• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Infrarot mit K100

Mit dem 16-45 hab ich's nie probiert, jedoch ist das DA 40 uneingeschränkt IR-tauglich (um mal so generell IR-Tauglichkeit bei verschiedenen Objektiven anzusprechen). Für mich die beste Kombi überhaupt, die K100 und das 40er.:top:
Ach ja, mit dem Kitobjektiv gibt es da auch keine Probleme.
 
Also ich hab den Filter bereits bestellt und probier eeinfach ma aus...
bisher sollten dann also folgende Objektive geeignet sein:

FA 50
Da 16-45
Da 18-55
Da 50-200
Da 40
Sigma 55-200

eventuell kennt jemand ja ein Pentax AF Objektiv bei dem es definitiv NICHT geht?
Bei Canon werden ja einige für untauglich befunden..
 
Hallo,

habe mir auch so einen günstigen Filter gekauft. Erste Bilder sehen noch nicht ganz so dolle aus (*istDS, Festbrennweite 50mm, Belichtungszeit ~1/20s Freihand, Blende 5,6, Zeitpunkt früher Abend). Gibt es vieleicht noch so einige Dinge zu beachten, wenn die Infrarotzeit beginnt?

Das mit dem Kanaltausch habe ich verstanden, aber nicht wie man die Blätter eines Baumes "grün" bekommt.

PS: Vielen Dank an das Forum, viele gute Tipps - was auch der Grund ist, weshalb das erst mein erster Beitrag ist.
 
Gibt es vieleicht noch so einige Dinge zu beachten, wenn die Infrarotzeit beginnt?
Wenn Du auf den Wood-Effekt stehst, warte bis zum Frühling, d.h. bis die Bäume ausschlagen.
 
also 50mm Freihand bei einer Belichtunsgzeit von 1/20 passt nicht ganz zusammen zumal die *istDS ja noch nichtmal nen Stabi hat.

Und naja. IR ist doch nur so richtig im Frühling/Sommer reizvoll.
 
So:

Billigfilter ( 720nm "quality filter" aus HK )ist angekommen und es stellt sich folgendes heraus:
DA 16-45 ist scheinbar nicht geeignet. In der Bildmitte hat man einen braunen Fleck :grumble:

Zudem hab ich auch komische grüne Pixel im Bild und es Rauscht stark :confused: ( siehe Crop )
Foldendermaßen bin ich da vorgegangen:

1. Bild in Raw geschossen
2. In Raw Therapee einen Weissabgleich auf den Busch
3. Bei Kanalmixer Rot und Blau getauscht
4. Rauschen reduziert

Hab ich da irgendwas vergessen?

Bild wurde durchs Fester aufgenommen und erhebt auch keinen Anspruch auf Schönheit..
 
hallo servierdüse,

glaube nicht, dass der filter schuld ist. fotografieren durch eine scheibe verfälscht. und spotmessung würde ich nicht verwenden.
was aber noch nicht für div. "flecken"

kenne licht- und wetterverhältniss zwar nicht, aber 5“ scheinen mir auch bei f16 ziemlich lang. meine blenden/zeit liegt zumeist zwischen 5,6 und 8, bzw. 0,5-1". mit 18-55 kit oder smc a 50/1,7.

K100D „grundrezept“ (nicht von mir erfunden):

sonnenschein einschalten
raw ein, stabi aus (bei stativ)
mehrfeldmessung, iso 200, autofokus
selbstauslöser auf 2“
cam aufs stativ (oder auflegen)
bildausschnitt festlegen
blendenring unendlich
infrafilter drauf und auslösen
(autofokus korrigiert bei bedarf)

weissabgleich im pentax laboratory
kanaltausch in photoshop elements 6.0 (plugin)
nachbearbeitung in pse

und jetzt infra-winterschlaf fortsetzen bis es grünt
 
Hab ich alles entsprechend gemacht, ausser halt Mehrfeldmessung...
Da ich aber auch einen Versuch ohne Fenster unternommen habe ( mit entsprechendem "Hotspot" ) gehe ich mal von einer "Nichteignung" aus :(

die grünen Pixel sind dennoch seltsam wie ich finde:ugly:
 
Hallo Servierddüse,
laß Dich durch den ersten Mißerfolg nicht entmutigen.
Ich kenne das, man hat ein neues Spielzeug und will loslegen.
Für IR-Aufnahmen ist es im Moment aber wirklich ungünstig.
Zudem ist das Motiv für IR ungeeignet. Bei Nadelbäumen
kommt der Woodeffekt nicht so zur Geltung und Du brauchst
vor allem Sonne für richtig gute Aufnahmen.
Mit dem 16-45 habe ich keine Erfahrung ich nutze vor allem
das Kit-Objektiv und ein altes manuelles 2,8/135 an meiner DS.
Mein Workflow:
- Stativ, Spiegelvorauslösug
- max f8 ja nach Licht und Motiv 0,3 - 0,7 s.
- RAW
- RAW -Entwicklung mit RAWSHOOTER - Weißabgleich
- Weiterverarbeitung in Photoshop, selektive Farbkorrektur
- Kanaltausch nicht immer, je nach Motiv
- Schärfen im LAB-Modus
Und so sieht es dann aus

Gruss Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte mich nun auch mal mit IR-Photographie beschäftigen nur stehe ich vor der frage welchen Filter soll ich nur nehmen.

Soweit ich weiß wird der Hoya R72 nicht mehr produziert

Sonst kenne ich noch von B+W den 092 und den 093.

Könnt ihr mir einen empfehlen? Ich wäre echt dankbar.
 
hallo rainer,

interresant die distel (nehme ich an), mal was anderes, die kombination von infra und close-up. und hier passt auch der fehlende kanaltausch perfekt.
werde ich dir bei gelegenheit "nachmachen" :top:

gruss dieter
 
Hallo sehr geehrte Infrarot Runde.

Nachdem ich mir eure Beiträge durchgelesen und eure Bilder angesehen habe, kam mir die Überlegung auch so einen Filter zu kaufen.
Meine Gründe dafür: K100Ds und ein schönes Naturschutzgelände mit See in der Mitte.
Da ich hier erstmal reinschnuppern möchte, wollte ich nicht zu viel Geld für den Filter ausgeben und habe mir einen 720nm-62mm für 30Euronen geholt.
Diesen kann ich an allen Objektiven montieren. Wer weiß schon welche dafür geeignet sind. :confused:
Sobald ich gecheckt habe wie die Sache rund läuft stelle ich die Bilder hier ein.
Freu mich schon riesig auf Sonnenlicht. Ich liebe diese IR-Bilder :D
 
So einfach geht es leider nicht... mit der Fernbedinung kann man nur testen, ob der Sensor IR-fähig ist.
Welches Objektiv jetzt IR-tauglich ist, kann man nur selber testen bzw. auf Erfahrungen von anderne Usern hoffen.


Folgende Objetive produzieren bei mir sogenannte "Hot-Spots"
  • Da16-45
  • Da*50-135

Folgende sollen funktionieren:
  • Da18-55
  • Fa50/1.4
  • M28/2.8
  • Fa31/1.8
 
So einfach geht es leider nicht... mit der Fernbedinung kann man nur testen, ob der Sensor IR-fähig ist.
Welches Objektiv jetzt IR-tauglich ist, kann man nur selber testen bzw. auf Erfahrungen von anderne Usern hoffen.


Folgende Objetive produzieren bei mir sogenannte "Hot-Spots"
  • Da16-45
  • Da*50-135

Folgende sollen funktionieren:
  • Da18-55
  • Fa50/1.4
  • M28/2.8
  • Fa31/1.8

kann ich nur bestätigen, DA18-55 II und FA50/1,7 funktionieren bei mir klaglos.
freu´ mich auch schon aufs "grünzeug"!
gruss aus wien
 
Hallo,

bin heute gleich mit meinen Lieblingsobjektiven plus IR-Filter in die Pampa. Auch wenn noch nichts grünt da draußen.
Ich habe dann erst die Bearbeitung mit der Kombination Pentax-Lab -> IrfanView versucht.
Hier war das Ergebnis schon so wie es für mich ok war. Danach wollte ich mein Glück mit RawTherapie versuchen.
Aber irgendwie wurden die Bilder nicht so wie ich mir das vorgestellt habe. Das erste Bild ist das SMC-A50/1,7, das zweite wurde mit der Kit Scherbe gezaubert.
Das Tamron Zoom geht auch aber der Fokus sitzt hier nicht immer richtig. Aber halb so schlimm.
Den Baum musste ich in der Belichtung stark hoch ziehen damit er nicht nach dem Weißabgleich zu dunkel wurde.
Bei dem anderen habe ich schon dazu gelernt :D.

Alle Anfang ist schwer :top:
 
Jaaa endlich kommt wieder die IR(re) Zeit mit viel Grün
und hoffentlich mit viel Sonne.
Hier mal ein Foto mit einem 920 er Filter, das geht dann
nur noch in SW.

Rainer
 
Ein 920nm können noch mehr :D.
Ich denke da nur mal an mein selbstgebasteltes IR-Pseudonachtsichtgerät.
Mit dem Teil auf den Augen war meine Freundin etwas leichter bekleidet :rolleyes:.
Auch kann man damit die Gefäße unter der Haut sichtbar machen. Vorsicht, Gruselig :evil:.
Das Bild hat auch ohne Farben was besonderes.
Schon irgendwie seltsam das solche Bilder solch Faszinationen auslösen können :confused:.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten