Carsten Bürgel schrieb:
Wenn du eine weisse Fläche mit einer Kamera die auf einen 18% Grauton geeicht ist, korrekt belichten möchtest, musst du je nach dem zwischen einer und zwei Blenden überbelichten um erst einmal ein normal belichtetes Foto zu erhalten. Dann hast du dann also genau genommen noch gar nicht überbelichtet.
das stimmt, sehe ich auch so. zumindest wenn überbelichten bedeutet das es ausgefressene stellen gibt.
Carsten Bürgel schrieb:
Wenn du dann von dieser Einstellung (kannst ja dann auf M schalten und Zeit und Blende einstellen) ausgehst, und sechs Blendenstufen überbelichtest, kommst du an eine um 2 EV überbelichtete Belichtung heran.
blendenstufen im sinn von einstellungen der blende? ich habe den ausdruck blendenstufe immer mit ev gleichgesetzt. in dem fall wären 6 blendenstufen 6EV.
unser kommunikationsfehler besteht anscheinend darin das du denkst ich hätte die belichtungsmessung der kamera verwendet um blende und verschlusszeit zu bestimmen... hab ich aber nicht. ich habe die belichtungsmessung einfach komplett ignoriert.
ich hab folgendes gemacht:
kamera auf iso100, blende 8, verschlusszeit 1/200
dann solange den blitz hochgeregelt bis am kameradisplay genügend rote flecken zu sehen waren. den blitz hab ich übrigens im manuellen modus betrieben, also auch hier keine automatik oder belichtungsmessung im spiel.
Ich wollte auch nicht zeigen was passiert wenn man an der kamera +2ev einstellt und ob man das resultierende foto noch retten kann. ich wollte nur ein beispiel produzieren wieviel informationen noch in einem raw stecken wo im jpeg schon alles weiß ist, nicht mehr und nicht weniger.
Carsten Bürgel schrieb:
Mach doch bitte mal folgenden Versuch.
Teddy, Mittenbetonte Messung auf den weissen Bauch, 2/3 EV überbelichten um ein korrekt belichtetes Bild zu erhalten. Belichtung auf M stellen und Blende und Zeit von Hand eintragen. Foto (RAW) machen.
Dann die Belichtungszeit so lange verlängern bis du bei +2 EV (also 6 Klicks am Rädchen) angelangt bist und das selbe Foto (RAW) nochmal machen.
Beide Bilder versuchen gleich zu entwickeln.
wenn das +2/3 EV belichtete bild bereits korrekt belichtet ist dann ist das um nochmal +2 überbelichtete bild um +2 ev überbelichtet, nicht um +1. ich habe nie behauptet das man ein bild das um +2 ev überbelichtet ist noch retten könnte.
ausserdem bräuchte ich für so einen test ein stativ, was ich nicht habe. wenn ich kein stativ verwende lässt die vergleichbarkeit auf pixelebene etwas zu wünschen übrig
Carsten Bürgel schrieb:
Du wirst feststellen, dass das nicht möglich ist. Und mit nicht meine ich nicht. Du wirst in den Lichtern des um 2 EV überbelichteten Fotos leider doch enorm an Zeichnung verlieren.
ich hab immer nur behauptet das man 1ev nachkorrigieren kann.
Carsten Bürgel schrieb:
irgendetwas grundsätzliches verstehe ich an dem aufbau nicht... zuerst +2ev und dann -1ev soll was genau beweisen?
meiner meinung nach dürften dann immer noch ausgefressene stellen im bild sein, was auch so aussieht. die komplett ausgefressene stelle ist im nachkorrigierten bild übrigens ziemlich klein, das könnte tatsächlich einer überbelichtung von +1ev entsprechen.
nochwas:
ich sollte vielleicht erwähnen das ich die theorie vom traumflieger (immer +2 ev überbelichten) NICHT unterstütze. ich behaupte lediglich das genug information im raw steckt um ohne probleme -1EV im nachhinein nachkorrigieren zu können, auch wenn es durch die überbelichtung ausgefressene stellen gibt.
einen direkten vergleich zwischen
* knapp so belichten das es sich gerade noch ausgeht mit dem dynamikbereich
* nochmal +1ev überbelichten und im nachhinein -1ev nachkorrigieren
habe ich nicht gemacht und kann ich aufgrund technischer limitationen (kein stativ, keine zeit) momentan auch nicht machen.
wäre aber sehr interessant sowas.
nur müsste man zum vergleich auch einen test machen wo +1ev überbelichtet wird ohne das es im jpeg schon ausgefressene stellen gibt und dann schauen ob man mit dem raw konverter auf das nicht-überbelichtete bild hinkommt. ich bin mir nämlich nicht sicher das die nachträgliche belichtungskorrektur einer echten belichtungskorrektur äquivalent ist. auch das wäre sehr interessant wie hier die abweichungen aussehen.