WebP ist so eine Sache… da möchte der Gigant Google natürlich sein eigenes Format durchsetzen. Bestimmt denken die sich überhaupt nichts Böses dabei. Das machen solche Konzerne nie.
Die Zukunft sehe ich eher bei HEIC, das wurde ja als Nachfolger für JPEG und vieles andere entwickelt. Die Bilder sind qualitativ toll und sehr klein. Meine Sony erzeugt die Vorschauen zusätzlich zu den RAWs bereits in diesem Format. HEIC kann praktisch alles, was alle anderen Bildformate auch machen, nur besser.
Zitat:
Vorteile des HEIC-Formats im Vergleich zu WebP:
1. Kompressionseffizienz:
• HEIC verwendet die HEVC (High Efficiency Video Coding)-Kompression, die eine höhere Kompressionseffizienz als die VP8/VP9-Kompression von WebP bietet. Dies bedeutet, dass HEIC im Allgemeinen kleinere Dateigrößen bei vergleichbarer oder besserer Bildqualität erreicht.
2. Bildqualität:
• HEIC tendiert dazu, eine bessere Bildqualität bei gleichen oder kleineren Dateigrößen im Vergleich zu WebP zu liefern, was auf die fortschrittlichen Algorithmen der HEVC-Kompression zurückzuführen ist.
3. Unterstützung für HDR (High Dynamic Range):
• HEIC unterstützt HDR-Bilder, was bedeutet, dass es eine größere Farb- und Helligkeitsspanne darstellen kann. Dies ist besonders vorteilhaft für Fotografen und Nutzer, die qualitativ hochwertige Bilder mit höherem Dynamikumfang benötigen.
4. Multifunktionalität:
• HEIC kann mehrere Bilder in einer Datei speichern, was es ideal für Live Photos (Apple) und andere Anwendungen macht, die Bildsequenzen oder Animationen enthalten. Es unterstützt auch Alphakanäle und andere Metadaten, die für erweiterte Bildbearbeitungsfunktionen nützlich sind.
5. Effiziente Speicherung von Metadaten:
• HEIC speichert Metadaten effizienter, was zu einer insgesamt geringeren Dateigröße beiträgt, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.