• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Immerdrauf: 24-120 F4 vs. 28-75 F2.8 vs. 24-70 F4

SLRMann

Themenersteller
Hey,

welches der o.g. Objektive würdet ihr als "Immerdrauf" für eine Zf (oder halt auch generell für eine Z-Kamera) empfehlen? Meine Tendenz geht momentan zum 24-120 F4, aufgrund des Brennweitenbereichs.

Oder sollte ich evtl. ein E-Mount Objektiv mittels des Megadapt Pro Adapters adaptieren?!


VG
Sebastian
 
Was verstehst du unter "Immerdrauf" ? Alle so typischen Alltagssituationen wie Portrait, Freizeit, Familie, Urlaub usw. ?
Eindeutig das 24-120, ist am flexibelsten. Damit deckst du die meisten Praxisfälle ab.
 
Ich bin vom 24-70/4.0 auf das 24-120/4.0 gewechselt und bin höchst zufrieden (y)
Damit hast Du nicht nur ein universelles und optisch hervorragendes Zoom für die allermeisten Aufgaben.
Du hast dazu noch ein sehr gutes Makroobjektiv (1:2,5) über den gesamten Brennweitenbereich.
 
Um die alte und gefühlt alle drei Wochen hier geführte Diskussion zu beleben und mit neuen Impulsen zu versorgen: Das 24-120mm ist wegen der Lichtstärke 4 mein „immer runter“. Nach meiner Meinung und Erfahrung ersetzt die oft ins Feld geführte höhere ISO-Fähigkeit moderner Kameras keine Lichtstärke. Das ist ein Trugschluss.
Daher empfehle ich Dir das 2,8/28-75mm. Ich benutze es regelmäßig, zumal es für die 2,8er Lichtstärke recht kompakt ist und preislich bleibt es auch im Rahmen.
Die Option, hier später mit dem konvertertauglichen, kompakten und günstigem 2,8/70-180mm anzuschließen, will ich hier nich weiter ausführen….
 
Ich hatte das 24-70 f4 und das 28-75 f2.8. habe beide wieder verkauft und mir das 24-120 f4 zugelegt aufgrund der besseren Bildqualität und Flexibilität. Wenn du irgendwann Mal ne Möglichst große Offenblende brauchen solltest, könntest du dir das 35-150 f2-2.8 Tamron überlegen.
 
Habe das 24-70 f4 und das 24-200 f4-6,3 an der Z6.
Für die Z8 habe ich mir das 24-120 f4 geholt und für mehr Lichtstärke zumindest obenrum das 70-180 f2,8 (+ TC 2).
Als (umstrittene) Festbrennweite untenrum das 26mm f2,8.
Mein Favorit wird wohl das 24-120mm bezüglich immerdrauf im Urlaub und Alltag. Mit dem 24-200 fehlt mir schon öfters die Möglichkeit zum freistellen.
Das 28-70 f2,8 klingt interessant, würde aber zu häufige Wechsel bei mir erforderlich machen.

Da alles urlaubstauglich sein soll, muss ich etwas auf das Gewicht achten...

Edit: Das 24-70 f4 wäre eine Empfehlung, wenn es günstig sein soll: Gebraucht oft schon unter 400€ für gute Exemplare.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch das 24 120 immer auf der Z7 wegen der hohen Schärfe und Flexibilität, 2.8 wäre mir aber viel lieber.
 
Gibt hier einen m. E. guten Test dazu, der nicht so reißerisch ist, wie es leider so oft der Fall ist. Die Entscheidung muss man dann selbst fällen, was in diesem Fall zugegebenermaßen sehr einfach sein sollte.
 
Wenn du irgendwann Mal ne Möglichst große Offenblende brauchen solltest, könntest du dir das 35-150 f2-2.8 Tamron überlegen.
Das ist auch eine Option, ich habe beide, das 24-120 und das 35-150. Der Brennweitenbereich des Tamron ist verbunden mit der Lichtstärke genial, beispielsweise für Hochzeiten. Als "Immerdrauf" wäre es mir viel zu schwer, da ist das 24-120 meiner Meinung nach viel besser geeignet und es hat noch die 24-35mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
..... Das 24-120mm ist wegen der Lichtstärke 4 mein „immer runter“. Nach meiner Meinung und Erfahrung ersetzt die oft ins Feld geführte höhere ISO-Fähigkeit moderner Kameras keine Lichtstärke. Das ist ein Trugschluss.
Daher empfehle ich Dir das 2,8/28-75mm. Ich benutze es regelmäßig, zumal es für die 2,8er Lichtstärke recht kompakt ist....
Da widerspreche ich dann doch mal!

Als es herausgekommen ist, habe ich es mir mal angeschaut / ausprobiert. Einfach aus Interesse da ich vor langer Zeit mal ein ziemlich gutes Tamron 28-75 2,8 an der DSLR hatte (Langsam, aber scharf)
Dieses neue Glas fand ich jedoch absolut NICHT überzeugend.
Die bekannten Probleme gab es vor 20 Jahren ja schon.. 28mm unten herum sind auf Städtetouren wie auf richtigen Reisen zu viel Brennweite, 24mm ist da deutlich praktikabler.
Auf 75mm fand ich (sorry) das Objektiv schlicht nicht gut. Klar, wenn die Ecken egal sind ist es weniger wichtig. Aber Auflösung? Schärfe? .. hmm...
Jedoch... das 24-120 f4 ist in eigentlich allen Bereichen deutlich und sichtbar besser.

Du sagst .. okay.. f2,8 hat es nicht.. daher das 28-75 ... Da möchte ich jedoch zu bedenken geben: Wofür? Landschaft? Spielt 2,8 keine Rolle. Bei Portraits ja, aber da stellen 120mm f4 genau so gut frei
Wo also brauche ich in dem Brennweitenbereich heute zwingend die 2,8!? Eher selten. Und dieses "eher selten" gleicht man mit der ISO spielend aus.

Insofern kann ich sagen.. Hier für alles das 24-120 in dem Bereich... Für "spezielles" sind dann nur noch Festbrennweiten besser
 
@MarkusPK: ....ändert aber nichts an meiner Empfehlung, ausgehend von meinen Erfahrungen mit beiden Brennweitenbereichen, in meinen praktischen Anwendungen. Ich würde niemals .....

2 Fragen dazu...

1. Welche praktischen Anwendungen sollten das denn sein? (Beispiele?/Fotos?)
2. Hattes Du das Z 24-120 f4 ? Oder reden wir vom Vorgänger oder gar dem gruseligen 3,5-5,6?

Ich hinterlege so etwas ja immer gern mit Beispielen, die einem klar machen worum es geht...
 

Anhänge

So sehr mir die Bilder gefallen, ich glaube aber das Bilder vom Stativ nicht so aussagekräftig sind in dem Fall. Oder hast du Bild 1, 2 und 4 mit jeweils 6, 8 und 10 Sekunden aus der Hand geschossen? Wenn ja, Respekt 😅 Ich glaube auch das eine 2.8 Offenblende (sofern die Optik das auch anständig hergibt und nicht trotzdem ein bisschen abgeblendet werden muss um die volle Schärfe zu erreichen) besser ist als die ISO anzuheben, egal ob die Kamera das gut kann oder nicht. Ich bin zum Beispiel sehr zufrieden mit der ISO-Leistung meiner Z6II, trotzdem würde ich eine offenere Blende - sofern es das Motiv zulässt - immer bevorzugen. Trotzdem bin ich mehr als zufrieden mit meinem Z 24-120. Ich würde sogar soweit gehen und behaupten das es bei nativen Z-Zoomobjektiven aktuell kein besseres Glas gibt bzgl Preis/Leistung (wobei ich zugeben muss das mir der Vergleich zum vielgelobten Tamron 35-150 fehlt, aber das kostet halt auch direkt mal das doppelte). Aus meiner Sicht ist das Objektiv für aktuell um die 900€ ein no-brainer.
 
So sehr mir die Bilder gefallen, ich glaube aber das Bilder vom Stativ nicht so aussagekräftig sind in dem Fall. Oder hast du Bild 1, 2 und 4 mit jeweils 6, 8 und 10 Sekunden aus der Hand geschossen? Wenn ja, Respekt 😅
Tatsächlich ist KEINES der Bilder mit Stativ entstanden.. Wohl aber "aufgelegt" , klar. Ich hänge später mal etwas sportlicheres an...
 
Nutze das Z24-120 an der Z7 und für meine Zwecke ist es jedenfalls im Urlaub zu 99% das Immerdrauf. Bei 120 mm bietet es auch noch ausreichend Freistellpotential für ein Portrait, wenn es sein muss.

Über die eine Blende gegenüber einem 2.8 habe ich mir damit noch nie Gedanken gemacht, weil es für meine Zwecke einfach nicht praxisrelevant ist (ISO x2 oder Stabilisator erlauben heutzutage ja einiges).

Ich habe auch noch das Tamron F-Mount 28-75/2.8, aber das würde ich auch, wenn es einen Z-Anschluss hätte, nicht mehr nehmen.
 
Wurde eigentlich die Frage schon gestellt, welche Brennweite der TE benötigt? Wenn man 120mm eigentlich nicht verwendet - wozu dann kaufen? Man arbeitet doch nach seinen Fotomotiven und nicht "irgendwie".
Für mein Arbeiten "reicht" mir das 24-70 - aber nicht als "Immerdrauf": da nutze ich lieber eine Festbrennweite, in dem Fall das 40/2.0.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten