• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot Fotografie

Ich finde es perfekt :top:
Da schließ ich mich an.
Anbei was von heute, Hochbetrieb in der Hafencity.
 

Anhänge

Teddy7, ein absolut tolles Bild, wo man länger hngen bleibt.

Kannst du die Schritte deiner EBV kurz auflisten. Ich bin da absoluter Anfänger und lerne gerne :top:
 
Schönes Bild, aber nach oben hin ist mir der Beschnitt zu stark.
 
Danke für Euer Lob :)
Nun EBV habe ich gar nicht zu viel investiert. Zuerst habe ich mit LR im RAW die Kontraste erhöht, die Belichtung angeglichen, Objektivkorrektur gemacht. Dann hab ich im jpg mit Gimp den Kanaltausch gemacht und dann wieder im LR den Weißabgleich und nochmal ein wenig die Kontraste bearbeitet. (Und noch ein paar Sensorflecken entfernt die ich immer noch nicht losgeworden bin..)
 
D.h. du definierst Rot in Blau usw? Auf die Idee musst mal kommen...

Wie z.B. Claudius_2002 in #1025 beschrieben. Allgemein üblich für IR-Fotos.
Auf Seite 103 haben allgemein nochmal einige User hier eine Vorgehensweise beschrieben. Meine Fotos sehen im Original etwa so aus wie das 4. Foto in #1023 von "dieimwaldlebt". Der Kanaltausch ist daher notwendig :)
 
Naja, in Anbetracht der Tatsache das IR Licht ja unsichtbar ist, ist der Kanaltausch jetzt NICHT normal, oder richtig, sondern genauso falsch wie alle anderen Entwicklungen. Er kommt uns nur "normal" vor, weil der Himmel blau und die Fehlfarben SW sind.

Übrigens hättest du dich schon einbischen bemühen und ein paar Schritte zur Seite gehen können. Diese Hotelbunker machen dein ganzes Bild kaputt.
 
Ja - normal ist bei IR eh nix. Noch einfacher und schneller geht der Kanaltausch übrigens mit Irfanview über Menü "Bild" -> "Farben tauschen" -> "RGB - BGR" :)
 
D.h. du definierst Rot in Blau usw? Auf die Idee musst mal kommen...

Aehm, auf die Idee kam ein gewisser Herr Wood, und zwar vor fast 100 Jahren.

Übrigens hab ich das Thema Farben und IR hier im Beitrag 105 schon mal groß breit getreten, und das Thema Entwicklung nach "Wood" kommt gefühltermaßen alle 50 Beträge wieder ;-)

Ich habe aber auch schon ein paar mal Alternativen gepostet.

Ich habe hier auch ein spannendes Buch "Digital Infrared Photography", da sind dann auch Entwicklungen im LAB Farbraum oder aber Blendings von EchtLicht Aufnahmen mit Kanälen von IR Aufnahmen zu sehen. Für EVB Freaks ein wirklich spannendes Gebiet.

Oder anders herum gesagt: "Nur nach Wood zu entwickeln ist auf Dauer ziemlich öde". Da sieht man sich ziemlich schnell ab wenn man immer wieder "Weiße Bäume auf blauem Himmel sieht", zumal wenn dann noch alle anderen Regeln der Bildkomposition ignoriert werden. Viele Leute scheinen zu denken "IR alleine reicht für ein gutes Bild", nur weil man damit bei Leuten die sowas noch nie gesehen haben erst mal einen "Wow Effekt" generiert.

bye
 
Aehm, auf die Idee kam ein gewisser Herr Wood, und zwar vor fast 100 Jahren.

Übrigens hab ich das Thema Farben und IR hier im Beitrag 105 schon mal groß breit getreten, und das Thema Entwicklung nach "Wood" kommt gefühltermaßen alle 50 Beträge wieder ;-)

Ich habe aber auch schon ein paar mal Alternativen gepostet.

Ich habe hier auch ein spannendes Buch "Digital Infrared Photography", da sind dann auch Entwicklungen im LAB Farbraum oder aber Blendings von EchtLicht Aufnahmen mit Kanälen von IR Aufnahmen zu sehen. Für EVB Freaks ein wirklich spannendes Gebiet.

Oder anders herum gesagt: "Nur nach Wood zu entwickeln ist auf Dauer ziemlich öde". Da sieht man sich ziemlich schnell ab wenn man immer wieder "Weiße Bäume auf blauem Himmel sieht", zumal wenn dann noch alle anderen Regeln der Bildkomposition ignoriert werden. Viele Leute scheinen zu denken "IR alleine reicht für ein gutes Bild", nur weil man damit bei Leuten die sowas noch nie gesehen haben erst mal einen "Wow Effekt" generiert.

bye
Danke für die Info. Ich wußte das alles nicht, obwohl ich hier mitlese. Scheine genau die Seite #103 versäumt zu haben. Meine kläglichen Versuche der Farbwechsel fruchten dzt. noch nicht. Ich habe adobe elements und LR5, aber der Fehler liegt hier definitiv zw. den Ohren.
Mit den Farben zu spielen und den WB jedesmal neu zu setzen, das hab ich noch nicht drauf. Eure Bilder gefallen mir dafür umso mehr...
 
Es ist schön zu sehen, dass das Thema ordentlich Fahrt aufgenommen hat und auch immer wieder Neuinteressenten hinzukommen. Wie Tourenfahren auch schon schrieb und ich in einer obigen Ausführen auch schon erwähnte, kommt mir der Bildaufbau bei einigen zu kurz. Den WOW-(Wood)-Effekt erzielt man natürlich bei Leuten, die damit noch nicht in Kontakt gekommen sind. Spätestens hier im Thread sollte man davon aber ausgehen, dass mehr gefragt ist, um zu überzeugen. Und reine "meine Kamera kriegt das auch irgendwie hin"-Studien sind zwar recht informativ und bringen den ein oder anderen auf die Idee, dass mit seiner Kamera auch mal zu testen, aber echte Hingucker werden das ohne ordentlichen Bildaufbau dann nicht.

Heute kommt mal wieder eins vom Bundesverfassungsgericht in Leipzig. Mich fasziniert immer wieder die brutale konstrastreiche Bearbeitung, die mit IR möglich ist. Es wirkt natürlich übertrieben, aber das sollte in dieser Art der Fotografie eh kein Hemmschuh sein. :-)

#Bundesverwaltungsgericht Leipzig
Bundesverwaltungsgericht klein.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lege gleich mal noch eins nach. Das Dach ist von der neuen katholischen Kirche. Im Hintergrund sieht man den Uniriesen.

#Blick zum Uniriesen
Kirche mit Uniriesen klein.jpg
 
Übrigens hättest du dich schon einbischen bemühen und ein paar Schritte zur Seite gehen können. Diese Hotelbunker machen dein ganzes Bild kaputt.

Dafür hat mir auf der Seite der "weiße" weiche Hügel besser gefallen und man hat mehr zum Gucken.
In der Anlage aber speziell für Dich das Bild ohne "Hotelbunker". Besser?
(dafür mit mehr schneebedeckten Bergen..)

Und dann hänge ich mal noch ein Bild einer Kuh an. Die wollte unbedingt fotografiert werden ;) Mich fasziniert jedoch die Struktur der Haut die in Infrarot wesentlich mehr zur Geltung kommt wie ich finde.
 

Anhänge

@sharkcrove: interessante Perspektive!
Mich wundert ja immer wieder wie entschieden wird, was ins Stadtbild passt und was nicht. Die Kirche passt meiner Meinung nach nicht.
Du hast sie (den Teil) in Dein Bild jedoch sehr interessant eingebaut, so taugt sie doch zu etwas :)
 
@sharkcrove: interessante Perspektive!
Mich wundert ja immer wieder wie entschieden wird, was ins Stadtbild passt und was nicht. Die Kirche passt meiner Meinung nach nicht.
Du hast sie (den Teil) in Dein Bild jedoch sehr interessant eingebaut, so taugt sie doch zu etwas :)

Wie ich sehe, weißt du, wovon du schreibst. Ich weiß auch nicht, wer sich sowas überlegt. Jdf. bin ich schon oft genug dran vorbeigegangen und habe mir überlegt, wie man die mal einbinden kann.

Und die Hütte ohne den Beton im Hintergrund finde ich sehr gelungen. Der 1. Versuch ist auch ok, aber irgendwie lenkt der Hintergrund einfach zu sehr ab. So finde ich es sehr harmonisch.

VG Steven
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten