• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Interrail: Welche Objektive mitnehmen?

@ Frederica

Hörst du dir gelegentlich selbst zu um festzustellen welchen Unsinn du absonderst?

Um auf einer wochenlangen Tour mit dem Rucksack alles mitzunehmen was man auch immer einmal benötigen könnte wäre ein Lieferwagen oder zumindest ein (zweibeiniger) Lastenträger notwendig.

Also, was sollen die Ausführungen? Wenn man ideale Bilder machen möchte dann bitte in einem anderen Zusammenhang. Packe alles zusammen, leide unter dem Gepäck und mache perfekte Bilder.

Wenn du von Interrail keine Ahnung hast dann halte die Finger still und behalte deine Weisheiten für dich.
 
Hallo,
ich habe eine Canon DSLR und eine uFT Ausrüstung. Für Interrail würde ich ein uFT Gehäuse und das 1.7/20,2.8/12-35/,4-5.6/9-18 und das 45-150 mitnehmen. Das sind 4 Objektive und das Gewicht und Volumen der Ausrüstung bleiben absolut tragbar. Für Abzüge bis mindestens 30x45 ist auch kein Qualitätsunterschied erkennbar.
 
@C.Abt

...schon mal den Anfang gelesen. Er will kein anderes System aufbauen.

Er wird sein 17-40 und sein 85 mitnehmen und gut ist.
 
Servus Tobias,
ich habe auf meinen Reisen immer das 24-105 und und und mit genommen.
Alles viel zu schwer. Dann hab ich reduziert nur auf das 24 105 4" plus den kenko 1,4 passte fast immer. Doch im Frühjahr hatte ich nur das 17-40 plus den Kenko 1,4 an der 6er dabei und ich kam damit völlig aus, da ich bei der 6er
die ISO-Werte noch Belieben hoch drehen könnte. Obwohl hier das 17-40 so runter gemacht wird ist es für mich die Ideale Kombi an der 6er.
Ach ja für Personen habe ich jetzt das leichte EF 100 2,8 IS plus den 1,4 u. 2x
Kenko dabei einfach Toll was mit der Kombi alles geht.

Gruß
Alfred
 
Servus Daniel,

...
Ich habe sie bereits gemacht, weshalb ich soeben nochmal in den EXIFs von Reisebildern aus Crop-Zeiten mit der 600D nachgeschaut habe. Hier hatte ich meistens das 50/1.8 Mark I an der Kamera, was an KB ja in etwa der 85er FB entspricht. Für reine Städtetouren meistens das Sigma 10-20er (~16-32mm an KB) zwischen 10mm und 15mm. Mit 17-40 + 85 an der 6D würde ich also wohl sehr gut zurecht kommen.
...
zu c): Das stimmt. Aber ich kann hier so viel sagen, dass ich auf technisch perfekte Bilder auf dieser Reise auch nicht aus sein werde. Die Kamera + Objektiv(e) werden einfach dabei sein und bei Gelegenheit genutzt, d.h. keine ewigen Ausrichtungen, keine gezielten Tageszeiten um die Fotos zu machen
...
Mein ursprüngliches bzw. grundsätzliches Entscheidungsproblem zwischen der 85er FB und dem 70-300er Zoom ist dank der Hinweise aller Beteiligten für mich insoweit zugunsten der 85er FB gelöst.


Servus!

Ok, dann bist du eher eine der Ausnahmen, denen tatsächlich geholfen werden kann. Allein in den letzten Antworten nach der deinen gab es schon wieder völlig verschiedene Empfehlungen (Konverter, µFT, 24-105). Das macht doch kirre...

Deine anschließende Herangehensweise halte ich für die völlig Richtige: sich klar werden
- welcher Anspruch verfolgt wird
- welche Objektive/Brennweiten bislang zum Einsatz kamen
- wieviel du bereit bist zu schleppen
- wo dein Budget liegt

Um dich meinerseits zu verwirren: ich war mal 4 Wochen Reisen mit der D90 und dem 35er 1.8 - das war mir zu wenig. Dann 2x mit fast allem, was ich besaß, das war eindeutig zuviel. Dann 1 Jahr mit der D800, 4 Objektiven, Stativ, Kleinkram - (fast) genau richtig.
Das 85er würde ich persönlich nicht mitnehmen, für AL in Städten erscheint es mir zu lang, da halte ich ein 50er für geeigneter. Das 70-300 käme mir passender; mittlerweile würde ich beide Optiken durch ein 70-200 f4 ersetzen. Aber wenn du dich entschieden hast - umso besser, bitte bleib dabei. ;)

Frederica: wie kann man UWW und Tele verwechseln? Egal welcher Ratschlag dir gegeben wurde, sowas muss auffallen. Darüber hinaus ist "interrailen" nun keine sonderlich spezielle Reiseform, es geht nicht um das Ablichten von Zugkabinen, sondern Städten, Menschen und Landschaften. Dazu gibt es tausende Threads...
 
Dann 1 Jahr mit der D800, 4 Objektiven, Stativ, Kleinkram - (fast) genau richtig.

Man sieht du warst offensichtlich noch nicht wochenlang mit dem Zug unterwegs. Nicht zu vergleichen mit einer „normalen“ Städtetour.

Mehrere Kilo Fotogepäck einschließlich Stativ, zusätzlich der notwendige Plunder an Klamotten etc, in überfüllten, engen Zügen macht nur Spaß wenn man vom Bahnhof mit dem Taxi zum Hotel fährt und sich dort erholen kann. Oder nur dann wenn man mit super modernen Schnellzügen von Metropole zu Metropole reist. Aber warum fährt man dann mit Interrail? Das Flugzeug ist schneller und bequemer.

Das ist aber nicht der Normalfall – sondern eher die Ausnahme. Der Regelfall ist trotz bester Organisation meist (langes) Warten bzw. Übernachten auf (Provinz-)Bahnhöfen, in preiswerten Unterkünften usw. Hier zählen kompakte Packmaße, geringes Gepäck und vor allem Überschaubarkeit seiner Habseligkeiten. Zu schnell bekommen die Sachen sonst Beine. Natürlich, wenn man in Luxemburg, der Schweiz o.ä. bleibt klappt meist alles besser – aber wer macht das?
 
Hallo Tobias,

also ich war unlängst auf Island unterwegs und 17-40mm + 100mm waren meine meist genutzten Objektive. Die anderen Objektive wurden quasi nie benutzt. Das 17-40mm ist sicher nicht mein Liebling, aber es war in meinem Fall die beste (weil flexibelste) Wahl. Außerdem sind reichlich Panoramen mit dem 100mm entstanden.

Daher würde ich Dir auch zu 17-40mm und 85mm raten.
 
Man sieht du warst offensichtlich noch nicht wochenlang mit dem Zug unterwegs.

Was du alles siehst... :rolleyes:

Ich war mit dem Rucki unterwegs (21kg, davon 6kg Fotoausrüstung), wochenlang trekken und ein paar Monate zelten, in asiatischen Bussen, Zügen, Tuktuks und indischen Mäuselöchern, tagelang in Jeeps und an Bahnhöfen übernachtend, und nicht in der Schweiz oder Luxemburg - und würde es immer wieder so machen.

Du siehst also, dass die Empfehlungen sehr weit auseinandergehen (können). ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem jetzt eine Vielzahl von Experten und Bahnreisenden ihr Füllhorn an Empfehlungen an den TO ausgeschüttet haben, möchte ich doch eine Bitte an den selbigen äußern:
Es wäre schön, wenn Du nach Abschluss Deiner Reise Deine wissbegierigen Ratgeber an Deinen Erfahrungen teilhaben lassen könntest und knapp mitteilen würdest, welche de Empfehlungen im Nachhinein geeignet waren und welche totaler Schrott waren. Ok. Stilkorrektur: ...suboptimal waren.
Vielen herzlichen Dank schon im Voraus.
 
Also ich hatte bei der grossen Interrail Reise nach Marokko die Minox GT 35 dabei. Damals gabs noch nichts Digitales. Heute wäre es wohl eine 100D mit Kit dazu noch ein 55-250
 
Ich würde nur das 17-40er und ein 1,8/50er mitnehmen. Das 85er ist entbehrlich. Da kann man auch mit dem 50er einen Schritt näher ran gehen oder später einen Ausschnitt verwenden.
 
ich würde 17-40, 35 und 70-300 mitnehmen - soviele Fotomöglichkeiten bekommst du nie wieder auf einer einzigen Reise. So schwer ist das nun auch wieder nicht.

Ich hab sogar auf die Wanderung zur Payerhütte am Ortler (über 3.000 m) folgendes mitgenommen: 5D3 mit BG, 100-400I, 16-35II, 50/2.5, Manfrotto 055 Stativ mit Benro B2. Der Rucksack wird schwer, aber die Fotomöglichkeiten sind einmalig.
 
Threads wie dieser sind Blödsinn sind Blödsinn sind Blödsinn. Jetzt wo das gesagt wurde... :angel:

Ich war letztens auf einer Städtetour in Belgien (Brüssel und Brügge), zusammen mit meiner Freundin. Ich bin sogar mit dem Zug hingefahren und fühle mich daher qualifiziert eine Antwort zu geben. :rolleyes:
Dabei hatte ich folgendes: 6d + 17-40 + 50STM + 85 1.8 + 70-200 4 + irgendeine analoge EOS deren Bezeichnung ich mir nicht merken kann + Feisol Stativ. Das war für die Paar Tage okay, insgesamt natürlich aber zu viel. Mit dieser Erfahrung (und anderen Erfahrungen davor, so isses ja nicht) würde ich nächstes mal folgendes mitnehmen:
6d + 17-40 + 35 + 85 + Ministativ
Warum? Das 17-40 ist sehr universell, grade weil der obere Bereich für ein UWW recht lang ist. Geht meiner Erfahrung nach in Städten gut. Liegt der Fokus nicht auf der Natur/Architektur würde ich die meiste Zeit mit einem 35 rumlaufen. Meine Wahl wäre da auch das 35IS wegen der Größe. Und das 85 kann ein 70-200 recht gut ersetzen finde ich (Mut zum Crop!) und ist ganz nebenbei noch ein exzellentes Porträtobjektiv. Hätte ich ein Hotelzimmer würde ich mein richtiges Stativ nehmen, aber so würde ich ein Ministativ vorziehen. Die Betonung liegt auf "Mini", ich rede nicht von einem Reisestativ.
 
Auch an dieser Stelle wieder ein Dankeschön an alle Vorposter für den Erfahrungsaustausch!!

Ich möchte auf einen Post allerdings konkret eingehen, da sich die Empfehlung fast komplett mit meiner aktuellen Vorstellung deckt:

Threads wie dieser sind Blödsinn sind Blödsinn sind Blödsinn. Jetzt wo das gesagt wurde... :angel:

Ich war letztens auf einer Städtetour in Belgien (Brüssel und Brügge), zusammen mit meiner Freundin. Ich bin sogar mit dem Zug hingefahren und fühle mich daher qualifiziert eine Antwort zu geben. :rolleyes:
Dabei hatte ich folgendes: 6d + 17-40 + 50STM + 85 1.8 + 70-200 4 + irgendeine analoge EOS deren Bezeichnung ich mir nicht merken kann + Feisol Stativ. Das war für die Paar Tage okay, insgesamt natürlich aber zu viel. Mit dieser Erfahrung (und anderen Erfahrungen davor, so isses ja nicht) würde ich nächstes mal folgendes mitnehmen:
6d + 17-40 + 35 + 85 + Ministativ
Warum? Das 17-40 ist sehr universell, grade weil der obere Bereich für ein UWW recht lang ist. Geht meiner Erfahrung nach in Städten gut. Liegt der Fokus nicht auf der Natur/Architektur würde ich die meiste Zeit mit einem 35 rumlaufen. Meine Wahl wäre da auch das 35IS wegen der Größe. Und das 85 kann ein 70-200 recht gut ersetzen finde ich (Mut zum Crop!) und ist ganz nebenbei noch ein exzellentes Porträtobjektiv. Hätte ich ein Hotelzimmer würde ich mein richtiges Stativ nehmen, aber so würde ich ein Ministativ vorziehen. Die Betonung liegt auf "Mini", ich rede nicht von einem Reisestativ.

Ob die nun Blödsinn sind oder nicht, sei mal dahingestellt. Letztendlich hast auch du mir mit deinem Text weitergeholfen. ;)

Wie schon erwähnt deckt sich meine momentane Vorstellung mit dem was du schreibst. Ich plane mit 6D + 17-40 + 35 + 85. Für diese Reise hätte ich natürlich lieber das 35 IS von Canon, da es nur halb so schwer ist wie das Sigma. Ist aber finanziell nicht drin und tauschen werde ich deswegen auch nicht, weil sich das Sigma für mich in Sachen Blende und Farbwiedergabe nach der Reise wieder auszahlen würde. Ich gehe einfach den Kompromiss ein und schleppe bzw. werde das Gewicht dahingehend verteilen, dass ich evtl. auch mal ein Objektiv in die Tasche/Rucksack meiner Begleitung verstaue. Nach aktuellem Planungsstand sind wir für mehrere (2-4) Tage in Paris, Barcelona, Nizza, Wien und Prag in Hostels oder airbnb-Unterkünften, sodass ich entweder mit abgespecktem Satori EXP oder aber (eher wahrscheinlich) mit einem einfachen, unauffälligen Tagesrucksack dann in den Städten unterwegs sein werde. Hier ist das Gewichtsproblem dann nicht so gravierend. Anders sieht es dann natürlich aus, wenn wir unterwegs sind, manchmal bis zu 12 Stunden. Aber das wird schon, soll ja auch nicht bequem werden :D Wichtiger erscheint mir noch der Punkt, den du auch angesprochen hast: das Stativ. Das war eigentlich von Anfang an eingeplant, wobei es kein Ministativ ist sondern ein Reisestativ (Sirui T-1004X). Bringt mit KuKo etwa 1,4 Kilo auf die Waage. Das Gewicht merkt man auch, weshalb ich hier auch lieber auf ein Ministativ zurückgreifen würde und ich denke so oft wird sich die Möglichkeit auch nicht für den Stativ-Einsatz ergeben, aber es wird sie definitiv geben. Habe bisher leider noch keine Lösung dafür gefunden (hast du eine für mich? Gerne via PN, das muss hier ja nicht diskutiert werden).

Um es aber auch nochmal zu festigen: das 17-40mm kommt definitiv mit. Das 35mm ebenfalls - es wird vermutlich am meisten montiert sein und nur dann demontiert, wenn das 17-40mm oder das 85mm in der jeweiligen Situation geeigneter wären. Das 85mm werde ich vermutlich selten nutzen, daher werde ich es bei meiner Begleitung verstauen (ist natürlich kein Problem für sie :angel:); es ist relativ leicht und kompakt, weshalb es noch Platz findet. Und bevor ich mir ein 50mm hole was ich zu 99% nach der Reise wieder verkaufen würde (ich hatte ein 50mm bereits) und das für mich persönlich(!) keinen signifikanten Größenunterschied ggü. dem 85mm ausmacht, genieße ich lieber das schönere Bokeh und den schnelleren Autofokus des 85mm (und die farbenfrohen chromatischen Abberationen bei Offenblende :D).
Trotzdem ein netter Tipp mit dem 50er, danke :)

Finde die starke Beteiligung im Thema hier wirklich gut, insofern ist es wahrscheinlich doch kein so "blödsinniges" Thema.

Nachdem jetzt eine Vielzahl von Experten und Bahnreisenden ihr Füllhorn an Empfehlungen an den TO ausgeschüttet haben, möchte ich doch eine Bitte an den selbigen äußern:
Es wäre schön, wenn Du nach Abschluss Deiner Reise Deine wissbegierigen Ratgeber an Deinen Erfahrungen teilhaben lassen könntest und knapp mitteilen würdest, welche de Empfehlungen im Nachhinein geeignet waren und welche totaler Schrott waren. Ok. Stilkorrektur: ...suboptimal waren.
Vielen herzlichen Dank schon im Voraus.

Auf dass sich dein Horn fülle.

Ich werde eure Hörner nach der Reise mit meinen Erfahrungen füllen :lol:
 
Hallo zusammen,

ich klinke mich mal ein :D

vor einigen Monaten war ich für ein paar Tage in Amsterdam und habe mein Sigma 35mm und mein Canon 85mm mitgenommen. Das Sigma war fast die ganze Zeit drauf, habe das 85er nur selten gebraucht ( würde es aber immer wieder mitnehmen ). Ein UWW habe ich leider nicht, in der ein oder anderen Situation hätte ich evtl auch eins gebraucht ( zumindest 24mm ).

Für Städtetrips und Museen finde ich ist ein 35mm einfach perfekt, bin auchmal nur mit einem 50mm rumgezogen aber obwohl ich die Brennweite liebe da man damit auch noch schöne Portraits machen kann, habe ich mich die ganze Zeit etwas eingeschränkt gefühlt und oft das Bedürfniss gehabt 35mm zu nutzen.
Würde mir daher nurnoch ein 50mm STM oder 40mm f2.8 einstecken da klein und leicht.

UWW + 35 + 85 ist einer der besten Kombinationen meiner Meinung nach.
UWW + 50 + 100, ist eine Alternative, allerdings hätte ich da mehr Grund zum Objektivwechsel und würde wahrscheinlich das UWW als Immerdrauf benutzen was von der Lichtstärke dann wiederum nichtmehr so schön wäre.

VG,
Miles
 
Stativ, da bin ich mit dem Veöbon Rexi sehr zufrieden, gorillapad hat nach 6 woche südostasien den Geist aufgegeben...

Hast du einen schultergurt?
Das wäre für mich die wichtigste Empfehlung.
Hugu im forum mal suchen, sehr feines Teil
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten