nachhelfen da es schon recht dunkel war.

MfG Ed
 
Im Nahbereich sollten eigentlich die allermeisten Linsen scharf genug "vorkommen", bei ausreichend strukturierten Motiven.

Die Frage ist, wie Blattwerk, Gestein oder strukturierte Bauten auf mittlere bis weite Entfernung aussehen. Scharf, gut seperiert (siehe Zeiss Apo Sonnar, Otus, 35/2) oder weich, matschig oder scharf, artefaktreich ?
 
Mich würden Fotos in einer Landschaft (oder einem Platz usw.) auf unendlich fokussiert interessieren - das Ganze bei Offenblende. Wenn man dabei z.B. auf einer Wiese oder in einem Wald steht, kann man die Qualität der unteren, und ggf. auch der oberen Ecken (je nach Motiv) beurteilen.
 
Die letzten Beispielbilder mit dem Crop sehen sehr gut aus! Vielleicht kann einer der frischen Besitzer mal noch bei offener Blende die Sterne knipsen. Die Schärfe selbst im Zentrum sieht sehr gut aus. Randbereich auch abgeblendet wie ich das bisher so gesehen habe. Coma wäre echt mal interessant! :top:
 
Servus zusammen,

ich habe mal vorhin von unserem kleinen (geöffneten) Treppenhaus-Fenster den "wunderschönen" Hinterhof (...) fotografiert. Mir ging es nur um "meinen" Einsatzzweck ab f11, aber vielleicht für den ein oder anderen interessant. Ich wollte nur mal auf die Auflösung und Randschärfe blicken (da hab ich ignoriert, dass es auf die Schnelle überbelichtet war):
http://daten-transport.de/?id=HMbwAFytPHUy
(Lightroom, Tiefen, Lichter, Tonwertkorrektur, etwas Farbsättigung, aber keine perspektivischen Korrekturen oder Profilkorrekturen, nur CA`s entfernt die es aber auch kaum gab) Die gelbliche Verfärbung rechts und links unten in der Ecke, da war noch ein Stück Fensterrahmen im Weg...war mir aber wegen Schärfebeurteilung egal...

Mein erster gefühlter Eindruck in Stichworten:
- gute Auflösung (war lange Besitzer eines 14-24er und kann mich nicht erinnern, dass dieses höher aufgelöst hat, vermutlich ist das Irix besser)
- nicht unglaubliche aber gute Randschärfe (auch nicht schlechter als 14-24, aber hey, ist ein 15mm Objektiv und kein 35er.....)
- ich glaube weniger Verzeichnung als das 14-24er bei 15mm (was ja in dem Punkt schon das Nonpluslultra war)....tbd

Ansonsten macht das einen sehr wertigen Eindruck, und das "Einrasten" bei Fokus auf unendlich ist sehr komfortabel und auch die Möglichkeit, die jeweilige Fokusstellung zu fixieren...

Bis Mittwoch werde ich vielleicht das ein oder andere "richtige" Bild zeigen können, wenn dieser langweilige blaue Himmel mal verschwindet....

Viele Grüße,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Thomas,
Danke für das Foto :top:
Das ist aber imho eine Leistung, die man bei F/11 auch durchaus erwarten kann.
Magst du nochmal so ein Foto mit F/2.4 oder F/5.6 machen?

Grüße
 
Hi, mmh nein ich hatte heute nur noch zwei f/16er geschossen....morgen bin ich auf Fototour und wenn ich nach Hause komme, muss ich mich noch um ein paar andere Dinge kümmern....aber ich schieße die nächsten Tage noch ab und zu Outdoor/Natur und vielleicht ist auch ein Motiv dabei, wo Offenblende Sinn macht, dann zeige ich es....ich habe übrigens offenblendig ein paar Bilder von Hand aus gemacht und die sahen mE schon deutlich weicher aus, vor allem in den Ecken. Aber das war keine verlässliche Vorgehensweise.....

Übrigens, in Bezug auf diese Aussage...
Das ist aber imho eine Leistung, die man bei F/11 auch durchaus erwarten kann.
Da hast du natürlich recht, das entsprach auch meiner Erwartung. Allerdings lag die auch nicht höher. Ich hatte jedoch die Befürchtung, dass die Performance darunter ausfällt (Auflösung/Randschärfe). Schließlich muss man mal festhalten: wir reden hier über ein Objektiv, dessen Optik (in der Firefly-Version) womöglich bald zu einem Strassenpreis von 399,- zu haben ist. Da muss man mE auch mal die Kirche im Dorf lassen. Oder anders formuliert: sollte sich diese Qualität (ich rede von normalen Landschaftsaufnahmen, deutlich abgeblendet) nun weiterhin bestätigen, finde ich das schon einen ziemlich krassen Schritt und für viele Fotografen mit kleinerem Budget eine tolle Alternative zum Samyang.

Off topic: Ich habe den Eindruck, dass an der ein oder anderen Stelle eine dahingehend etwas überzogene Erwartung/Hoffnung besteht, nicht nur in diesem Irix-Thread. Kann man erwarten, dass ein Objektiv dieser Preisklasse mit Zeiss-Objektiven mithalten kann?

Außerdem werden bei Diskussionen um die Performance von extremen Weitwinkeln häufig noch andere Brennweiten als Referenz benannt, was in meinen Augen, wegen der konstruktionsbedingten Herausforderungen bei 14-16mm, nicht wirklich passt. Siehe z.B. das Zitat von Borys, dessen Input und Bilder ich aber ansonsten sehr sehr schätze und hoffe er nimmt es mir nicht übel ;-)
Scharf, gut seperiert (siehe Zeiss Apo Sonnar, Otus, 35/2) oder weich, matschig oder scharf, artefaktreich ?

Ich bin da etwas anders unterwegs und denke mir, wenn die Performance nicht schlechter als bei einem Nikon 14-24er oder Tamron 15-30 dann passt es doch, da das Irix darüber hinaus noch einige andere coole Sachen aufweisen kann....(Preis, innovative Features, auf den ersten Blick geringe Verzeichnung)

Viele Grüße,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Off topic: Ich habe den Eindruck, dass an der ein oder anderen Stelle eine dahingehend etwas überzogene Erwartung/Hoffnung besteht, nicht nur in diesem Irix-Thread. Kann man erwarten, dass ein Objektiv dieser Preisklasse mit Zeiss-Objektiven mithalten kann?
Gibt es ja durchaus, z.B. das 135mm F/2.0 von Samyang kann durchaus mit dem Carl Zeiss 135 mm / 2 T APO SONNAR mithalten. Die Sigma ART Reihe (ja, das ist eine andere Preisregion aber immer noch im "erträglichen") bietet auch ähnliche Leistung zum günstigeren Preis. Meiner Meinung nach sind die Zeiss Objektive einfach nur überteuert und die Leute kaufen sie, weil ein blaues Logo drauf ist. Aber naja...no offense :D

Ich finde es super, dass die Asiaten den Objektivmarkt aufmischen und gute Leistung zu überschaubaren Preisen anbieten.
 
. Meiner Meinung nach sind die Zeiss Objektive einfach nur überteuert und die Leute kaufen sie, weil ein blaues Logo drauf ist. Aber naja...no offense :D
.

Nö, wer mal ein Sigma 50 1.4 Art mit einem Otus 55 1.4 verglichen hat der weiss warum Zeiss für die perfekte optische Rechnung soviel Geld aufruft. Die Oti und das Apo Sonnar spielen eher in der Liga der Mittelformatrechnungen von Hasselblad und Mamiya, als vergleichbarer KB Hersteller.

http://lichtfusion.net/otus.jpg
http://lichtfusion.net/sigma50.jpg

Man beachte Schärfeverlauf und Bokehqualität zu den Rändern hin. Auch die Microkontraste und Kontraste bei Landschaftsaufnahmen (Blattwerk, Strukturen, Konturen) im Bereich f4.0-f11 sind bei Zeiss 35/2 und Otus 55 1.4 besser und "matschloser" als bei Sigma 35 1.4 Art und Sigma 50 1.4 Art.

Letztere beiden Sigmas besitze ich und nutze sie auch sehr gerne, aber die genannten Zeiss Equivalente sind ein anderer Schnack.

Von subjektivem Krams wie den Zeiss 3D Pop spreche ich noch garnicht.

Das Samyang 135 2.0 ist recht gut bei 90 % der Leistung des Apo Sonnar (Abstriche im Gegenlicht und Schärfeverlauf, Unterschiede in Schärfe kaum auffällig), eine Ausnahme auf dem Markt. Allerdings habe ich noch keinen Landschaftsdetail Vergleich auf unendlich damit durchgeführt. Das ist normalerweise die Disziplin wo sich die Spreu vom Weizen trennt und weswegen viele Fotografen gerne zu Mittel/Grossformat schielen.

Ich werde mir mal nächsten Monat das Irix bestellen und bin da mal sehr gespannt wie besagte Details im mittleren und Fernen Bereich an der D810 aussehen. Wenn bei f4.0-f11 Blattwerk nicht zu artefaktbelastetem Matsch mutiert, ist alles gut
 
Zuletzt bearbeitet:
@Thomas...

Nein, ich habe keine überzogenen Vorstellungen, aber grosse Hoffnungen. Wer 2016 ein Glas rausbringt, welches folgendermassen beworben wird...
Irix lenses are designed to deliver top optical performance and match the demands of full frame matrix cameras.
... da frage ich mich dann ob es eher so wird wie ein Sigma 50 1.4 Art oder ein Otus 55 1.4 ? Kompromisse, welche dann?

Auf den Preis habe ich garnicht geguckt... aber wenn man mal Samyang anguckt, dann haben die auch diverse gute, preiswerte Alternativen zu hochpreisigen Linsen..
 
Irix hat auf ihrer Facebookseite selbst gesagt, dass das 15 2.4 eher mit einem Zeiss vergleichbar sein soll, als mit dem Samyang (War irgendwo eine Antwort auf eine Frage in den Kommentaren, finde diese aber gerade nicht).
Dementsprechend hoch sind eben auch die Erwartungen. Im Englischen Nachbarforum wurde ein Link gepostet mit Beispielbildern an einer Canon 5D Mk III, welche ich allesamt schlichtweg unscharf finde. Kann ein Besitzer das vllt. bestätigen?
 
Ich finde es super, dass die Asiaten den Objektivmarkt aufmischen und gute Leistung zu überschaubaren Preisen anbieten.
...dem schließe ich mich an!
___________________________________

Mehr Bilder: heute morgen war leider nur Makro-Wetter, so bin ich abends nochmal kurz los und hatte Glück mit der Lichtstimmung - hier mal das Ufer eines kleinen Waldsees, zu unterschiedlichen Uhrzeiten/mit unterschiedlichen Farbgebungen. Bearbeitung wieder LR, Tiefen/Lichter/Tonwertkorrektur/Farbsättigung aber keine Objektivkorrekturen, die Vignettierungskorrektur wurde nicht angefasst!

Die Bilder (alle zwischen f/7.1 und f/8) dienen natürlich nicht irgendwelcher Schärftests, siehe dazu mein vorheriges Bild. Sondern vielleicht interessiert es den ein oder anderen Landschaftsfotografen, dass man ZUR NOT auch mal einen 100mm Filter mit der Hand vorhalten kann. Das habe ich nämlich, bis auf das letzte Bild, getan: das erste Bild mit 0,9 hard Lensinghouse Grauverlauf und die folgenden 3 mit 0,6 hard Lensinghouse Grauverlauf. Ich wollte einfach mal wissen, wie stark die Vignettierung ist und ich finde es geht gut. Das bißchen kann man ja problemlos wegklicken, ich persönlich finde es hier gar nicht schlecht....aber es ist sicher eine Notlösung und das geht ja auch nur mit 1 Filter.

Den 95mm Lee-Weitwinkeladapter habe ich übrigens auch schon auf dem Irix ausprobiert: geht gar nicht, das vignettiert zu stark, der ist regelrecht "im Weg". Ggf könnte noch ein "Century wide angle adapter 95mm" klappen, das kann ich vermutlich kommenden Mittwoch testen. Aber wenn überhaupt klappt das ebenfalls nur mit 1 Filter schätze ich.....

Viele Grüße,
Thomas


19:42 Uhr
DSC_4342-1.jpg


19:50 Uhr
DSC_4358-1.jpg


19:57 Uhr
DSC_4371-2.jpg


20:03 Uhr
DSC_4395-3.jpg


20:12 Uhr, vom gegenüberliegenden Ufer....
DSC_4440-4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Englischen Nachbarforum wurde ein Link gepostet mit Beispielbildern an einer Canon 5D Mk III, welche ich allesamt schlichtweg unscharf finde

....ich hab mal reingeklickt! Gut, dass da was schief lief ist klar, selbst die f/8er und f/11er sind relativ unscharf....vielleicht gibts ja ne Serienstreuung (?). Wobei, bei welchen Objektiv und welcher Kamera gibt es die nicht, wenn man sich mal hier im Forum umschaut :lol:
Ich würde mir da nicht so einen Kopf machen. Selbst wenn du theoretisch ein Montagsmodell erwischst, kannst du es ja über Amazon wieder zurück senden....
 
Deine Bilder sehen auf jeden Fall besser aus als die Matsch-Beispielbilder in meinem Link :p
Ich probiere die Irix-Linsen auf der Photokina aus und warte dann auf die ersten Reviews und Vergleiche und entscheide mich erst danach. Bin aber gespannt wie ein Flitzebogen wie das Objektiv so abschneidet!
 
Deine Bilder sehen auf jeden Fall besser aus als die Matsch-Beispielbilder in meinem Link :p
Ich probiere die Irix-Linsen auf der Photokina aus und warte dann auf die ersten Reviews und Vergleiche und entscheide mich erst danach. Bin aber gespannt wie ein Flitzebogen wie das Objektiv so abschneidet!

Dann wird Lenstip auch bald ein Review fertig haben - wenn das allerdings auf diesem Exemplar beruht, sehe ich schwarz:lol:

Endlich mal Fotos bei OB auch unendlich fokussiert. Man sieht sehr gut, dass beide unteren Ecken matschig sind. Also das kann ein nagelneues Samyang, gute Zentrierung vorausgesetzt, deutlich besser. Und auch der Rest des Fotos ist flau. Möglicherweise ein Problem beim Anschlag auf Unendlich, wie bei manchen Samyangs? Das wäre eine Erklärung.

Auf jeden Fall bin ich alarmiert und warte erst einige Tests ab, bis ich mir die Linse evtl. kaufe.
 
Im Englischen Nachbarforum wurde ein Link gepostet mit Beispielbildern an einer Canon 5D Mk III, welche ich allesamt schlichtweg unscharf finde.
Lenstip publiziert die Beispielfotos immer nur komplett ohne jede Nachschärfung, und deswegen sehen sie immer unschärfer aus als andere Bilder. Lenstip-Bilder kann man eigentlich nur mit anderen Lenstip-Bildern vergleichen.

Die entwas schwächeren Ecken würden mich übrigens nicht stören. Wichtiger wäre für mich die Frage, wie stark die Verzeichnung auf "Architekturentfernung" ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten