• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot Fotografie

Ich warte immer noch auf den Frühling :mad:
Tun wir das nicht alle? :)

Anbei was vom letzen Sommer.
 

Anhänge

Moin!

Ich hoffe mein Vorrat an Bilder, aus dem letzten Jahr, hält solange vor bis der Frühling endlich wieder startet.
Sieht aber gut aus! Ich fotografier zwar gerne, aber habs nicht wirklich mit der Bildbearbeitung...

MfG ingo
 

Anhänge

Schöner Thread. Da will ich auch mal was beitragen.


Riverside von photon tamer auf Flickr
 
Also mein Vorrat hat nicht gehalten.
Daher war ich jetzt mal beim Fotografieren :-)

Ait Ben Haddou, nahe Ouarzazate in Marokko, einmal als Farb IR und einmal in SW.
Achja, den Storch nicht übersehen :evil:
 

Anhänge

Was mich jetzt aber etwas enttäuscht sind die reinen Wüsten-Bilder.
Ich hatte mir hier jetzt vom hohen Kontrast doch deutlich mehr erwartet als das was ich jetzt so raus bekommen :(
 

Anhänge

Hallo, schöne Bilder habt Ihr!
Nun leider kann ich noch nicht auf eine vergangene IR-Saison zurückgreifen, deshalb hier ein Bild der Harburg in Bayern von gestern. Mit meiner "neuen"
Canon 40D-IR695:), mein erstes Bild damit. Vielleicht gefällt´s ja.
Jetzt heist es warten und EBV-üben!
Grüße
 

Anhänge

Hallo,
so nun waren Sonne und Wolken vorhanden. Hab mal ein Panorama ausprobiert.
Dazu gleich mal eine Fage an Euch: wie ist denn Euer workflow für Panorama?
Ich habe es s so gemacht:
1) Hochkanntaufnahmen in RAW
2) RAW stitchen als TIFF abspeichern
3) weiterverarbeiten
oder wäre es besser erst die RAW´s umwandeln und dann stitchen??:confused:

Grüße
Klaus
 

Anhänge

Hallo Klaus,

also ich habe bisher erst einmal ein IR Panorama gemacht und stand vor der gleichen Frage wie du.
Ich bin auch erst mal den weg des "erst stichen" gegangen, denn ich wollte verhindern das die Bilder ausversehen unterschiedlich bearbeitet erden bevor es zum Zusammenbau des Panoramas kommt.

Aber ganz ehrlich, bei deiner Kirche hätte ich einfach ein WW genommen statt das als Panorama zu fotografieren :D
 
Hallo Tourenfahrer,
danke für den WW-Tip:):), hatte halt keins dabei:lol:
Das mit dem Panorama möchte ich noch weiter probieren.

Doch nun noch mal mein zweiter "Test", nicht perfekt, aber immerhin.
Mich hatte ja schon immer der Unterschied zwischen einem SW-Bild aus einer "normalen" Datei und einer IR-Datei interessiert. Also hier nun mal ein direkter Vergleich. Ähnlicher bring ich die beiden Bilder nicht zusammen ohne viel EBV zu machen. Den wood effekt sieht man übrigens recht schön bei den Fichten.

(PS: das "normale"SW ist eine Ausschnittsvergrößerung, deshalb auch die schlechtere Bildqualität)

Kommentare gerne,
Grüße, Klaus
 

Anhänge

Hallo Leute,

irgendwie ist dieser Thread wohl wieder etwas eingeschlafen. Naja, ich war beruflich inzwischen viel unterwegs und habe "Airmiles" gesammelt, und da hab ich immer nur eine Cam dabei, sprich ich habe in letzter Zeit nix aufgenommen.

Aber gestern bin ich aus Manila zurück gekommen und da ich wußte das die Unterbringung außerhalb sein würde hab ich mal meine E-PL3 wieder eingesteckt.
Hier das Ergebnis:




Nachbearbeitung diesmal direkt vom JPG der Kamera, also nicht erst über das RAW, und ich finde es ist gar nicht so schlecht geworden. Ich werde die Woche noch mal als test das Ganze vom RAW file ausgehend machen, mal sehen wie dann da der Unterschied aussieht.

bye
 
Hallo Tourenfahrer,
ja du hast recht, es sind wohl alle im Winterschlaf:lol:
Hast Du deinen Vergleich schon gemacht, gibt es neue Erkenntnisse?
Bei uns kamen gestern die ersten Knöspchen und Blättchern ´raus. Kuckt mal.
Kommentare? Gerne!
Grüße
Klaus
 

Anhänge

Ne, ich bin da leider nicht viel weiter gekommen.
Ok, ich hab das mal ganz schnell auch aus RAW raus gearbeitet, hier das Ergebnis:
IR aus Raw-1.jpg

Dein SW Bild von dem Baum gefällt mir sehr gut.
Beim Landschaftsbild ist mir zuviel Himmel.

bye
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
"hmmm" einen großen Unterschied sehe ich nicht. Scheint nicht schlecht out of JPEG zu funktionieren.

Ich habe mal eine Frage an Euch. Macht Ihr auch die Erfahrung dass es von der Tageszeit abhängig ist ob Ihr in einem IR-Bild die Farbinformation in verschiedene Farben aufteilen könnt, einfach über "Farbton/Sättigung" in PS?.
Bei dem Landschaftsbild oben von mir ging das, es waren blau und gelbtöne vorhanden um diese zu justieren.
Bei diesem Bild hier kurz vor Sonnenuntergang bekomme ich nur Blautöne angezeigt.

Wie richtet Ihr den eueren Weissabgleich aus? Ich hab mal 3 Beispiele angehängt.
Grüsse Klaus
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Weißabgleich immer auf Blattgrün. Und nach meiner Beobachtung ist das Blau (nach Kanaltausch) umso dunkler, je mehr die Sonne im Rücken steht. Das könnte bei Deinem Beispielbild abends auch der Fall sein.
 
Weißabgleich immer auf Blattgrün.

Eben NICHT.

Zuerst einmal: ja, wenn du den Wood Effekt haben willst, sprich Blätter weiß sein sollen (und Himmel blau, damit es "natürlich" aussieht) ist Wb auf Blattgrün der richtige Weg.

Aber:
wir reden von für Menschen unsichtbarem Licht, daher ist jeder Weißabgleich gleich richtig oder gleich falsch. Es ist und bleibt dem einzelnen und seinem Geschmack überlassen wie er in einer unsichtbaren Umgebung "Weiß" definiert.
Selbst wenn du mit einer "Rotkarte" so etwas wie einen WB für die letzten Roten Farben des sichtbaren Spektrums machen würdest, wäre doch alles jenes dieses Spektrums reine "Spekulation".

Ich mach ganz gerne auch mal Entwicklungen mit einem ganz anderen Weißabgleich, die Bilder schauen dann genauso gut aus, nur eben nicht "Blau/Weiß/Gelb" sondern eben mal "Rot/Grün/Orange" oder was auch immer.

Nur weil Robert Wood meinte "Wow, weiße Blätter schaut aus wie Schnee" heißt das nicht das der WB auf Blattgrün jetzt richtiger ist als der WB auf das Rot eines Marienkäfers oder WB auf das Gelb einer Wespe. Das ist .... reine Geschmacksfrage.
 
Die Palmenbilder sind der Hammer! :eek:

Ich habe meinen schwarzen Engel heute auch mal wieder rausgekramt und bissel in Infrarot geknipst. Hier mein Kater im Garten:

DSC00651_filou_big.jpg

Und ein paar Triebe vom Fliederbusch:
DSC00672_triebe.jpg
 
Also die Farbverläufe deiner Mieze sind aber auch spannend.
Das wäre mal ein interessanter Vergleich, einmal in "normal" und einmal in "IR", das könnte ein recht spannendes Vergleichsprojekt sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten