• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Irix 15 mm 2.4 für Nikon F

Hmm, ich habe mir den ganzen Bericht mal durchgelesen mit dem (zugegebenermaßen fehlerhaften) Google Translator. Wenn die offizielle Übersetzung online ist, werde ich nochmal drüberlesen.

Was ich so neues zur optischen Leistungsfähigkeit rauslesen konnte:

Positiv:
  1. Es hat merklich weniger Verzerrung im Vergleich zu dem Samyang
  2. Es hat keine chromatische Aberration
  3. Es ist für Bildaufnahmen von entfernten Szenerien ausgelegt (z.B. Landschaft)
  4. Das Koma finde ich persönlich.. Annehmbar.

Negativ:
  1. Es ist nicht schärfer als das Samyang 14 2.8, weder im Zentrum noch am Rand (das Irix hat bei Offenblende 32lpmm und ist bei Blende 5.6 bei einem Maximum von 45 lpmm, das Samyang legt bereits bei Offenblende mit 44 lpmm vor!)
  2. Es hat enorme Vignettierung (Für mich weniger ein Problem, das kann man in der EBV korrigieren)
  3. Die Flares sind eine Katastrophe, Bildaufnahmen im Gegenlicht/mit Seitenlicht scheiden komplett aus. Es ist egal, ob man die Geli drauf hat oder nicht, ob man abblendet oder nicht, die Flares bleiben einfach da :eek:
  4. Für Nahaufnahmen ist das Irix nicht zu gebrauchen, glaubt man dem Tester, so hatte man an der Naheinstellungsgrenze Probleme überhaupt irgendetwas scharf zu kriegen :confused:

Natürlich darf man dabei nicht vergessen, dass das Objektiv noch andere Dinge ausmacht, als die optische Qualität. Wer z.B. wert legt auf ein Filtergewinde, Dichtungen, Metallgehäuse, Geleinschübe an der Hinterlinse und Gimmicks wie z.B. den Focus Lock, das Klicken bei Focus-Unendlich haben möchte, hat zur Zeit einfach keine andere Wahl als das Irix zu wählen. In der Hinsicht ist das Irix tatsächlich ein Knüller :top:

Insgesamt sehe ich dem Objektiv unentschlossen entgegen. Es ist für mich zu groß, zu schwer und zu teuer für die Bildqualität die es liefert (evtl. bringen andere Test-Labors andere Ergebnisse?).

PS: Was mir gerade noch eingefallen ist, war die Reaktion des Irix-Stand-Menschen bei der Photokina, als ich diesen fragte, ob er das Firefly auch empfehlen könne, wenn es manchmal im Regen benutzt wird. Er stutzte kurz, überlegte und empfahl mir dann das Blackstone. Sprich sobald Wasser im Spiel ist, sollte man gleich die 200 Euro drauflegen und zum Blackstone greifen :o
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Was mir gerade noch eingefallen ist, war die Reaktion des Irix-Stand-Menschen bei der Photokina, als ich diesen fragte, ob er das Firefly auch empfehlen könne, wenn es manchmal im Regen benutzt wird. Er stutzte kurz, überlegte und empfahl mir dann das Blackstone. Sprich sobald Wasser im Spiel ist, sollte man gleich die 200 Euro drauflegen und zum Blackstone greifen :o

Das klingt nach einer ehrlichen Antwort.
 
... oder nach erfolgreichem Marketing.

Für mich bestätigt sich in diesen ersten Tests, was ich eigentlich erwartet habe. Es scheint ein brauchbares objektiv zu sein, mit einigen stärken und einigen Schwächen. Für diesen Preis ist nichts anderes zu erwarten. Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich vermutlich das 14/2,8 nehmen, vor allem wegen der besseren Gegenlichtsempfindlichkeit.
 
Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich vermutlich das 14/2,8 nehmen, vor allem wegen der besseren Gegenlichtsempfindlichkeit.
Also die finde ich auch schon nicht sonderlich berauschend, schade zu hören, dass das Irix da noch schlechter sein soll
(hatte 11mm 4.0 und 15mm 2.4 auf der Photokina zwar an der Kamera, aber so richtig was aussagekräftiges bekommt man da ja selten zu Stande).

Der Prototyp vom Laowa 12mm 2.8 war bezüglich Flareresistenz gar nicht so schlecht, hoffentlich bestätigt sich das später bei den Serienexemplaren.
 
Negativ:
  1. Es ist nicht schärfer als das Samyang 14 2.8 [...]
  2. Für Nahaufnahmen ist das Irix nicht zu gebrauchen, glaubt man dem Tester, so hatte man an der Naheinstellungsgrenze Probleme überhaupt irgendetwas scharf zu kriegen :confused:
Die Messergebnisse darf man nicht als absolute Wahrheit nehmen.

Wie jedes Kind weiß;) hängen einige Leistungen wie Verzeichnung und Auflösung/Schärfe gerade bei Weitwinkelobjektiven stark von der Entfernung zum Motiv ab. Das Irix ist offensichtlich auf große Entfernungen optimiert (Architektur, Landschaft, Astro) und damit sind die Testtafeln für die Messungen in einer Entfernung, in dem das Objektiv nicht seine beste Leistung erbringt.

Die Beispielbilder bei Lenstip sind immer etwas ernüchternd, weil die komplett ohne Nachschärfung eingestellt werden.

Für mich wäre hingegen das Irix interessanter als das Walimex. Die üble Verzeichnung beim Walimex ist für mich ein No-go. Ich mache in dem Brennweitenbereich aber am ehesten Architektur, und da zählt das. Insofern würde mich auch beim Irix die Verzeichnung, die zwar lange nicht mehr so schlimm ist, noch stören, das Laowa 12/2,8 ist da noch besser. Aber vermutlich bleibe ich beim Nikkor 18/3,5, das hat auch sehr wenig Verzeichnung, und mehr Brennweite brauche ich sehr selten.
 
Die Beispielbilder bei Lenstip sind immer etwas ernüchternd, weil die komplett ohne Nachschärfung eingestellt werden.

Nicht nur die, sondern einige andere Fotos, die Anwender hier und auch in andere Foren einstellen,lassen vermuten, dass das Irix keine Auflösungsgranate ist.

Das ist enttäuschend nach dem großen Trara, das die Firma vor der Vorstellung betrieben hat. Auf der anderen Seite wiederum hätte man auch nicht unbedingt Wunder erwarten dürfen. Schon gar nicht für diesen Preis.

Ich werde noch ein wenig abwarten, denn für ein abschließendes Urteil ist es einfach noch zu früh.

Also die finde ich auch schon nicht sonderlich berauschend,

Das sehe ich, rein auflösungstechnisch, anders. Ein gutes "gesundes" Exemplar vorausgesetzt, ist das 14er Samyang bis in die äußersten Ecken scharf - und das bereits bei Offenblende. Ich hatte schon einige UWW Objektive, aber keines davor war bei OB, von Ecke zu Ecke, so scharf wie das Samyang.

Nicht sonderlich berauuschend ist vor allen Dingen die innere Konstruktion, die wohl eine Art geplante Obsolenszenz sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

hat jemand schon ausgetestet, welche möglichkeiten es gibt am Irix Verlaufsfilter anzubringen, habe ein Vietnamesisches Filtersystem gefunden Bombo Laser 100SE, mit dem man laut des Herstellers 100mm Filter fürs Irix benutzen kann.

Grüße
Fabian
 
mein Blackstone ist auch die Tage gekommen, leider zu spät für meinen Alpentrip.

Ich werde mal ein paar Gegenlicht-Tests machen und meine Ergebnisse hier posten.
 
Gegenlichttest Irix 15mm f/2.4 im Vergleich mit dem Samyang 14mm f/2.8


folgende Settings wurden für ALLE Fotos verwendet:
Kamera: D810
ISO: 64
Blende: f/8
Lens-Hood: Irix - aufgesetzt; Samyang - sowieso fest dran
Format: RAW in 30% Größe .jpg-Format konvertiert. Komplett unbearbeitet, ungeschärft.

Vorgehensweise:
Für jedes Objektiv habe ich in alle möglichen Richtungen hin- und hergeschwenkt und überall wo ich Flares ausmachen konnte, habe ich ein Foto gemacht.

Disclaimer: Ich habe keine Ahnung wie professionelle Tests durchgeführt werden und jeder soll die Aussagekraft der folgenden Bilder selber beurteilen. Ich habe mit f/8 getestet weil Flares dort eher auftreten als wide open und weil das für mich als Landscape Fotograf ne wichtige Blende ist.

Im Schatten vom Baum wurde geschossen damit ich im Viewfinder Flares leichter ausmachen kann. Die Kamera stand trotzdem in der Sonne zwischen den Zweigen.




Irix 15mm:

Angefangen mit einem Center-Shot. Sonne genau im Mittelpunkt. Sowas habe ich noch nie gesehen.
ljS94je.jpg


Etwas links und etwas rechts vom Mittelpunkt. Der dicke Kreis-Flare ist weg, dafür vor allem nach rechts geschwenkt immernoch deutlich sichtbare Flares über das halbe Bild:
MJZWg1e.jpg


nR1hfCw.jpg



Auch nach außen hin wird es nicht besser, eher sogar noch schlechter.
O2092AT.jpg


hier ist der flare wegen der jpg-kompression nicht mehr so deutlich zu erkennen. im RAW merkt man aber deutliche farbänderung im linken oberen bildrand die man auch im post-processing nur schwer wegbekommt.
w6S7TLy.jpg


Diese Fussel im Flare sind tatsächlich keine Sensor-Spots, das ist alles Flare (habe nur einen größeren Sensor-Spot)
aeqX0II.jpg


Auch nach unten, fast egal wo die Sonne steht, man sieht fast überall Flares
8ITjvbM.jpg


Link zum Album: http://imgur.com/a/ofpc2



Samyang 14mm f/2.8 Vergleich:

Wieder erst der Center-Shot. Auch deutlicher Flare erkennbar.
h5Xz7Qh.jpg


Wie beim Irix auch, etwas links vom Center Shot. Hier wird der Unterschied schon deutlicher. Flare nur im linken unteren Bereich, kleiner.
yIhhPUl.jpg



Im Folgenden ähnliche Shots in den Ecken wie vom Irix, der Unterschied ist krass.
06DrIe7.jpg


bquXbdu.jpg


4pEStOd.jpg


Habe dann mehrere Minuten damit zugebracht rumzupannen um noch Flares mit dem Samyang aufzutun, musste schon mehr suchen damit ich was ähnliches wie beim Irix finde. Mit ein paar grad Neigung sind die aber wieder weg:
aoggcmn.jpg


cSj6NBa.jpg


Link zum Album: http://imgur.com/a/IPNFM



Persönliches Fazit:

War negativ überrascht über das Irix. Es ist fast egal in welche Richtung man es dreht und wendet, fast überall sind herbe Flares erkennbar. Flares, die ein komplettes Bild unbrauchbar machen. Ich musste sehr wenig pannen um die Flares zu suchen, beim Samyang habe ich da schon länger gebraucht.

Bei so hohem Sonnenstand verhält sich das Objektiv evtl noch mal anders als bei Sonnenuntergang. Ich habe noch über ne Woche Umtauschrecht, werde auf jedenfall nochmal das Irix zu Realbedingungen bei Sonnenauf- oder Untergang testen und schauen wie es sich da verhält.
Falls die Flares dann ebenso fatal ausfallen schicke ich es wieder zurück, da ich schon häufig gerne in/gegen die Sonne fotografiere -> Ausschlusskriterium.

Sehr schade. Ohne die Flares wäre das Irix der Wahnsinn! Coma sehr akzeptabel. Schärfe top, Verzeichnung super, Astro- und Landscape-verwendbar dank Filter. Niemand kauft sich 95mm-Filter. Mit Step-up-Ring auf 105 passt der 105er CirPol drauf und den hat man sowieso.
 
Das ist ja gruselig! So mies habe ich das nur einmal gesehen, beim Tamron 17-35/2,8-4 bei 17mm mit der Sonne in der Bildmitte. Absolut unbrauchbar, ist damit für mich komplett raus.

Danke für diesen aufschlußreichen Test!!!
 
bitte bezahlbar, dann bin ich dabei :-)

bin sehr gespannt auf die ersten gescheiten Tests vom Venus Laowa 15/4 Macro.....das wäre aus mancher Sicht wesentlich interessanter.
 
Zuletzt bearbeitet:
bitte bezahlbar, dann bin ich dabei :-)

bin sehr gespannt auf die ersten gescheiten Tests vom Venus Laowa 15/4 Macro.....das wäre aus mancher Sicht wesentlich interessanter.

Das 15er Laowa kann man wohl auch vergessen. Hatte vor einiger Zeit ein paar Raws mit Architektur-Fotos. Eine wunderschöne Schnurrbart-Verzeichnung wie beim Samyang, nur noch etwas ausgeprägter. Schärfe war auch nur im Zentrum gut. Für mich kein Thema mehr.

Das 12er Laowa sollte eher ein Kandidat sein. Ich werde aber sicher noch das angekündigte Premium Samyang abwarten.

Vielleicht überrascht uns ja auch Nikon irgendwann mit einem neu aufgelegten 14er :-)
 
als Addendum zu meinem Flare-Test auf der Vorseite noch ein weiterer Flare-Test unter Realbedingungen, also bei Sonnenuntergang.

Man beachte den orangen Stich am linken Bildrand.
a67zkUI.jpg


752RZ2H.jpg


1KkXP0t.jpg


ZWZLUxt.jpg



Wenn die Sonne in oder bei der Bildmitte ist oder an den Bildrändern, sind die Bilder eigentlich allesamt unbrauchbar. Aber auch dazwischen gab es _überall_ Flare, egal in welche Richtung ich es drehte (diesmal immer horizontal geeicht).


Dieser Flare ist dann auch recht hässlich und sieht größtenteils so aus wie auf diesem Bild
5V1NkoU.jpg



Link zum Album: http://imgur.com/a/QTQ8e


Solange die Sonne an den Bildrändern ist kann man ja zumindest mit Stativ immernoch ein 2-picture-blend machen indem man beim ersten den Finger über die Sonne ins Bild hält und beim 2ten den Finger rausblendet. Das aber bei jedem Bild zu machen und auch daran zu denken wenn man genug hat, an das man denken muss, ist nervig und es ist fraglich, ob es das wert ist. Davon abgesehen sind die schlimmsten Flares bei der Sonne in der Bildmitte selbst mit dieser Methode kaum wegzubekommen. Ich habe teilweise 2-3 Finger gebraucht um alle Flares zu eliminieren.
 
Wenn die Sonne in oder bei der Bildmitte ist oder an den Bildrändern, sind die Bilder eigentlich allesamt unbrauchbar.

:D wo darf sie denn dann noch sein? Das Ding ist für Landschaftsfotografie für den Rundordner....

Danke für den Hinweis zum Laowa.....ja, mal das Samyang abwarten.
 
Angefangen mit einem Center-Shot. Sonne genau im Mittelpunkt. Sowas habe ich noch nie gesehen.
Klasse der Flare. Der hat was.
Mit meinem Soligor 28/2,8 kriege ich solche Flares auch hin. Sobald die Sonne im Bild ist, besteht die einzige Möglichkeit, die Flares kreativ zu nutzen. Ich mag das Soligor. Man kann schöne Bilder damit machen.
Allerdings ist das Soligor von 1970 oder früher und hat mich auf Ebay fünfzehn Euro gekostet. Der Preis des Irix ist doch nennenswert höher, und da verstehe ich schon, dass mehr technische Perfektion erwartet wird.

Vielleicht sind auch die Erwartungen überzogen, seit da ein Fremdhersteller dahergekommen ist und mit dem 35 Art und dem 50 Art messtechnisch fast perfekte Objektive abgeliefert hat. Aber unter 20mm ist die Objektivkonstruktion weiterhin schwierig, und da müssen Kompromisse eingegangen werden, üble Verzeichnung (Samyang 14), schwache Ränder (Laowa 12), extreme Vignette (Voigtländer an Sony E). Die Frage ist halt, welche Kompromisse man persönlich eingehen möchte. Die extremen Weitwinkel sind doch Spezialisten. Wer (Innen-)Architektur möchte, nimmt das Laowa 12 und akzeptiert die Randschwäche, wer Astro macht, nimmt die Verzeichnug des Samyang in Kauf.
Ich frage mich nur gerade, für was das Irix 15 ein Spezialist ist.

Dann kommt noch hinzu, dass Irix ein junger Hersteller ohne langjährige Erfahrung ist. Da ist Erfahrung noch zu gewinnen. Das ist für den Käufer natürlich kein Argument, warum er schwache Leistungen akzeptieren sollte. Vielleicht noch ein, zwei Jahre warten, bis Irix in einer neuen Version die Flares besser im Griff hat.
 
Mich würde der Vergleich bei Gegenlichtaufnahmen zum Nikon 14-24 interessieren. Wenn hier kein großer Unterschied zu sehen ist, wäre das Irix doch super, vor allem in Relation zum Preis.

Habe gerade in die technischen Daten geschaut - da sind beide Versionen gerade 100 Gramm auseinander?!
 
Mich würde der Vergleich bei Gegenlichtaufnahmen zum Nikon 14-24 interessieren. Wenn hier kein großer Unterschied zu sehen ist, wäre das Irix doch super, vor allem in Relation zum Preis.

Habe gerade in die technischen Daten geschaut - da sind beide Versionen gerade 100 Gramm auseinander?!


gibts genug Zeug für online! wie jedes UWW hat das 14-24 auch lens-flares, und genug davon, aber die sind nix im Vergleich zu denen des Irix. Das Irix hat wirklich in jedem Winkel irgendeine Art von Flare und gerade in der Mitte mit diesem Flare-Kreis ist es absolut unbrauchbar.

Vergleich 14-24:

https://www.youtube.com/watch?v=rJgTCpRtxkw

http://www.photozone.de/nikon_ff/447-nikkor_afs_1424_28_ff?start=1
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten