• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Irix 15 mm 2.4 für Nikon F

Habe oft gelesen, dass ab einer bestimmten Brennweite nurnoch partielle Wirkung sichtbar wird und der Polfilter eher negativ zum Bild beiträgt.

Das hast du richtig gelesen. Ich würde mal sagen, dass ist sogar ein typischer Anfängerfehler, dass viele Fotografen einfach "des schönen blauen Himmels wegen" überall einen Polfilter draufstecken. Meine zuvor gezeigten Bilder vom Sonnenuntergang am See wären z.B. alle für die Katz gewesen mit Polfilter.

Das hängt aber stark vom Motiv ab > nächstes WE wollte ich z.B. im Valle de la Hoegne fotografieren, das ist ein sehr dichter Wald und ich wähle hier Motive die keinen freien Himmel zeigen. Wenn du dann die tolle rötliche Torf-Färbung des Wassers hervorheben willst, kommst du um einen Polfilter nicht herum. Sowas hier in der Art, halt nur mit Herbstfarben: http://www.photozoo.de/Aktuell_Detail_64.html da kann man das gut nutzen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

Also nach den Architektur-Testbildern hab ich das Objektiv nun ein paar Mal in der Naturfotografie benutzt und möchte möchte abschließend ein paar Gedanken teilen....

- Flares sind recht einfach produziert. Das ist nicht dolle aber Weitwinkelobjektiv die das besser können, waren in meinem Portfolio eher die über 17mm.....(z.B. 18.35er) das 14-24er war z.B. genauso.....wobei ich jetzt feinste Unterschiede nicht bennen könnte....

- Polfilter: habe nun die ersten "richtigen" Aufnahmen mit Polfilter (Lee Landscape Polariser) gemacht und es gibt überhaupt keine Probleme mit Vignettierung, das klappt ganz wunderbar mit Stepup-Adapter...alle Flussfotos der folgenden Irix-Bilder sind mit Polfilter entstanden:
http://www.photozoo.de/Aktuell_Detail_69.html

-Robustheit: heute habe ich 4 Stunden lang im Nieselregen fotografiert und kann keinerlei Probleme feststellen (siehe Foto)

Abschließend noch eine Anmerkung: das Einrasten auf Unendlich ist wirklich ein no-brainer - ich hatte noch kein Zeiss oder Ähnliches mit dieser Funktion (nur 14-24er und weitere Nikon-WW und Sigma Arts) und das ist für die Landschaftsfotografie einfach klasse.

Viele Grüße!
Thomas



Mal ein Handyfoto-Eindruck vom Nieselregen, etwas verwackelt, aber Licht war nur gering....
IMG_20160918_104547-1.jpg









Ein Bild ist auch bei rumgekommen....
DSC_5450-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

...Die 0,3EV durch f2,4 statt f2,8 machen in der Praxis jedenfalls nix.
...
Von f/2.8 zu f/2.4 ist es 0.5 EV (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Blendenreihe_(Optik)) und das macht bei Astroaufnahmen durchaus einen Unterschied.

Und das Samyang 15/2.8 hat leider noch andere Schwaechen (z.B. Samyang-Lotterie, Flares, geringer Kontrast bei Offenblende, ...).
 
Thomas, das sieht super aus, die Linse wird immer interessanter, vor allem, da es im März in den Norden zur Polarlichtfotografie geht.
Ist dein Bild im Hoegne-Tal entstanden? Welchen Filter hast du davor?
 
Moin


Von f/2.8 zu f/2.4 ist es 0.5 EV (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Blendenreihe_(Optik)) und das macht bei Astroaufnahmen durchaus einen Unterschied.

Und das Samyang 15/2.8 hat leider noch andere Schwaechen (z.B. Samyang-Lotterie, Flares, geringer Kontrast bei Offenblende, ...).

Nunja, wenn das Irix offenblendig bereits randscharf sein sollte, hast du tatsächlich 0,5EV gewonnen. Danach sieht es aber nicht aus, zumindest hatten die wenigen Bilder, die ich von Sternen gesehen habe, sichtbare Koma. Das Samyang nicht. Und weg ist der Vorteil....
Bzgl. Flares siehe die vergleichsbilder vor einigen Seiten - das Irix ist da schlechter.
Was die Lotterie angeht, hast du wohl aber recht....darum schrieb ich ja, dass mit einem guten 14/2,8 doch alle Wünsche erfüllt sein sollten.

Grüße von Oliver
 
Hatte das Blackstone heute mal kurz auf der Photokina auf meiner D800. Von der Haptik her wirklich klasse - ein ganz schöner Brummer, keine Frage, aber die Features und die Verarbeitung ist wirklich toll. Vor allem der Klick bei Unendlich ist genial, dass sowas simples bisher keiner (?) gemacht hat wundert mich.. Das Objektiv ist wirklich durchdacht.
Optisch hat es mich allerdings nicht wirklich umgehauen. Bei Offenblende relativ flau (gut, es war auch wenig Licht, ISO 800-1000 und auch nur ein paar Schnappschüsse aus der Hand).
Da hat mich das Tamron 15-30 mehr beeindruckt (hatte ich heute das erste Mal an der Kamera). Man sollte bei dem Vergleich allerdings auch den Preis beachten, dafür ist das Irix meiner Meinung nach der Hammer.

Geil fand ich hingegen das 11mm/4. Der Bildwinkel ist wirklich krass, die Schärfe subjektiv empfunden über der des 15mm/2.4, allerdings relativ starke CAs.

Alles keine wissenschaftlichen Tests, nur auf ein paar Schnappschüssen beruhend! Und ich bin zugegeben ein Pixelpeeper.. :evil: bei Normalansicht finde ich die Bilder auf 27" vollkommen okay!
 
Ich habe auch die Gelegenheit auf der Photokina genutzt. Das Objektiv hinterlässt aber eher gemischte Gefühle bei mir. Genial finde ich ebenfalls die Rastung bei Unendlich, damit hat man alles ab ein paar Meter Entfernung abgedeckt. Schön ist die Klappe in der Sonnenblende für die Polfiltereinstellung, wobei ich einen Polfilter bei der Brennweite eher selten nutzen würde. Schön ist auch die Möglichkeit Schraubfilter zu nutzen, jedoch brauch man hier einen Filterdurchmesser der den Vorteil von Schraubfiltern wieder zunichte macht. Schärfe bei Blende 2.4 in Ecken wirklich übel, für Bilder der Milchstrasse ungeeignet. Die Schärfe in der Bildmitte war bei Offenblende auch nicht berauschend. Am Stand sagte man mir noch man möchte mit diesem Objektiv mit Zeiss konkurrieren, nun denn.. Und das jedes Objektiv Handgeprüft wird. Dezentrierungsprobleme sollten daher eher die Seltenheit sein.
 
das sind ja furchtbare Neuigkeiten! Ich war schon richtig scharf auf das Objektiv weil es ein Landscape UND Astro-Objektiv ist.

Konträr zu euren Schnappschüssen sind die Testshots hier, auf denen die ecken zumindest bei f/2.8 recht scharf sind, hier im Vergleich mit dem Nikon 14-24 f/2.8:

http://foto-info.si/wp-content/uploads/2016/09/02-f2-8.jpg

Wenn das Irix auf f/2.8 aufgeräumt hat und die Ecken scharf sind, wäre ja zu verkraften, dass es auf f/2.4 etwas softer ist. f/2.8 reicht für Astro ja dicke...

Kann vielleicht irgendjemand der das Objektiv schon besitzt ein paar Astro-Shots posten? Wenn die okay sind würd ichs mir sofort holen!
 
Was bedeutet "scharf bis in die Ecken"? Das Objektiv ist scharf bis in die Ecken, im Gegensatz zum Samyang (häufig dezentriert) allerdings mit recht auffälliger Koma. Ich werde es demnächst mal am Sternenhimmel testen.

Hier mal 2 Testfotos (mit Canon EOS 6D sorry :D) bei Offenblende (Mauer) und bei f/8 (Landschaft).
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hier mal (wirklich das 1. Foto) ein Schnappschuss vom Sternenhimmel (bei Mondschein) mit f/2.8.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3611587&d=1473898919

Edit: Weitere Beispielbilder aus dem Canon-Thread
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1731819


Sehr cool, danke! Auf den ersten Blick sieht man nur in der linken Ecke (von den Ecken) Sterne, und die haben kein Coma.

Kannst du evtl noch ein Bild mit >ISO1600 posten wo man mehr Sterne sieht? Und in groß? :angel::angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal eine Bilderserie vom Sternenhimmel bei miesen Bedingungen (Dunst) mit dem Irix (an Canon EOS 6D) mit f/2.4, 2.8, 3.5, 4, 5.6. Keine Bearbeitung OOC in JPG. Nur die Belichtungskorrektur wurde in Kamera-RAW auf +1 gesetzt.

https://www.dropbox.com/sh/86ppwusfe59yvh8/AADcRqIB-iVLjE-clBxcyEkpa?dl=0

Der leichte Gradient im Bild kommt aufgrund des aufgehenden Mondes zu stande. Die Ecken Vignettieren recht stark.


jaa wie gut!
vielen, vielen Dank für die tollen Bilder, sehr aussagekräftig!

Als stark empfinde ich die Vignettierung nicht, beim 14-24 Nikon ist die auf 2.8 ähnlich!

Beim Coma sehe ich von 2.4, 2.8 und 3.5 keinen Unterschied, das ist für mich in den Ecken identisch.
Und, das Coma ist für meine Bedürfnisse fantastisch! Mein 14er Samyang hat dagegen deutlich krasseres Coma, was man auf Bildschirmgröße bei einem Einzelbild sehr deutlich und störend erkennt.
(Beispielbild die beiden oberen Ecken.)
Das ist hier nicht der Fall. Aber vielleicht habe ich einfach nur ein extrem schlechtes Exemplar vom Samyang erwischt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele mit dem Gedanken, ein Irix zu bestellen, gegen mein Walimex in der selben Situation antreten zu lassen und dann das bessere zu behalten. Scheint mir die beste Lösung zu sein. Meine Testbilder von der photokina helfen mir irgendwie nicht weiter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten