• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Interrail: Welche Objektive mitnehmen?

tbsnwrth

Themenersteller
Ich bräuchte mal wieder ein paar Erfahrungswerte von euch :)

Werde Ende August mit einer Freundin für knapp drei Wochen "interrailen", d.h. via Zug mit dem Rucksack quer durch Europa reisen. Dabei stehen sowohl Städte wie Paris, Barcelona, Nizza, Mailand, Wien und Prag an, als auch etwas Landschaft wie z.B. die Pyrenäen, der Bleder See in Slowenien oder die Alpen und was man unterwegs im Zug noch zu Gesicht bekommt. Für die Städtetouren werde ich mein 17-40/4 mitnehmen, auch Landschaften sind damit drin. Für alles andere wollte ich noch mein "Immerdrauf" mitnehmen, das Sigma 35/1.4, was sich natürlich auch für Städte & Landschaften eignet. Leider ist das ziemlich groß und schwer, weshalb ich hier noch am Grübeln bin. Dennoch gefallen mir die Fotos, die ich mit dem Sigma gemacht habe, bisher am besten und ich liebe es, mit der Optik offenblendig zu fotografieren. Wenn ich dann Reiseberichte wie diesen hier lese, dann bekräftigt das meine Gedanken umso mehr: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1476529 (ich hatte bereits überlegt, ebenfalls nur mit dem 35er Sigma zu fahren, aber das traue ich mir dann doch nicht. :D).

Was jedoch in jedem Fall fehlen würde, wäre ein Objektiv für den Telebereich. Hier stehen das Canon 85/1.8 sowie das Tamron 70-300/4-5.6 VC USD zur Auswahl. Für das Canon sprechen das geringere Gewicht, Volumen und die große Blende. Für das Tamron die Flexibilität bzw. der sehr viel größere Brennweitenbereich und evtl. der Bildstabi.

--> Welches der beiden Objektive würdet ihr für diese Art von Reise mitnehmen?

Schließlich kam mir noch der Gedanke, mein 17-40/4 durch ein 24-105/4 zu ersetzen. Das hätte sogar noch einen IS oben drauf und ich hätte das Sigma als lichtstarke Ergänzung mitgenommen. Der Tele-Bereich des 24-105/4 würde mir wohl genügen. Problem: 24mm vs. 17mm für Städtetrips. Macht doch schon einen sichtbaren Unterschied und ich kann momentan nicht einschätzen, ob es in der Summe schmerzhaft wäre, nur mit 24mm in den Städten unterwegs zu sein. Zum Vergleich: Zu Crop-Zeiten bin ich mit einer 600D und einem Sigma 10-20mm oft in Städten unterwegs gewesen und habe meistens mit 10mm Brennweite (16mm KB-äquivalent) fotografiert.

--> Hat von euch jemand bereits in der gleichen Situation gesteckt und sich für diese Option entschieden?

Würde mich über ein paar Rückmeldungen freuen, was ihr an meiner Stelle machen würdet -- danke! :)


Noch ein kleiner Ausschweif zu anderen, bereits gemachten Gedanken:
Für diese Reise wollte ich anfangs wegen Gewichts- und Volumenbeschränkungen im Rucksack sowie aus dem Grund der Unauffälligkeit zuerst eine kompaktere Systemkamera mit entsprechenden Wechselobjektiven kaufen. Hat sich aber eigentlich erledigt, da a) das Budget nicht reicht, b) ich keines meiner Objektive eintauschen möchte, um das Budget aufzustocken und c) ich nicht wirklich zwei verschiedene Systeme brauche.

Eine Kompaktkamera oder Edel-Kompaktkamera käme nicht in Frage, da die entweder zu klein sind für meine Hände oder einen zu großen Kompromiss darstellen würden (schließlich ist das eine Reise die mich an Orte führt, die ich so schnell oder vielleicht gar nicht mehr wieder sehen werde).

Ergo: Ich habe meinen f-stop Loka gegen einen f-stop Satori EXP getauscht, der mir mehr Kapazität und einen besseren Tragekomfort für schwere Ausrüstung bietet, sodass ich meine 6D mitnehmen werde.
 
NEIN sowas hab ich noch nicht gemacht

Aber wenn dir ein Objektiv nicht ausreicht und du höchstens zwei aus Gewichtsgründen mitnehmen willst,
würde ich ein Zoom und im anderen Brennweitenbereich eine lichtstarke FB mitnehmen,
wobei hier dein Schwerpunkt wohl im Weitwinkelbereich liegt.
:)
 
Was jedoch in jedem Fall fehlen würde, wäre ein Objektiv für den Telebereich. Hier stehen das Canon 85/1.8 sowie das Tamron 70-300/4-5.6 VC USD zur Auswahl. Für das Canon sprechen das geringere Gewicht, Volumen und die große Blende. Für das Tamron die Flexibilität bzw. der sehr viel größere Brennweitenbereich und evtl. der Bildstabi.
[/COLOR]

Wozu würdest Du denn das Tele benutzen?
Tierfotografie?

Aus meiner Sicht liegt der Schwerpunkt Deiner Reisefotografie auf Landschaft/ Stadt und Mensch. Ich würde daher vielleicht nur das 17-40 mitnehmen.
Falls Du noch ein weiteres, kleines, leichtes Lieblingsobjektiv hast, käme das auch in Frage.
Aber mit dem 17-40 müsstest Du doch mindestens 80% der in Frage kommenden Bilder abdecken können.

Danach stellt sich die Anschlussfrage: Verzichtest Du auf die restlichen 20% Fotomöglichkeiten oder nimmst Du ein zweites Objektiv mit, das diese auch abdeckt?

Ich würde bei so einer Reise nicht einen Rucksack voll Objektiven mitnehmen, wenn der Einsatz der meisten dieser Objektive fraglich ist.
Möglicherweise möchte man im Reisegepäck ja noch Platz für Souvenirs (andere als Fotos ;)) lassen.

LG
Frederica
 
Möglicherweise möchte man im Reisegepäck ja noch Platz für Souvenirs (andere als Fotos ;)) lassen.

Souvenirs (sofern man dafür tatsächlich Geld ausgibt) schickt man beim Interrailen mit der Post heim. Das schleppt man nicht herum. Haben wir damals Anfang der 1980er jedenfalls so gemacht. Das meiste Landestypische wird sowieso noch direkt vor Ort konsumiert... :D

Aber ich persönlich würde mir zu einer 6D als echtes Reiseobjektiv das Tamron 28-300 PZD holen und eventuell noch ein EF 50/1,4 oder 50/1,8 mitnehmen (oder vllt. überhaupt nur ein kompaktes 50er).
 
Wäre mir alles zu schwer... Meine 14 Tage Interrail habe ich damals mit einer Praktica und 35 + 135mm bestritten, aber auch das war mir eigentlich schon zu klobig im Rucksack. Falls Du wirklich die 6D mitnimmst, dann nimm das 17-40 und das 1.4/35 dazu. Pack übrigens mal Deinen Rucksack zur Probe komplett und lauf 10min in der Wohnung damit herum, um einen "Eindruck" - blödes Wortspiel ;) - zu gewinnen, wie viel das wirklich ist.

Wenn ich heute nochmal Interrail machen müsste, ermm, würde *g*, wäre meine Wahl etwas kleines wie die Fuji X-E1 und das XC 16-50 dazu. Kostet gebraucht nun echt nicht die Welt (~320€). Oder ne NEX-6 mit dem SEL-16-50. Evtl. noch ein manuelles 2.8/24er, 2/35 oder 1.8/50er dazu, würde mir reichen.

Ich muss schließlich keine Postkartenmotive mitbringen, um damit die Daheimgebliebenen beim Diaabend 2.0 zu quälen oder zu belegen, dass die Reise lustig war ;)

Und ansonsten fahr später einfach nochmal mit dem großen Besteck dorthin wo es Dir gefallen hat, so groß ist Europa nun auch nicht ;)
 
Nimm nur das immerdrauf 35er mit.
Wenn man mit 35mm klar kommt kann man damit alles machen.
Portraits kann man dann zu Hause nachholen.
 
Diese Freundin ist dem Zeitbedarf von Fotos machen ggü. aufgeschlossen oder ist sie eine von der zackigen Sorte? Ist mglws. auch ein wichtiger Gedanke, immerhin ist es ja scheinbar keine Reise, die Du alleine antrittst, von daher gehört gegenseitige Rücksichtnahme dazu - aber fraglich ist, ob die Erwartungen von beiden Seiten klar sind. Braucht hier nicht geklärt werden und es ist Eure Sache - ich erwähne es nur, dass das ein Problem sein *könnte*.

Ich persönlich würde das 17-40/4 nehmen, die 6D und ein Tele - das 85/1.8 könnte reichen (leicht), aber wahrscheinlich fände ich das 70-300 interessanter, weil es doch mehr Möglichkeiten, mehr Tele hat, von der Lichtstärke mal abgesehen.

Für das, was ich mit Interrail gemacht habe, hat mir eine analoge SLR mit einem ich glaube 35mm und 50mm dereinst gereicht. Dazu ein paar 21 DIN Diafilme. Ist jetzt vielleicht etwas kurz geraten: die SLR ist am ersten Tag am ersten Zielort von einer Steinmauer gefallen, weil der mechanische Selbstauslöser samt Spiegelschlag ihr soviel Schwung gegeben hat. Hätte man damals nur ein vernünftiges Stativ gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...mal wieder 3 Wochen auf Island gewesen und das 24-105 war für fast alles ausreichend, bleibt meine Empfehlung für alles :) Das auch mitgenommene 16-35 habe ich dann für genau zwei Fotos gebraucht...

Grüße,
Markus
 
Ich würde ebenfalls das 17-40mm und das 85mm mitnehmen. Und da es fast nichts wiegt noch das 50mm f/1.8 STM.
 
Es soll relativ leicht sein und möglichst wenig Platz beanspruchen. Die Kombination aus WW-Zoom und kleinem Tele ist sinnvoll. (Ich für meinen Teil: 16-35, 100, das kommt so ziemlich aufs Gleiche raus)
 
Hallo,

6D+24-105/4 IS!
So bewältige ich jede Reise, jeden Urlaub, auch bei schlechten Lichtbedingungen
Mehr braucht man (nun ja, zumindest ich) auf Reisen nicht.
Alternativ meine Sony RX10 mit fest verbautem 24-200/2,8. Außer bei Lowlight (wenn man nicht die geniale Sonderfunktion der RX10 dafür nutzen möchte) eine durchaus adäquate und deutlich leichtere Alternative.

IGL
Günter
 
Grundsätzlich bin ich ein großer Fan von 35+85, dennoch würde ich an deiner Stelle eher zu 17-40 + 85 tendieren. 35mm sind manchmal halt schon zu eng, obwohl meiner Meinung nach 17mm auch nicht sein müssen.

Das 24-105 IS hatte ich selbst jahrelang und würde es dir, sofern du unbedingt dein 35er mitnehmen willst auch an´s Herz legen. 24mm reichen untenrum meist aus (wenn nicht halt Pano machen, hab ich im letzten Urlaub auch), 105mm am langen Ende sind nicht zu verachten und wenn es dann doch mal was anderes sein soll, dann halt das 35er drauf...

Also wenn du noch Objektive kaufen/verkaufen willst, dann ganz klar 24-105er mit 35er in den Rucksack und feddich.
 
Hallo Tobias,

was willst du auf deiner Reise? Eine Fotoreportage machen oder mit einer Freundin reisen?

Wenn primär das Fotografieren das Ziel ist dann kann ich vielleicht deine Überlegungen teilen. Wenn aber das Reisen mit Frau der eigentliche Grund der Reise ist dann sehe ich die Sache völlig anders.

Auch wenn meine Erfahrungen schon einige Jahrzehnte zurückliegen; viele sollten noch gültig sein. Selbst wenn meine Partnerin wußte daß sie mit einem Profifotografen unterwegs war, ihre Akzeptanz bzgl. Kamera war begrenzt. Recht hatte sie!

Die Fotoausrüstung im Rucksack ist eine Plage und macht auf die Dauer alles andere als Spaß. Auch zu viel Fotoplunder verleitet auf die Dauer die Freude an der Kamera. Das Gewicht muß immerhin geschleppt werden. Über Langfinger möchte ich nicht nachdenken.

Bei mir hatte sich damals (mit Film) eine kleinere Kamera und maximal zwei Objektive optimal bewährt. Die Kamera, Filme und vieles andere Kleinzeug (keine Fotoausrüstung) kam in eine kleine unscheinbare Umhängetasche.

Heute würde ich wahrscheinlich eine Kompaktkamera mitnehmen maximal die 6d mit einem Zoom.
 
Selbst wenn meine Partnerin wußte daß sie mit einem Profifotografen unterwegs war, ihre Akzeptanz bzgl. Kamera war begrenzt.

Das sind aber schon spezielle Voraussetzungen... Hätte meine Partnerin Flugangst und nen nervösen Magen würde ich schließlich auch keine Flug- oder Seereisen machen und mein Laptop bleibt auch zu Hause, denn die Netzwerkadministration des Hotels interessiert mich im Urlaub auch nicht wirklich...
 
Das sind aber schon spezielle Voraussetzungen...

Was ist daran speziell?

Es ist eher eine Grundlage von Höflichkeit bzw. gegenseitiger Rücksichtnahme!

Wer möchte gerne ständig warten müssen bis der Mensch hinter der Kamera seine Bilder im Kasten hat, ihn suchen weil er einem interessanten Motiv hinterherhechtet oder andere Anstalten macht zu einem Foto zu kommen die Dauern, die Aufmerksamkeit anderer erregen o.ä.?

Aus diesem Grunde fragt ich nach dem Zweck der Reise. Bei mir war es niemals eine Fotoreportage!

Wenn das ein Hobbyfotograf nicht versteht oder verstehen will, dann ist das seine Sache - in einer Partnerschaft mit gegenseitiger Rücksichtnahme ist das für mich aber eine Selbstverständlichkeit.
 
Speziell ist es in so fern, dass es für mich auch selbstverständlich ist, bekannte Aversionen meiner Lebensgefährtin nicht bewusst zu verstärken, aber nicht jeder Mensch hegt Aversionen gegen Kameras... und nicht jeder Mensch ist Profifotograf der im Urlaub seinem Alltag entfliehen will und nicht auch dort noch seinem Beruf nachgehen will.

Es gibt halt nicht nur Schwarz oder Weiss. Man kann mit moderatem Aufwand durchaus ansprechende Bilder mit nach Hause bringen und so eine Reise dokumentieren, ohne dabei die Nerven der Partnerin zu strapazieren und dennoch Spass an seinem Hobby zu haben, denn du hast es geschrieben, gegenseitige Rücksichtnahme bedeutet im Umkehrschluss auch, dass meine Neigung tolleriert wird. Und mal ein Foto machen und "moment, wir müssen in 4,25 Stunden noch einmal hierher, dann ist das Licht besser und ich kann mein Stativ mitsammt der Filtersammlung noch schnell aus dem Depot holen" liegen sehr weit auseinander!

Und ganz nebenbei, es ist bei uns zuhause keine Seltenheit, auch mal Urlaubsbilder zu schauen...

Wenn das ein Profifotograf nicht einsehen kann oder will, ok!
 
Zuletzt bearbeitet:
......nicht jeder Mensch hegt Aversionen gegen Kameras... und nicht jeder Mensch ist Profifotograf der im Urlaub seinem Alltag entfliehen will und nicht auch dort noch seinem Beruf nachgehen will.

Auch Fotografen waren oder sind einmal jung! und auch diese Menchen machen hin und wieder einfach nur Erinnerungsfotos. Im meinem Fall waren das damals ca. 2 Rollen Kleinbildfilm pro Tag. Meist von Partnernin, Freunden oder Reisebekannten. Aber die Freundin warten zu lassen, sie stehen zu lassen für ein Foto wären mir nie in den Sinn gekommen. Für einige wenige Bilder am Tag hätte sie ohne Frage Verständnis aufgebracht (macht sie heute noch); aber nicht dauernd. Die Kamera war unauffällige Reisebegleiterin und nicht Sinn und Zweck der Reise.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten