• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot Fotografie

Burg Larochette von heute

:eek::eek::eek: Der Wahnsinn, das ist ja ein unglaublich schönes Motiv und toll in Szene gesetzt :top:
am unteren Bildrand die beiden Dächer hätten für meine Geschmack noch weg gekonnt.

Grüße, Martin
 
Super! Vielen Dank dafür! Hast du bei dem Kanaltausch tatsächlich nur rot und blau komplett getauscht?

EDIT: was ich nicht gemacht hatte, war der WB über die Pipette. Jetzt geht es, auch mit Billigfilter. Vielen Dank nochmal :-)

Oliver

Na, da hätte ich mir die Arbeit ja sparen können :-)

Schritt 1:Foto1.jpg
Dein Ausgangsbild in Lightroom.

Schritt 2:Foto2_nach WB.jpg
mit der Pipette einen Weißabgleich gemacht. Ich habe jetzt nicht erst groß eine Kalibrierung erstellt (da macht man sich das mit dem WB noch einfacher, besonders wenn man viele Bilder in IR macht) sonder nur mal schnell auf irgend einen Grashalm geklickt

Schritt 3: Foto3_nach Tonwert.jpg
Jetzt hab ich von LR auf Photoshop Elements gewechselt weil LR leider keinen Kanaltausch kann (was für ein Versagen von Adobe !). In PSE als erstes mal eine Tonwertkorrektur

Schritt 4: Foto4_nach kanal-Tausch.jpg
Jetzt den Kanaltausch mit dem Elements+ Plugin

Schritt 5:Foto5_nach Sa?ttigung pro Farbe.jpg
Jetzt noch die Sättigung in den Farben ROT-GELB-GRÜN runter auf Null und dafür bei Cyan und Blau ein bischen angehoben.
Danach kann man dann Feinarbeiten machen, wie Kontrast anheben, schärfen, ....
 
Burg Larochette von heute

Rest wie üblich

Ein tolles Bild.

Also ich würde hier mal nicht "wie üblich" entwickeln.
Gerade Burgen, wegen der Mauern und des Stein-Holz-Kontrasts, kommen meisten extrem gut in einer SW Entwicklung.

Schau mal meinen Post 261 hier im Thread an, da hab ich mal vergleichsweise Burghausen entwickelt, einmal nach Wood und einmal in SW.

Außerdem kannst du mal probieren da noch den Kontrast hoch zu ziehen, das dürfte bei diesem Motiv ganz gut wirken.
 
Na, da hätte ich mir die Arbeit ja sparen können :-)

Schritt 1:[...]

....

Und zum Schluß jetzt noch die fertige Variante wie mir persönlich dein Bild am besten gefällt:
IR Test 6169-SWIR.jpg

Ich mehrere Varianten probiert, aber mir gefällt es in SW immer noch besser als in Farbe. Ich kann nicht einmal sagen warum mir das Farbbild nicht gefällt, vielleicht liegts am Hotspot.
 
liebe Fotokollegen,
vielleicht, oder auch: ganz bestimmt, koennt ihr mir helfen.
Hatte vor laengerer Zeit mir eine 550D umbauen lassen auf IR und jetzt komme ich endlich mal dazu einige Shots zu machen.

Die Monochrom funktionierten einigermassen schnell (Foto 1-4), aber ohne monchrom bekomme ich ein Lila oder Rot in die Fotos (Foto 5).
Was muss ich da tun ?

danke fuer einige Tips...


alle Fotos mit 550D und 17-40
 

Anhänge

liebe Fotokollegen,
vielleicht, oder auch: ganz bestimmt, koennt ihr mir helfen.
Hatte vor laengerer Zeit mir eine 550D umbauen lassen auf IR und jetzt komme ich endlich mal dazu einige Shots zu machen.

Die Monochrom funktionierten einigermassen schnell (Foto 1-4), aber ohne monchrom bekomme ich ein Lila oder Rot in die Fotos (Foto 5).
Was muss ich da tun ?

danke fuer einige Tips...


alle Fotos mit 550D und 17-40

Ok, also du hast eine umgebaute Kamera.
Schießt du Bilder in RAW oder in JPEG ?

Ich kann deine Frage nicht so ganz verstehen, vielleicht erwartest du ja auch etwas was gar nicht klappen kann.

Das mit dem Rot ist erst einmal normal. Bei vielen Filtern kommt immer noch ein gewisser Rest an sichtbarem Licht am Sensor an, erst bei etwa 900nm Filtern ist dann Schluß mit Rot. Das kannst du auch bei meinem vorherigen Post sehen, das Bild von Goldtop57 ist ja am anfang als Raw Bild auch ziemlich "Rot".

Bei umgebauten IR Kameras kann man zwar schon, richtiger WB vorausgesetzt, bei einem JPEG sowas wie den Wood Effekt erkennen, aber generell kann man bei IR Bildern sagen "die müssen alle durch die EBV, ohne geht da in den seltensten Fällen was".

Also beschreib doch mal bitte was du denn mit der Aufnahme erzielen wolltest und was dich da jetzt irritiert / stört.

Ich hab dein Einverständnis mal voraus gesetzt und zum veranschaulichen bei deinem Bild schnell eine Kanaltausch gemacht.
comp_IMG_0109 Kopie.jpg
Die Blätter links werden auch brav weiß.
Nur da du gegen sehr diesigen Himmel fotografiert hast kommt das ganze als Infrarot-Bild nicht so doll rüber.
 
Ok, also du hast eine umgebaute Kamera.
Schießt du Bilder in RAW oder in JPEG ?

rüber.
danke erst einmal fuer deine Antwort.
meine Kamera wurde umgebaut, IR-Filter ein, und der normale Filter heraus.
dadurch brauche ich keine Filter an die Linsen schrauben.

Jpg oder Raw, gib mir einen Tip, was ich besser fuer IR tun sollte.

ich moechte gerne verstehen, wie du aus meinem "roten" Bild das normale Bild herausgebracht hast.
habe Photoshop, obwohl ich es nicht viel nutze...

das Foto wurde bei sehr diesigen Wetter gemacht. vllt kann ich morgen andere Fotos bei Sonnenschein nachliefern.
 
Es kommen doch einige gelungene Bilder dazu. Man sieht aber auch deutlich den Unterschied, zwischen Bildern mit modifizierten Kameras oder mit Filter vorm Objektiv. Mich haben die Möglichkeiten mit Filter und der 5D III nicht so richtig glücklich gemacht. Durch die benötigte Langzeitbelichtung wird aus den Bäumen (die nun einmal im Frühling oftmals Hauptziel sind) meist nur eine undefinierbare weiße Masse.

Bei einigen fehlt mir auch etwas der Hauptaugenmerk auf den Bildaufbau. Der Infrarot-Effekt als Selbstzweck nützt niemanden.

Ich bin erst so richtig glücklich geworden, als ich mir meine EOS M habe umbauen lassen. Der nächste Schritt wäre dann vlt. meine alte 5D II umzubauen, um noch mehr Gestaltungsspielraum bei der Nachbearbeitung zu haben.

#Weiße Elster am Morgen.
Weiße Elster klein.jpg
 
Was sollte verbessert werden ?
Finde es etwas dunkel, vielleicht die ersten Schritte nicht gerade mit Gegenlichtsituationen machen. Zum Kanaltausch in Photoshop (Bild>Korrekturen>Kanalmixer): Ausgabekanal rot auswählen, dann rot auf 0 und blau auf 100%, danach blau auswählen und rot auf 100 und blau auf 0%.

Und anbei ein paar Ergebnisse von heute aus HH, eher Street als Landschaft. Und das ist eben der Vorteil von einem Umbau, die Belichtungszeiten passen für so etwas. Das letzte Bild ist rein s/w.
 

Anhänge

Das mit dem Umbau fasziniert mich ja auch. Ich denke gerade darüber nach, mir eine Nikon 1V1 umbauen zu lassen. Dann besser einen undefinierten Umbau? Dann würde ich ja durch den Sucher wieder nur rote Bilder sehen mit dem Filter. Oder lieber einen definierten Umbau auf 700 nm? Was haltet ihr für schlauer?

Grüße von Oliver
 
Undefiniert bietet natürlich viele Möglichkeiten. Leider benötigt man halt für alles eigene Filter. Ich denke, wenn es keine High-End-Kamera ist, die man auch gut noch für "normale" Bilder oder Astrofotografie nutzen kann, würde ich auf einen Umbau um die 700nm oder auch 720nm setzen.
 
Undefiniert bietet natürlich viele Möglichkeiten. Leider benötigt man halt für alles eigene Filter.
Jupp, und gerade am anderen Ende des Spektrums wirds schnell teurer. Wer tatsächlich nur im IR-Bereich unterwegs ist, dem würde ich - wie du ja schon geschrieben hast - einen definierten Umbau empfehlen. Manchmal nerven das Filter aufschrauben und der nicht nutzbare Sucher schon enorm.

Grüße, Martin
 
Ok, das geht in dieselbe Richtung wie ich denke. Evtl auch eine D80 mit def. Umbau, dann kann ich wenigstens dieselben Linsen nutzen wie bisher. Allerdings frage ich mich, ob ich dann den LV nutzen kann, oder das Bild zu dinkel wird? Aber das gilt ja auch für die 1v1.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten