• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Infrarot mit K100

So, nachdem mir ein IR-Filter gesponsort wurde , kann ich auch mal etwas präsentieren. :D

Das erste Bild war der allererste Versuch, das zweite war aus der gleichen Reihe, aber schon wesentlich besser. :D
 
Die Infrarotfotografien hier sehen echt genial aus :top:
Eignet sich auch die Samsung GX20 für IR-Aufnahmen oder ist das wegen dem IR-Filter vor dem Sensor überhaupt nicht möglich?
 
Die Infrarotfotografien hier sehen echt genial aus :top:
Eignet sich auch die Samsung GX20 für IR-Aufnahmen oder ist das wegen dem IR-Filter vor dem Sensor überhaupt nicht möglich?

Danke! (ich fühl' mich mal angesprochen :D)
Die GX20 hat - wie die K20D - einen sehr starken IR-Sperrfilter, deswegen braucht man sehr lange Belichtungszeiten (~20s und mehr)und die Fotos werden trotzdem oft nicht so wie aus der K100D.
 
Danke! (ich fühl' mich mal angesprochen :D)

Hab dich auch gemeint ;)

Die GX20 hat - wie die K20D - einen sehr starken IR-Sperrfilter, deswegen braucht man sehr lange Belichtungszeiten (~20s und mehr)und die Fotos werden trotzdem oft nicht so wie aus der K100D.

Achso schade... mein Lehrer in Biophysik hatte letztens eine Infrarotkamera dabei. Ist zwar von der Darstellung ganz anders, aber auf jeden Fall interessant.
Wie ist das eigentlich mit DSLRs und Infrarot... eine DSLR kann doch nie die elektromagnetischen Wellen eines Körpers ''sehen'', d.h. eben nicht wirklich als Wärmebildkamera funktionieren, oder?
 
Im fernen sind CCDs auch blind - die nehmen nur Nahinfrarot auf, also z.B. was von Pflanzen reflektiert und teils sogar emittiert wird.
 
nachdem es dzt. in der stadt nicht sehr grünte, hab´ ich mir die christbäume auf dem wiener naschmarkt vorgenommen. nicht berauschend, aber es geht. ohne kanaltausch hats mir besser gefallen.

gruss aus wien
 
Mich würden die Belichtungsdaten und der Filter interessieren!
Eigentlich sollen Nadelbäume wenig IR-tauglich sein, im Gegensatz zu deiner Aufnahme.
Gruß, K
 
Christbäume sind doch Nadelbäume?!
Aber selbst von Laubbäumen kann man IR-Fotos machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Christbäume sind doch Nadelbäume?!
Aber selbst von Laubbäumen kann man IR-Fotos machen.

So ganz verstehe ich nicht... Genau das hab ich doch gesagt. Und zu den Laubbäumen... von denen kann man natürlich am besten IR-Fotos machen.:rolleyes:
Aber Deine gezeigten sind doch keine IR-Fotos, oder? Schau Dich mal auf den vergangenen Seiten ein wenig um...
 
Wieso sollten sie das nicht sein? Zumindest hatte ich einen IR Filter drauf :). Mir gefällt der "Bäume-Weiß-Himmel-Blau-Standardlook" nicht so.

Mir gefallen deine Bilder wesentlich besser als die weißen Nadelbäume, ohne diesen Bildern ihren ebenfalls vorhandenen Reiz absprechen zu wollen!

Darf ich fragen, welchen Filter du genau verwendet hast und welche sonstigen Einstellungen an der Kamera gewählt wurden?
 
Mir gefallen deine Bilder wesentlich besser als die weißen Nadelbäume, ohne diesen Bildern ihren ebenfalls vorhandenen Reiz absprechen zu wollen!

Darf ich fragen, welchen Filter du genau verwendet hast und welche sonstigen Einstellungen an der Kamera gewählt wurden?

Danke!
Verwendet habe ich einen R72 Hoya Filter. Aufgenommen in RAW und dann den entsprechenden WB im Pentax PhotoLab gesetzt und mit Photoshop im Channelmixer und mit Gradiationskurve dann noch angepasst.
 
Danke!
Verwendet habe ich einen R72 Hoya Filter. Aufgenommen in RAW und dann den entsprechenden WB im Pentax PhotoLab gesetzt und mit Photoshop im Channelmixer und mit Gradiationskurve dann noch angepasst.

hallo kenny,

mich würde interessieren, welche kanäle du in photoshop "gemixt" hast, um grün weiterhin grün darzustellen. gelingt mir beim besten willen nicht.

gruss pentman
 
hallo kenny,

mich würde interessieren, welche kanäle du in photoshop "gemixt" hast, um grün weiterhin grün darzustellen. gelingt mir beim besten willen nicht.

gruss pentman

Ich habe den Weißabgleich per Graupunkteinstellung so eingestellt, dass die Blätter möglichst blau werden (Graupunkt auf graue Stelle im Bild) und dann die Farbkanäle Blau und Grün getauscht.

Naja, ist ja auch Geschmacksache.:)
Natürlich :)
 
Hallo,

hat jemand schon Erfahrungen mit einem billigeren 720nm IR Filter von ebay?
würde Ihn auf dem 16-45/4 benutzen. Nun habe ich iregendwo gelesen, das bei neueren Objektiven Hotspots auftrten können, weil die Objektive nicht geeignet sind..
 
Interessante Frage. Bisher ist mir das nur aus Diskussionen unter Canonusern ein Begriff. Ob das tatsächlich an Canon liegt (glaube ich weniger;)), oder ob es anderswo nur nicht so viele IR Fotografen gibt und welche Objektive eventuell nicht geeignet sind, wäre mal interessant herauszufinden.
 
Hotspots sind Objektivabhängig - aber ich denke nicht, dass sie von der Filterqualität abhängen; allerhöchstens noch von dessen Bandbreite.
Ich würde mal rumfragen, wer ein 16-45 für IR verwendet bzw. nach entsprechenden Bildern suchen.
Bei 'neueren' Objektiven ohne Fokusverschiebepunkt für IR wird eben davon ausgegangen, dass sie sich für IR nicht eignen. Das muss aber nicht sein, das 18-55 Kit z.B: hat keinen Hotspot.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten