• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema infrarot in rein S/W

@Albundy2015: Die technische Umsetzung ist Ok. Der IR-Effekt kommt ebenfalls gut rüber. Lediglich an der Gestaltung würde ich noch ein wenig feilen.
 
Die beiden letzten Analog-Bilder sind etwas "unterbelichtet" und wirken nicht so.
ich bin nicht sicher, worauf du dich beziehst. Wenn du die Bilder in #177 meinst, das sind ausschließlich Testbilder ohne Anspruch auf besondere Kreativität. Wenn ich sie heller mache, sehen sie sehr verwaschen aus. Aber sie sind sicher sehr knapp belichtet und ich war eher überrascht, wie viel da zu holen war. Ich war bei ISO 5 und muss wohl noch bis auf ISO 1,5 runter gehen! :-)

Ich habe hier heute mal auf dem Bruchsaler Marktplatz experimentiert, Schärfe sogar manuell eingestellt mit dem Canon 10-18 bei Blende 11 an der Sony Nex 3.

Damit bin ich mal zufrieden (was die Schärfe betrifft) - ich hoffe, Ihr auch.
damit kannst du sicher zufrieden sein. Auch bei voller Vergrößerung sind sogar die Schindeln auf der Kirche zu unterscheiden. Die Blätter der Bäume sind für mich auch ok. mehr ist da sicher nicht raus zu holen.

Es ist sehr viel leerer Raum in der Mitte, aber es wahr wohl eher auch nur ein Test. Vielleicht könntest du die Vertikale noch etwas korrigieren.

Mir ist aber aufgefallen, dass Einiges an Sensorschmutz zu sehen ist, fällt natürlich besonders im Himmel auf. Und an dem Haus neben dem weissen Baum ist ein sehr großer Fussel zu erkennen. Mehr habe ich nicht zu "meckern" :-))

VG dierk
 
Kommt gut. Die farblichen bei flickr gefallen mir allerdings noch besser. :top:
 
@goldtop, sieht auch für mich super aus, die Farbigen knallen aber besser, auch die Detailwiedergabe sieht ganz gut aus! Der Umbau ist also offensichtlich geglückt, :top:
 
30133417858_43a8f1551a_o.jpg




43096094925_ecdfd3f7e7_o.jpg
 
Im direkten Vergleich bekomme ich mit meinem Workflow (CNX2 plus Affinty) den Output vom tiefblauen BG3 besser hin. Vor allem rauschen dunkle Himmelspartien weniger.
Obiger Baum war fast eine Gegenlichtsituation und die Wolkenstruturen bestenfalls mit einer Sonnenbrille zu erahnen. Um so überraschender auch das Ergebnis für mich ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Undefinierte Pana G6 mit 12-60 und Billigblaufilter, EBB in DxO
die Komposition gefällt mir sehr,
vielleicht hätte ich das Bild ganz leicht nach links gedreht, damit die Bäume nicht so stark kippen. Bei diesen Wolken ist sicher kein schwarzer Himmel zu erreichen und würde dem Bild auch nicht gut tun - finde ich :-)
VG dierk
 
Danke. Laut Wasserwaage der Kamera ist das Bild gerade....
das meinte ich auch nicht, sondern den Eindruck beim Betrachten des Bildes. Der kleine Baum in der Mitte steht gerade und es kann natürlich auch sein, dass es leicht gekippt dann unnatürlich aussieht.
Ich frage mich, wie das wohl mit einem 830nm Filter aussehen würde.
dazu hatte ich vor einiger Zeit mal einen spontanen Test gemacht:
hier in dem anderen IR Thread.
Vielleicht kannst du damit etwas anfangen.

VG dierk
 
Mit Überraschung stellte ich fest, dass die GFX50s von Fujifilm doch sehr viel durchlässt an infrarotem Licht. Mit ISO-Werten zwischen 1600-3200 und gutem Licht waren bei Blende 4 Belichtungszeiten um die 1/100 Sekunde drin.

Das Bild entstand aber der Bildqualität zu liebe mit mit ISO 200 und längeren Belichtungszeiten. Leider war es etwas windig...

[url=https://flic.kr/p/28ZPnNs]Bundesverwaltungsgericht Leipzig by Steven Maess, auf Flickr[/URL]
#Bundesverwaltungsgericht Leipzig - IR720
 
Mit Überraschung stellte ich fest, dass die GFX50s von Fujifilm doch sehr viel durchlässt an infrarotem Licht. Mit ISO-Werten zwischen 1600-3200 und gutem Licht waren bei Blende 4 Belichtungszeiten um die 1/100 Sekunde drin.

Das Bild entstand aber der Bildqualität zu liebe mit mit ISO 200 und längeren Belichtungszeiten. Leider war es etwas windig...
da schließe ich mich Al auch an. Der Baum in der Mitte bringt erst richtig das IR Bild zum Strahlen. Die Schatten hätten vielleicht etwas heller sein können und dadurch etwas mehr Details.

Hallo zusammen, tolles detailreiches Bild sharkrove!

Hier direkt aus meinem Urlaub ein sw IR vom Timmendorfer Strand. Ich wollte mal probieren, ob IR auch am Strand funktioniert.
Warum sollte IR nicht am Strand gehen? Wenn man jedoch weitgehend auf den wood Efekt aus ist, wohl weniger, wenn man aber wie ich mindestens eben so auf die Wolken aus ist, gibt es da genug Potential. Einige Bilder von Travemünde hatte ich in #76 gezeigt.
Da könnten wir uns direkt verabreden, ich fahre eine gute halbe Stunde dort hin :-)

VG dierk

PS: aber da fehlt erheblich Weiß in deinem Bild, so ist alles grau in grau. Mit zwei Klicks z.B. in PS kommt da richtig Drama in den Himmel und man sieht dann erst diese Dunkelheit unter der Wolke im Nordosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stand in IR geht immer, aber wie Dirk sagt, entweder mehr Wood-Effekt und/oder mehr dramatischer Himmel. Bei obigem Bild kommt leider beides etwas zu kurz, was aber mit etwas EBV kein Problem sein sollte.
 
BROOKS PLAUBEL VERIWIDE 100, Super-Angulon 8/47mm,
Rollei INFRARED,
ISO 400, belichtet wie ISO 12 mit IR filter 720nm
erster Testfilm von gestern, ich bin begeistert :-))
obwohl es bedeckt war, also alles andere als IR Wetter!







VG dierk
 
Dierk, der Film kommt echt super!

Wobei ein grau verhangener Himmel Infrarot gar nicht so arg dämpft. Es ändert sich lediglich das Kontrastverhältnis zum Himmel, welcher durch rötliche IR-Filter nur unwesentlich abgedunkelt wird. Deshalb in solchen Fällen, so wie von Dir gezeigt, den Himmel einfach weglassen oder notfalls per HDR die Kontaste bändigen.

Tiefblaue UV/IR Dualbandfilter haben damit allerdings kaum Probleme, weshalb ich übers ganze Jahr mit solchen selbst bei Regen oder Schneefall unterwegs bin und mich bereits jetzt auf die kommende dunkle Jahreszeit in Sachen Infrarot freue ... :top:
 
(Farb-)Aufnahme frei aus der Hand vom 30.01.2018 mit besagtem UV/IR Dualbandfilter. Konvertiert und in SW umgesetzt mit CNX2:

39989651651_57049915fe_o.jpg
 
vielen Dank! Finde ich auch :-)
Dierk, der Film kommt echt super!

Wobei ein grau verhangener Himmel Infrarot gar nicht so arg dämpft. Es ändert sich lediglich das Kontrastverhältnis zum Himmel, welcher durch rötliche IR-Filter nur unwesentlich abgedunkelt wird. Deshalb in solchen Fällen, so wie von Dir gezeigt, den Himmel einfach weglassen oder notfalls per HDR die Kontaste bändigen.
ich habe auch den Eindruck, dass das mein Favorit werden könnte :-)
Als Nächstes stecke ich ihn in die 6x17, da freue ich mich schon richtig drauf :-)))

HDR mit Film und Belichtungszeiten im Sekundenbereich dürfe wohl kaum möglich sein. Ich habe es versucht und aus einem Bild mit unterschiedlich entwickelten TIFs, aber es kommt nur Mist dabei heraus.

Heute 2 Filme gemacht, auch den Rollei mit unterschiedlichen Filtern - stay tuned :-))
Das macht so einen Spass, ist wieder richtig Handwerk statt ein paar Mausklicks und fertig :-)

VG dierk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten