• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

In eigener Sache: WebP als Bild-Dateiformat im Forum einführen?

Jetzt macht doch mal.
Na so schnell würde es nicht gehen. Dazu müssen wir auf XF 2.3 (Forensoftware) updaten und dies ist - leider - nicht so schnell gemacht. Da in XF 2.3 viele Veränderungen vollzogen wurden, so müssen wir warten bis alle Add-Ons die wir nutzen XF 2.3 tauglich sind.

Aber ich dank Euch für Eure Meinung zu diesem Thema.
 
WebP ist so eine Sache… da möchte der Gigant Google natürlich sein eigenes Format durchsetzen. Bestimmt denken die sich überhaupt nichts Böses dabei. Das machen solche Konzerne nie.

Die Zukunft sehe ich eher bei HEIC, das wurde ja als Nachfolger für JPEG und vieles andere entwickelt. Die Bilder sind qualitativ toll und sehr klein. Meine Sony erzeugt die Vorschauen zusätzlich zu den RAWs bereits in diesem Format. HEIC kann praktisch alles, was alle anderen Bildformate auch machen, nur besser.

Zitat:

Vorteile des HEIC-Formats im Vergleich zu WebP:

1. Kompressionseffizienz:
• HEIC verwendet die HEVC (High Efficiency Video Coding)-Kompression, die eine höhere Kompressionseffizienz als die VP8/VP9-Kompression von WebP bietet. Dies bedeutet, dass HEIC im Allgemeinen kleinere Dateigrößen bei vergleichbarer oder besserer Bildqualität erreicht.
2. Bildqualität:
• HEIC tendiert dazu, eine bessere Bildqualität bei gleichen oder kleineren Dateigrößen im Vergleich zu WebP zu liefern, was auf die fortschrittlichen Algorithmen der HEVC-Kompression zurückzuführen ist.
3. Unterstützung für HDR (High Dynamic Range):
• HEIC unterstützt HDR-Bilder, was bedeutet, dass es eine größere Farb- und Helligkeitsspanne darstellen kann. Dies ist besonders vorteilhaft für Fotografen und Nutzer, die qualitativ hochwertige Bilder mit höherem Dynamikumfang benötigen.
4. Multifunktionalität:
• HEIC kann mehrere Bilder in einer Datei speichern, was es ideal für Live Photos (Apple) und andere Anwendungen macht, die Bildsequenzen oder Animationen enthalten. Es unterstützt auch Alphakanäle und andere Metadaten, die für erweiterte Bildbearbeitungsfunktionen nützlich sind.
5. Effiziente Speicherung von Metadaten:
• HEIC speichert Metadaten effizienter, was zu einer insgesamt geringeren Dateigröße beiträgt, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.
 
Ich hab in den Tiefen des Netzes noch einen Tipp gefunden.
Manchmal will man sich ja anschauen, wie eine Seite in einem alten Browser ohne WebP-Unterstützung aussieht (z. B. um zu testen, ob dort ein Fallback stattfindet).
Hierzu kann man den IE-Kompatibilitätsmodus von Microsoft Edge unter Windows 10/11 nutzen:
– In Edge die Einstellungen aufrufen (Drei-Punkte-Menü oben rechts, dann 'Einstellungen')
– In der Spalte links 'Standardbrowser' anwählen.
– Für 'Neuladen von Websites im Internet-Explorer-Modus (IE-Modus) zulassen' die Option 'Zulassen' wählen.
– Die zu testende Seite aufrufen.
– Im Drei-Punkte-Menü (oben rechts) 'Im Internet-Explorer-Modus neu laden' wählen.
In welchem Format das Bild vorliegt, erkennt man am einfachsten mit Rechtsklick und 'Bild speichern unter'.
 
Zuletzt bearbeitet:
WebP ist so eine Sache… da möchte der Gigant Google natürlich sein eigenes Format durchsetzen.
Da WebP lizenzfrei nutzbar ist, sehe ich in dem Fall nicht, welchen großen Vorteil Google daraus hat (außer Prestige – und das auch nur unter Fachleuten).
Die Zukunft sehe ich eher bei HEIC, das wurde ja als Nachfolger für JPEG und vieles andere entwickelt. [...] HEIC kann praktisch alles, was alle anderen Bildformate auch machen, nur besser.
Für Kameras und Smartphones hat HEIC sicher eine Zukunft. Da sind die Lizenzen kein Problem.
Im Web setzen sich eher freie Formate durch. Ich weiß nicht, wann die letzten HEIC-Patente auslaufen, aber das dürfte noch dauern. Bis dahin haben Formate wie WebP und AVIF die Nase vorn. Das spiegelt sich auch in der Browser-Kompatibilität, wo WebP schon sehr gut unterstützt wird, AVIF etwas weniger und HEIC so gut wie gar keine Rolle spielt. Man kann ja spekulieren, ob sich das irgendwann mal ändert, aber in den nächsten paar Jahren sehe ich es nicht. Da AVIF in der Verbreitung einen deutlichen Vorsprung hat und wohl nicht viel schlechter als HEIC funktioniert, bleibt für HEIC irgendwie kein Platz mehr (immer bezogen aufs Web, nicht auf andere Anwendungen).
Es gehört zur Tragik von Standardisierungen, dass Formate zu dem Zeitpunkt, wo sie sich breit am Markt durchsetzen, eigentlich schon wieder veraltet sind. Deshalb würde mich nicht wundern, wenn sich als Web-Format jetzt erst mal WebP breit durchsetzt, obwohl es längst was Besseres gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon JPEG2000 hat sich nicht durchgesetzt, obwohl es ein ISO Format ist. Und Vorteile bietet wie 16 Bit, d.h. man kann im Gegensatz zu einem normalen 8 Bit JPEG auch stark bearbeiten, ohne dass es Abrisse in Farbverläufen gibt.
 
Mit meiner zum Teil nicht mehr aktuellen Software stoße ich beim WebP-Format an Grenzen: Corel PhotoPaint11, XnView und IrfanView.

Corel zeigt das Format gar nicht erst an - ist wohl einfach zu alt... :cry:

XnView speichert zwar in WebP, aber das Ergebnis ist 0 - trotz Update auf die neueste Version. Vielleicht mache ich da einen Fehler? :oops:

Irfanview ist jetz bei mir auch auf dem neuestes Stand samt Plugins. Da klappt zumindest das Speichern als WebP. :D Aber ohne Exifs, was speziell beim Fotowettbwerb 2.0 nicht funktionieren würde. :unsure:

Vielleicht gibt es da dezente Tipps für den Fall des Wechsels auf WebP?
 
Vielleicht gibt es da dezente Tipps für den Fall des Wechsels auf WebP?
Selber speichern und hochladen in WebP musst du nicht unbedingt. Hierfür kannst du weiterhin JPEG nutzen (lt. Ankündigung von Scorpio und au lait).
Ein Problem hast du ggfs. nur, falls du runtergeladene Bilder weiterbearbeiten willst. Dann musst du sie entweder manuell nach JPEG oder TIFF konvertieren (z. B. mit XnView) oder ein Browser-PlugIn benutzen, das die Konvertierung beim Speichern automatisch erledigt.

PS: Ich habe hier XnView Classic 2.51.6 (Feb 19 2024). Damit funktioniert das Speichern in WebP einwandfrei. Auch die EXIFs werden mitgespeichert – trotz der Warnmeldung, laut der die Metadaten angeblich verloren gehen. Als Beleg ein angehängtes Beispiel.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Nach vielen Beiträgen und der Info das Fotos in Jpeg weiterhin hochgeladen werden können, ist meine anfängliche Skepsis und Ablehnung verschwunden.

Nur ein Punkt irritiert mich noch : Es wurde erwähnt das Fotos runter geladen und / oder bearbeitet werden. Warum macht man das und ist es gewährleistet das nicht jeder ohne Einwilligung des Urhebers, hier Fotos runter lädt?
Ich habe aus einem Forum noch nie ohne Zustimmung per PN, ein fremdes Foto runter geladen. Respektive habe ich wenn überhaupt, ein Foto per Mail schicken lassen, oder habe mein eigenes versandt, in höherer Auflösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zukunft sehe ich eher bei HEIC, das wurde ja als Nachfolger für JPEG und vieles andere entwickelt. Die Bilder sind qualitativ toll und sehr klein. Meine Sony erzeugt die Vorschauen zusätzlich zu den RAWs bereits in diesem Format. HEIC kann praktisch alles, was alle anderen Bildformate auch machen, nur besser. (...)

HEIC kann gar nicht als Nachfolger für JPEG gedacht sein, denn der Hauptvorteil von JPEG war und ist, dass es (Lizenz-)gebührenfrei implementiert werden kann.

Schon JPEG2000 hat sich nicht durchgesetzt, obwohl es ein ISO Format ist (...)
Ja, das war aber auch nur so ein halbgarer Versuch vor zig Jahren. Niemand hat das Format unterstützt.
Das hat bestimmt auch nichts damit zu tun, dass es im Gegensatz zu JPEG nicht lizenzfrei zu integrieren ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
HEIC kann gar nicht als Nachfolger für JPEG gedacht sein, denn der Hauptvorteil von JPEG war und ist, dass es (Lizenz-)gebührenfrei implementiert werden kann.


Das hat bestimmt auch nichts damit zu tun, dass es im Gegensatz zu JPEG nicht lizenzfrei zu integrieren ist. ;)
Die mir vorliegenden HEIC-Dateien sind mit H.264 komprimiert. Dieser Codec steht unter der BSD-Lizenz, ausserdem ist die Hardware-Implementation Bestandteil des freien NVidia-Linux-Treibers. Die libheif (die auch für AVIF nötig ist) steht unter der LGPL2. Da der Forum-Server mutmasslich unter Linux läuft, sollte es in dieser Konstellation keine Probleme geben.

Anders sieht es aus, wenn HEIC mit dem H.265-Codec komprimiert wird. Dann werden Gebühren fällig. Die sind bei kommerziellen Betriebssystemen wohl vom Hersteller bezahlt - bei freier Software gibts dagegen Probleme. Allerdings ist dieser Dateityp nach meiner Beobachtung in der Minderheit.
 
Es wurde erwähnt das Fotos runter geladen und / oder bearbeitet werden. Warum macht man das und ist es gewährleistet das nicht jeder ohne Einwilligung des Urhebers, hier Fotos runter lädt?
Es gibt ab und zu Threads, in denen der TO ausdrücklich darum bittet, sein Bild zu bearbeiten und wieder hier einzustellen. Manche schreiben sogar in ihre Signatur, dass man ihre Bilder bearbeiten und wiedereinstellen darf. Dann ist das erlaubt und ggfs. auch erwünscht. Sonst nicht.

Öffentlich sichtbare Bilder runterladen für private Zwecke kann man immer und überall im Netz. Das ist nicht verboten (Recht auf Privatkopie) und lässt sich technisch höchstens etwas erschweren, aber nicht verhindern.
Was natürlich nicht erlaubt ist, ist die Wiederveröffentlichung/Weiterverwendung solcher Bilder (egal ob hier im Forum oder woanders).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die mir vorliegenden HEIC-Dateien sind mit H.264 komprimiert. Dieser Codec steht unter der BSD-Lizenz, ausserdem ist die Hardware-Implementation Bestandteil des freien NVidia-Linux-Treibers. Die libheif (die auch für AVIF nötig ist) steht unter der LGPL2. Da der Forum-Server mutmasslich unter Linux läuft, sollte es in dieser Konstellation keine Probleme geben. (...)

Und wie soll das vom Forums-Server erzeugte HEIC-Material dem User angezeigt werden? Welche Browser unterstützen seit wann die Anzeige von Bildern im HEIF-Container bzw. im HEIC-Format?
 
Zuletzt bearbeitet:
WebP ist, ehrlich gesagt, eigentlich nur nervig. Für das reine Anzeigen ist es ok, aber wenn man das Bild runter laden möchte nervt es mich immer, wenn nur ein WebP kommt.

Wenn man auf ein besseres Format als klassisch JPEG setzen möchte (was ich verstehen kann), dann bitte auf den neuesten Nachfolger: JPEG XL bzw. kurz JXL. Für das Forum hier besonders wichtige Eigenschaften:
  • verlustfreies JPEG-Transcoding mit einer Dateigrößen-Einsparung von ca. 20 %
  • Unterstützung von breiten Farbspektren und HDR
  • Bildbearbeitungen unterstützen es eigentlich alle
  • Bei den Browsern gilt: von Safari wird es direkt unterstützt, bei FireFox ist es in den Nightly-Builds enthalten. Nur bei Chrome hat sich Google extrem komisch verhalten. - Aber man auch den noch nicht kompatiblen Browsern die Anzeige mit einem kleinen eingebundenen JavaScript-Code nachrüsten, z.B. https://github.com/niutech/jxl.js
Hier ist ein Formatvergleich, bei dem JPEG XL auch sehr positiv abschneidet: https://jpegxl.info/comparison.webp
 
Nochmal zum Verständnis:
Es geht nicht um irgendwelche Alternativen, sondern um WebP, um nichts anderes.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten