..... Das 24-120mm ist wegen der Lichtstärke 4 mein „immer runter“. Nach meiner Meinung und Erfahrung ersetzt die oft ins Feld geführte höhere ISO-Fähigkeit moderner Kameras keine Lichtstärke. Das ist ein Trugschluss.
Daher empfehle ich Dir das 2,8/28-75mm. Ich benutze es regelmäßig, zumal es für die 2,8er Lichtstärke recht kompakt ist....
Da widerspreche ich dann doch mal!
Als es herausgekommen ist, habe ich es mir mal angeschaut / ausprobiert. Einfach aus Interesse da ich vor langer Zeit mal ein ziemlich gutes Tamron 28-75 2,8 an der DSLR hatte (Langsam, aber scharf)
Dieses neue Glas fand ich jedoch absolut NICHT überzeugend.
Die bekannten Probleme gab es vor 20 Jahren ja schon.. 28mm unten herum sind auf Städtetouren wie auf richtigen Reisen zu viel Brennweite, 24mm ist da deutlich praktikabler.
Auf 75mm fand ich (sorry) das Objektiv schlicht nicht gut. Klar, wenn die Ecken egal sind ist es weniger wichtig. Aber Auflösung? Schärfe? .. hmm...
Jedoch... das 24-120 f4 ist in eigentlich allen Bereichen deutlich und sichtbar besser.
Du sagst .. okay.. f2,8 hat es nicht.. daher das 28-75 ... Da möchte ich jedoch zu bedenken geben: Wofür? Landschaft? Spielt 2,8 keine Rolle. Bei Portraits ja, aber da stellen 120mm f4 genau so gut frei
Wo also brauche ich in dem Brennweitenbereich heute zwingend die 2,8!? Eher selten. Und dieses "eher selten" gleicht man mit der ISO spielend aus.
Insofern kann ich sagen.. Hier für alles das 24-120 in dem Bereich... Für "spezielles" sind dann nur noch Festbrennweiten besser