• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot Fotografie

So bin ich nun zufrieden für die Jahreszeit.

Dann ist das Ziel erreicht, gratuliere. Und deine EBV dazu macht doch auch gleich was her. Da der Mensch IR nicht sehen kann, kann auch keiner sagen "die Farben sind richtig/falsch", denn wie auch immer iR Licht aussieht, wir können es nicht sehen. Daher bleibt die Farbinterpretation immer dem Photografen überlassen.

Ich frage deshalb, weil das farbige Bild sehr gelblich im Gras und sehr rötlich in den Bäumen wirkt. Ich persönlich (!) mag es lieber, wenn Gras und Laub (falls vorhanden) viel heller und neutraler wirken, was man durch manuellen Weissabgleich am besten hinbekommt, denke ich.

Na, er halt es halt so entwickelt, ich versteh deine Frage nicht.
Ich kenne Bilder, da wurden mit den einzelnen Farbkanälen des "Positiv Bildes" dann die Farben im IR Bild gedreht und mit anderen Kanälen Masken für Kanal-Tausch gemacht. Und das dann mit teilweise knallenden Farben.
Ob das "schön" ist, muß der Betrachter mit sich aus machen (oder der Käufer mit dem Künstler), nur ... es ist genauso "richtig" oder "falsch" wie eine Schwarz/Weiß Entwicklung oder eine Farbfälschung ala Wood.

zum Mitschreiben:
der Mensch kann IR Licht nicht sehen! Daher ist jedes IR Bild hier eine "Interpretation von Informationen", da könnten auch Zahlen pro Pixel stehen statt Farben. Um raus zu finden welche Farben da wirklich "sichtbar" sind, müsste man eine Biene oder einen Schmetterling fragen, die können dieses Farbspektrum sehen. Im Falle von IR ist es nun mal so das der Sensor der Kamera dem menschlichen Auge ausnahmsweise überlegen ist, wobei ich noch nicht mal weiß ob das Auge nicht doch IR sehen kann, das Gehirn die entsprechenden Informationen nur nicht auswertet. Fakt ist nur das die IR information von unserem Gehirn nicht aktiv aufgenommen wird, sprich wir sehen nix.

Logischerweise sind dann aber alle "FarbIR" Bilder genauso Fälschungen wie auch die Schwarz/Weiss Entwicklungen. Das ist halt "für Menschen sichtbar gemacht", genauso wie Thermo-Fotos, bei denen Farben für unterschiedliche Temperaturen verwendet werden. Und nur weil meistens Blau für kalt und rot für heiß verwendet wird, bedeutet es noch nicht das alle Kühlschränke tiefblau leuchten müssen oder alle eingeschalteten Elektro-Öfen feuerwehr-rot leuchten.

Eine "korrekte" IR Entwicklung gibt es daher nicht.
 
@gelblich im Gras und sehr rötlich in den Bäumen --> klar, da kommt PS-Ebenentechnik ins Spiel und ausprobieren, Spass an der Freud!

Du hast beim Einfärben den Fuß bei einem der linken Bäume übersehen. Aber egal. Mir sind die so einen Tick zu herbstlich. Oder wolltest du genau das erreichen? Dann hat es geklappt. Ich finde, das Bild hat was.

IR kann man ja auch diversen Arten modifizieren - also abseits der schneeweißen Bäume. Ich selber experimentiere gerade mit der Version mit gelben Bäumen. Mal gefällt es mir - mal finde ich es blöd. Habe aber noch nicht rausbekommen, woran genau das liegt. Die Gelbfärbung macht man schon beim Kanaltausch. Hier ist das ganz simpel beschrieben: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/727104/display/20889689

Danach kannst du mit Photoshop die Baumfarbe ganz leicht ändern, weil sie ja farbig sind. Also mit Farbton/Sättigung die entsprechende Farbe verschieben. Dadurch bekommt man ganz witzige Ergebnisse wie solche zum Beispiel.

DSC00440_G_tof.jpg

DSC00440_r_tof.jpg

zum Mitschreiben:
der Mensch kann IR Licht nicht sehen! Daher ist jedes IR Bild hier eine "Interpretation von Informationen", ...

Danke dir dafür. Kurz - knapp - eindeutig. Sehe ich genauso!

Nur weil die meisten es fluffig weiß machen, ist es noch lange nicht die einzige richtige Bearbeitung. Ich persönlich mag meine rosa Tanne :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hugo Schnabel,
da steht nix von Automatischer Weißabgleich!
...

Danke für Deine Antwort bzgl. des Weissabgleichs und der Farben.

Die Aussage, dass Du meinen persönlichen Geschmack weniger getroffen hast, war nicht als Kritik gemeint, sondern sollte den Hintergrund meiner Frage erklären. Eine solche Aussage kann auch keine Kritik sein, denn jeder hat einen anderen Geschmack. Um dies zu unterstreichen, hatte ich hinter "persönlichen" ein Ausrufezeichen gesetzt, aber vielleicht hast Du dies übersehen oder mißverstanden.

Ob ich in diesem Forum Bilder zeige ist nicht relevant für den Inhalt meiner Beiträge. Wenn Du meinst, dass ich erst durch das Zeigen von Bildern die Berechtigung bekomme, bestimmte Beiträge zu schreiben, unterliegst Du einem Irrtum.
 
Na, er halt es halt so entwickelt, ich versteh deine Frage nicht.

Was genau ist an der einfachen Frage nicht verständlich, ob er den automatischen Weissabgleich benutzt hat? Du weißt bestimmt, was der Weissabgleich ist und das mit diesen der Kamera überlassen oder selbst einstellen kann. :)

Eine "korrekte" IR Entwicklung gibt es daher nicht.

Keine Ahnung, warum Du implizierst, dass ich von einer "korrekten" Farbgebung gesprochen habe. Ich hatte lediglich gefragt, ob der automatische Weissabgleich benutzt wurde, und ich hatte mein persönliches und somit subjektives Geschmacksempfinden dargestellt.
 
Ja ja - schön kitschig wie das Lied :)

Danke für den Link - gehe gleich mal stöbern.

Hier noch mal eine Umsetzung in gelb bei Kanaltausch wie oben beschrieben.

DSC00448_g_tof.jpg
 
@ dieimwaldlebt: Tolles Bild, will auch haben :D
mir kommt es sovor dass bei deiner Cam. , wie oben auch schon mal beschrieben die Feinabstufung des "grüns" ganz besonder ausgeprägt ist. Deshalb finde ich auch die Einzelabstufung der Bäume genial, wie auch das Blau vom See und Himmel, ... Vielleicht liegt es auch am Filter (Deiner war um die 650nm?). Wenn ich meinen 650nm bekomme versuche ich es nochmal.
Also echt tolles natürliches Bild, aber dann auch wieder nicht.
PS: den Stamm hatte ich auch, aber zu spät bemerkt. (jetzt geändert)
 
Zuletzt bearbeitet:
das Bild gefällt mir ausnehmend gut !!!
Danke :)
@ dieimwaldlebt: Tolles Bild, will auch haben :D
mir kommt es sovor dass bei deiner Cam. , wie oben auch schon mal beschrieben die Feinabstufung des "grüns" ganz besonder ausgeprägt ist. Deshalb finde ich auch die Einzelabstufung der Bäume genial, wie auch das Blau vom See und Himmel, ... Vielleicht liegt es auch am Filter (Deiner war um die 650nm?).

Danke. Das war der B+W 092 Filter. Der hat 695nm. Beim blauen Himmel und Wasser musste ich aber ein wenig nachhelfen. Ja - die Kamera ist echt ein Schätzchen. Für eine 10 Jahre alte Kamera echt klasse. Ich bin froh, dass ich die so günstige (122 €) bekommen habe - :D

Die "Längste Burg Deutschlands" - Burghausen.

Schönes Panorama. An den Außenseiten nicht ganz gerade. Womit hast du es zusammen gesetzt? Mit PTGui kann man es leicht begradigen, wenn man in der Mitte mit der Maus runter zieht. Aber schön isses trotzdem.
 
wenn man doch mit den von dir angesprochenen farbverschiebungen die bilder nach geschmack ändern kann, wieso braucht es dann überhaupt noch den IR-filter? geht das nicht auch mit normalen bildern ohne den ganzen umweg über IR?

versteh das gerade nicht.

Oliver
 
Klar kannst du die Farbverschiebung auch mit normalen Fotos machen. IR-Fotos sind aber anders als normale. Zum Beispiel bei dem Foto mit den Tisch und den Stühlen.

DSC00440 Kopie.jpg


Der Baum ist eigentlich dunkelgrün. Und dunkelgrün kriegst du auch mit ARC und sonstigen Filtern/Verschiebungen nicht weiß. Und wenn du diesen Baum normal fotografierst und dann die Farbe änderst, dann ist der Baum trotzdem immer noch dunkel. Die Kontraste sind bei IR-Fotos einfach anders. Also auch die Lichter an anderen Stellen.

Ich habe eben auf die Schnelle in meinem Vorgarten mal ein Beispielfoto gemacht. Einmal IR mit "normaler" = üblicher Umsetzung, 2mal mit Farbverschiebung und dann noch ein normales Foto. Nun versuche mal mit dem normalen Foto per Bildbearbeitung das gleiche Ergebnis wie bei den farbigen zu bekommen. Bin gespannt.

Bei dem Beispiel sieht man die IR-Wirkung auch sehr schon am Liegestuhl. In Farbe ist er ja eher hell. In IR dann plötzlich fast schwarz. Und obwohl in natura beide - Liegestuhl und Gartenbambus - grün sind, bekommt man im IR-Modus eine völlig unterschiedliche Darstellung. Es ist eben nicht so, dass einfach nur grünes zu weißem wird.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Oliver,

wenn man doch mit den von dir angesprochenen farbverschiebungen die bilder nach geschmack ändern kann, wieso braucht es dann überhaupt noch den IR-filter? geht das nicht auch mit normalen bildern ohne den ganzen umweg über IR?

Paß auf:

bei Farb-Bildern kannst du Dinge, die du sehen kannst, z.B. ein rotes Kissen, umfärben, in eine andere Farbe die du sehen kannst. Das ist "Farbverschiebung".

Bei IR Bildern kannst du Dinge, die du NICHT sehen kannst, z.B. ein Muster in einer Blüte, das ganz gezielt spezielle Insekten anlockt, einfärben und damit hervorheben. Hier wird nicht Farbe verschoben, sondern Farbe eingesetzt wo wir normalerweise keine Farbe sehen.

Und bei Mischbildern, und das sind hier die meisten Beispiele in diesem Thread, kann man beides umfärben. Im Grunde genommen sind sogar die Schwarz/Weiss Bilder inkorrekt, denn auch diese beiden "Farben entstehen ja aus unserem Spektum des sichtbaren Lichts.

Es geht bei IR eben nicht um die Farbe ! Viele Leute mißverstehen hier IR. Es geht um Bildinformationen die uns normalerweise nicht oder nur sehr schwer zugänglich sind. Wir sind da leider hier nur im falschen Unterforum, denn es ist viel einfacher, das an Hand von anderen Beispielen zu zeigen, z.B. Makro Bilder von Pflanzen oder Portrait Aufnahmen.

Der hohe Kontrast bei IR Aufnahmen ist z.B. bei Makros gewünscht um Zellstrukturen von Blättern oder Insektenflügeln sichtbar zu machen die bei normalen Aufnahmen und ganz schwach zu erkennen sind.
Auch für die Erkennung von Abweichungen im Chlorophyl setzt man IR Bilder ein, z.B. um Krankheiten bei Pflanzen, bis hin zu ganzen Wäldern, zu erkennen. Eine normale Aufnahme gibt dir hier nur "grüne Baumkronen", eine SW IR Aufnahme bringt die auch nix, aber eine IR Aufnahme in der einzelne Farbkanäle hervorgehoben werden, bringt da sofort Zusatzinformationen die eine Diagnose ermöglichen.
Oder ein anderes Beispiel: Mittels Tarnzelt versucht sich Soldat / Naturfotograf zu tarnen. Das klappt auch hervorragend, sprich der Mensch bleibt unentdeckt, .... nur für Tiere die IR Licht sehen können schaut das echt spaßig aus, denn das Tarnzelt sticht mittels IR Licht geradezu ins Auge. Solche Aufnahmetechniken werden ganz bewußt von für Aufklärungskameras verwendet. Und damit der Herr general dann auch besser sehen kann, färbt man die Feindliche Tarnung mal schnell ein, Lila, Rot, Geld, ganz egal.


Farbe ist hier also nur ein Hilfsmittel um bestimmte Information zu visualisieren.

Um aber bei deinem Punkt zu bleiben:
wenn es um bunte Bilder oder poppige Farbeffekte geht, bist du mit "normalen Bildern" besser dran, das geht einfacher und meist sogar schöner.
Stell dir das vor wie Astrofotografie: Du brauchst kein Teleskop und keine automatische Nachführung, wenn du Bilder mit Startrails haben willst, auch die Milchstrasse kann man problemlos "normal", sprich mit Stativ und 15s Belichtungszeit, fotografieren. Aber das Besondere, z.B. Deep Space Aufnahmen von anderen Galaxien, das kriegst du ohne den Aufwand nicht hin.
Und genauso ist es mit IR Fotografie. Spannend wird es dann wenn man beide kombiniert, denn viele Astroobjekte im Deep Space senden ausschließlich langwellige Strahlung, sprich Strahlung im nicht sichtbaren Bereich. Ein Grund warum viele Teleskope mehr als nur das sichtbare Spektrum analysieren. Aber ... für ein Startrail Foto ist das Overkill, das kann man viel einfacher und billiger haben. Und meist machen solche Bilder mit "natürlichem" Licht auch noch mehr her, sprich sie gefallen uns deutlich besser.

IR Fotografie ist der einfachste Weg in Bereiche vorzustoßen die dir bisher verborgen blieben. Filme und Sensoren können auch nur einen winzig kleinen Teil hier abdecken, den NIR (Near Infrared Range), so bis etwa 1000nm, alles was darüber hinaus geht braucht dann schon wieder andere Aufnahme Technik, aber es ist immerhin mal ein Einstieg. Für die einen eine nette kleine Spielerei im Grenzbereich des sichtbaren Lichts für die andere ein großer Schritt in eine unerforschte Dimension. Das was wir hier treiben ist wohl eher ersteres.

Aber es geht hier bei dem Thema um mehr als nur Farbe.

bye
 
Vielen dank für die gute und anschauliche Erklärung! Ich muss mir mal mehr Bilder mit IR ansehen und dann entscheiden, ob ich da den einstieg wagen will. Reichte dazu ein Sperrfilter erstmal?(letzte OT- Frage.....)

Oliver
 
Hallo, also im Bayerischen Wald hatten wir heute Sonne, im Tal gab es viel Nebel. Also gings hinauf.
Hierfür hat an der Pentax K100 D Super der 720nm Filter gereicht. Zum Vergleich Farbe und SW
Grüße, Klaus.
 

Anhänge

  • Ruselsattel Bay Wald_Farb.jpg
    Exif-Daten
    Ruselsattel Bay Wald_Farb.jpg
    341,2 KB · Aufrufe: 141
  • Ruselsattel Bay Wald_SW.jpg
    Exif-Daten
    Ruselsattel Bay Wald_SW.jpg
    305,8 KB · Aufrufe: 147
Hast du die Bäume grün eingefärbt oder waren die so? Sieht so irgendwie gar nicht nach IR aus. Aber der Himmel ist klasse.
 
So, ich trau mich nun auch mal. Das ist mein erstes IR Bild. Leider waren die Bedingungen alles andere als gut. Bedeckter Himmel, wenig Licht. An der Bearbeitung fummel ich auch noch etwas herum
11780988986_59981fc545_c.jpg
 
Hallo,
@ xmatu78: doch ist ein IR (720nm),die Bäume sind "frei nach Schnauze" eingefärbt siehe auch #213
das war die Ausgangsdatei aus der Kamera (s.u.)
@ Bantas: sieht interessant aus, auf Film gemacht? Magst Du uns was zu Deiner Technik schreiben?

Grüße, Klaus
 

Anhänge

@ Bantas: sieht interessant aus, auf Film gemacht? Magst Du uns was zu Deiner Technik schreiben?

Grüße, Klaus
Vielen Dank. Nein, das Bild wurde mit einem 720nm Filter und Digitalkamera gemacht. Belichtet wurde glaube ich 30 Sekunden.
In Photoshop habe ich den Rot und Blaukanal getauscht und dann im Grünen etwas gedreht.
Den absoluten Masterplan habe ich da leider noch nicht. Ich lese mich hier gerade noch schlau, wie mans besser machen kann.
MfG
Bantas
 
Moin zusammen!

Ich will mich auch mal wieder hier einbringen. Ein Bild aus dem letzten Sommer.
Aufgenommen in RAW mit meiner auf 700nm umgebauten Nikon D60.

Ich muß wohl noch ein gutes Stück üben, bis ich daß mit der RAW-Entwicklung richtig auf die Reihe bekomme, aber für den Anfang...

MfG Ingo
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten