• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Idee: Digitale Grossbildkamera - machbar?

Scannerphotography.com (bzw. die noch existierenden Mirrors) kenn ich :)
Daher ja auch die Erkenntnis die Linseneinheit vor der Scanzeile am besten abzunehmen...
 
Die Idee hatte ich auch schonma..

Da ich aber keine Zeit zum basteln hab, und relative viele solcher Ideen... nie gemacht....

Ich bin an Resultaten mit Einsatz von Tilt/Shift intressiert (mit eher extremeren Einsatz) ;-)

Bis jetzt fand ich da nur Sander intressant.
 
Also den Scanner hab ich schonmal (grade Canon LIDE 20 für 10 Euro geschnappt :rolleyes:)
Werde wohl doch eine alte Plattenkamera als Basis nehmen (Selbstbau wieder verworfen - Kosten- und Präzisionsgründe) - Diverse Kandidaten hab ich unter Beobachtung :) (leider is die Auswahl an 13x18 Kameras oder grösser extrem gering :( zur not muss es 9x12 tun... das ganze kann ich ja immernoch ausbauen)
 
Also den Scanner hab ich schonmal (grade Canon LIDE 20 für 10 Euro geschnappt :rolleyes:)
Werde wohl doch eine alte Plattenkamera als Basis nehmen (Selbstbau wieder verworfen - Kosten- und Präzisionsgründe) - Diverse Kandidaten hab ich unter Beobachtung :) (leider is die Auswahl an 13x18 Kameras oder grösser extrem gering :( zur not muss es 9x12 tun... das ganze kann ich ja immernoch ausbauen)
Was Du schon mal im Vorfeld tun solltest: prüfe doch am besten mal, mit welchen Blenden bei welchem Licht Dein Scanner vernünftige SIgnale liefern kann! Da der Scanner ja jetzt kein reflektiertes Licht misst, sondern ohne eigene Lichtquelle nur mit dem vom Objektiv angelieferten Licht zurechtkommen muss, Du aber allenfalls noch die Blende der Optik, nicht aber ISO oder Verschlußzeit variieren kannst, wird es nicht unwichtig sein, die erforderlichen Blenden für Außen- oder Innenaufnahmen zu kennen. Hierfür kannst Du ja einfach ein normales manuell abblendbares Objektiv nutzen, dessen Bildkreis durch irgendeine Vorrichtung auf den Scanner fokussiert wird. Dann prüfst Du einfach, ob Du bei Tageslicht Blende f/2, Blende f/8 oder Blende f/32 brauchst, um halbwegs Bilder aufzeichnen zu können. Dies ist nicht ganz unwichtig, da lichtstarke (und gute) Optiken für Großformatkameras
nicht unbedingt leicht für kleines Geld zu bekommen sind. Wenn Du mit f/8 und vielleicht auch noch mit f/5.6 auch bei bestem Tageslicht kein ordentliches Bild bekommen solltest, dann würde ich die Idee entweder wieder zu Grabe tragen oder überlegen, ob nicht doch ein etwas kleineres Bildfeld genutzt wird, für das auch Optiken mit höherer Lichtstärke verfügbar sind.

Insgesamt denke ich nicht, dass man sich für ein Appel und ein Ei leicht eine Kamera für professionelle und hochauflösende Bilder zusammenbauen kann. Dann lieber eine kommerzielle Scannerkamera (sind gebraucht oft gar nicht soo teuer!) zulegen und nutzen. Die haben dann eine bessere ABstimmungsmöglichkeit (ISO, variable Scan- und Integrationsgeschwindigkeit als Belichtungszeit-Ersatz). Für Bildexperimente kann der Flachbrettscanner hinter Balgenkamera natürlich schon sehr geeignet sein.
 
Da andere das mit genau dem selben Scanner hinbekommen haben, wird das hoffentlich zu schaffen sein. Ein Vorteil des Canon LIDE im Vergleich zu Aldi-Scannern o.ä. ist, dass er extern mit 48bit farbtiefe arbeiten kann, also ähnlich wie beim RAW-Format noch genug EBV-Spielraum in Sachen Belichtung gegeben ist.

Ich hab ehrlich gesagt weder den Anspruch, noch die Erwartung, dass diese Bastelei mit Profikameras konkurrieren kann (wahrscheinlich nicht mal mit einer aktuellen digitalen Kompaktknipse) - Mir geht es in erster Linie um die Bastelei an sich und um eine völlig andere Art zu fotografieren. (z.B. bizarre Verzerrungen durch bewegung beim Scan, etc).
Für "normale" Bilder werde ich wohl kaum meine 30D durch einen Holzkasten mit Scanner ersetzen ;)
 
Update:
Seit gestern ist der Scanner da und ich habe ihn heute Morgen umgebaut.
Zuerst einmal: Die Wahl einen LIDE (LED InDirect Exposure - glaub ich ^^) zu nehmen war 100% richtig - keine Kaltkathodenlampe, nur eine einzige RGB-LED, deren Licht über eine Art Lichtleiter-Leiste verteilt wird - Plastiklichtleiter raus und ich musste nurnoch die LED mit etwas Alufolie (lichtdicht) und Heisskleber verdunkeln (auslöten oder zerstören wollte ich sie nicht - ist mir zu "irreversibel").
Ohne Beleuchtung ist eine Kalibrierung des Scanners vor einem Scan natürlich nicht möglich - die Windowstreiber verweigern daher auch zuverlässig ihren Dienst. Da mein Laptop aber ohnehin auf Fedora 5 läuft und der Scanner zu 100% vom Linux Scansystem SANE unterstützt wird, liss sich auch dieses Problem aus der Welt schaffen: In SANE lässt sich die Kalibrierung komplett deaktivieren, der Scanner funktioniert einwandfrei.

Erste Testscans mit Taschenlampenbeleuchtung und ohne LED waren ernüchternd - Lichtstärke nahe Null :eek: :eek: AAAABER: Da war ja noch die Sache mit der "Pinhole-Leiste" - praktisch eine ca.5mm hohe schwarze Glas (?)-Leiste, mit einem extrem feinen Loch für jeden Pixel, so dass nur senkrechtes, gerichtetes Licht auf den Sensor fallen kann - Raus damit.
Ergebnis: war vorher ein Scan ohne Deckel bei Raumbeleuchtung rein schwarz, war er jetzt rein weiss :ugly: Zum Test habe ich meine Hand mal auf den Scanner gelegt und eingescannt - ohne Beleuchtung durch den Scanner, nur durch indirekte Raumbeleuchtung war die Hand korrekt belichtet (extrem unscharf, da keine (Pinhole-)Optik mehr vorhanden, aber das soll ja mal die Linse der Kamera übernehmen)
Fazit: Wenn ich jetzt endlich eine alte 9x12 (minimum) Plattenkamera unter 50 Euro erwische (ich spekuliere auf eine mit defektem Verschluss o.ä. - den brauch ich eh nicht, solange er noch aufgeht) steht ersten Testbildern nicht mehr im Wege :)

Ich halt euch auf dem Laufenden
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorher-Nachher-Bilder wirds wohl nicht geben (mangels Vorher-Bildern :rolleyes: ), aber ich werd morgen mal die ausgebauten Teile und den jetztigen Zustand fotografieren.
 
So, hier ein paar Bilder (Nein, ich hab mir weder um Bildkomposition, noch um Lichtaufbau Gedanken gemacht :p ).

Bild 1: Der umgebaute Scanner

1: Scaneinheit, links war die RGB-LED, die ich lichtdicht versiegelt habe

2: Die Lichtleiter-Leiste, die das Licht der LED über die volle Scanbreite verteilt hat - war nur leicht angeklebt

3: Die Pinhole-Leiste


Bild 2: Scaneinheit Details

4: in dieser ca. 1mm breiten Rille befindet sich die CCD-Zeile. Ursprünglich war hier die Pinhole-leiste eingesteckt und mit Klebepunkten fixiert.
Da der Strahlengang in der späteren Kamera zum Rand hin schräger verläuft, und ich durch die tiefe Lage des CCD in der Rille vermutlich Abschattungen bekommen werden, muss ich die Plastikränder wohl noch runterschleifen oder wegdremeln - ob das nötig ist werden die ersten Foto-Tests zeigen.

5: Nochmal die verdunkelte LED (ja ich weiss, ich hab arg gesaut beim kleben :rolleyes: )

6: Hier war die Lichtleiter-Leiste


Bild 3: Macro der Pinhole-Leiste.
Die Leiste hat eine Stärke von ca. 1mm und ist ca. 5-6mm hoch. Die feinen Löcher wirken quasi als Blende und "Optik" für jeden einzelnen Pixel


mehr Infos gibts, sobald ich die Kamera habe

Update:
Kamera bei ebay erstanden ;) mit etwas Glück ist sie bis nächstes WE da :)
Eine alte Zeiss Ikon Dominar 9x12 mit Tessar 135mm/4,5 Linse - also auch brauchbar lichtstark :)
 
Zuletzt bearbeitet:
auf was ffür ideen ihr kommt. krass. aber ich glaube mein scanner bleibt da wo er ist und wird weiterhin dafür verwendet papier oder dia einzuscnanne. aber wenn jemand von euch sowas gebaut hat, ( mit ner fläche vvon 20x30 oderso äh,nlich) dann bitte bilder zeigen:D


mfg
 
Zum Thema Kamera mit defektem Verschluss..... Großformatkameras benutzen doch einen Zentralverschluss, der sitzt doch in den meisten Fällen im Objektiv oder nicht???? Und wenn dieser im Objektiv defekt ist, dann kann man auch die Blende nicht mehr steuern.
Oder kann man auch Großfomatkameras mit Verschluss in der Kamera bekommen?
 
Auch beim Zentralverschluss sind aber Verschlusslamellen und Blendenlamellen zwei verschiedene Baugruppen (zumindest bei der Zeiss Ikon mit Compur-Verschluss, die ich da nun dranbasteln werde - hat allerding einen voll funktionsfähigen verschluss - auch wenn ich ihn nicht brauche ;) )

Am Wochenende werde ich wenns zeitlich klappt die Scan-Kamera endlich zusammenbauen :)
Hab heute noch die CCD-Zeile komplett aus dem schwarzen Gehäuse ausgebaut und werde sie direkt oben auf den Scanschlitten montieren - ist somit näher an der ursprünglichen Film- (bzw. Platten-)Ebene der Kamera und ich kann zumindest halbwegs die Entfernungsskala der Kamera zum shcarfstellen verwenden ;) - Ausserdem dürfte das die Lichtempfindlichkeit nochmal erheblich gesteigert haben (hab nicht getestet seit dem)

Fotos der ausgebauten CCD-Zeile gibts leider keine - 30D is immernoch in Willich :( Wenn sie bis zum WE nicht da ist muss ich wohl meine alte kompakte Fuji M603 rauskramen müssen (igitt... ohne optischen Sucher...)
 
Sooo... das WE ist rum und ich war fleissig - die Kamera ist fast fertig!

Die CCD-Zeile des Scanners wurde komplett ausgebaut und an Stelle des CCD-Gehäuses einfach direkt auf den Scanschlitten montiert - somit ist sie näher an der ursprünglichen Bildebene der Kamera.
(Bild 4)
Schwarzes Gewebeband soll das doch recht helle Metall um die Scanzeile herum abdunkeln um Reflexionen auf dem Metall zu vermeiden

Die Glasplatte des Scanners ist rausgeflogen - unnötiges Glas im Strahlengang! Um die Kamera zu befestigen, hab ich eine Kunststoffplatte angefertigt, in die die Kamera genau eingepasst und mit Aluwinkeln verschraubt wurde. (Bild 1 & 2) Diese Platte wird auf dem Scanner montiert.
Die mattschwarze Lackierung soll auf der innenseite eventuelles Streulicht und Reflexionen unterbinden... und wo ich schon dabei war hab ich sie aussen auch schwarz lackiert ;)
Wo ich schon am bohren und schrauben war, hab ich dem ganzen Konstrukt gleich noch eine Schnellwechselplatte fürs Stativ spendiert ;)

Die Kamera steht nach innen 2mm über, um den abstand zwichenn Kamera und CCD zu minimieren (beträgt jetzt noch ca. 1mm). Obwohl die Aussparung für die Kamera ziemlich exakt passt, habe ich die Fugen noch lichtdicht von innen abgeklebt. (Bild 3)

So... warum ist die Kamera also noch nicht ganz fertig? Ganz einfach! Die vier Schrauben, um die Kameraplatte auf den Scanner zu schrauben waren zu kurz :wall:
Sobald ich diese Woche nochmal in den Baumarkt komme und etwas längere Schrauben organisieren kann, wird alles fertig verschraubt und dann gibts hoffentlich erste Scan-Bilder ;)

Bild 5 zeigt übrigens den genialen Winkelsucher der Kamera (hab mal meine Hand mit etwas Abstand vor die Cam gehalten... Sehr seltsamer Eindruck - man sieht nur mit cxa. 30-40cm Abstand und einem Blickwinkel 90° (+/- 2-3°) ein scharfes Bild...
 
Zuletzt bearbeitet:
:top: Ich bin begeistert!

Sag mal, sieht das auf dem ersten Bild nur so aus, oder sind die Linsen leicht trübe? Irgendwie wirken die ein wenig unklar, aber mag sein, daß das nur der Hintergrund ist.

Bin gespannt auf weitere Berichte!:D
 
:top: Ich bin begeistert!

Sag mal, sieht das auf dem ersten Bild nur so aus, oder sind die Linsen leicht trübe? Irgendwie wirken die ein wenig unklar, aber mag sein, daß das nur der Hintergrund ist.

Bin gespannt auf weitere Berichte!:D

Das sind hauptsächlich Reflexionen und Hintergrund.
Die Linsen haben zwar ein paar Putzspuren, sind aber absolut klar und pilzfrei.
(für das Alter echt noch gut erhalten)
 
Hallo - wie sieht es denn aus? Ein paar gescannte Aufnahmen wären super oder zumindest ein Zwischenstand. Bin schon ganz aufgeregt ;)

Viele Grüße
Sancho
 
Hehe *g* immer diese Ungeduld ;)

Also: gestern bin ich endlich zum Schrauben kaufen gekommen...
Kamera ist soweit zusammengeschraubt.

Erste tests: In den meisten Positionen verklemmte sich der Scanschlitten, aber Testbilder liessen sich machen - und das EXTREM lichtstark! (musste auf Blende 11 abblenden um bei normaler Zimmerbeleuchtung eine Überbelichtung zu vermeiden - muss nochmal gucken ob ich die verstärkung des Signals vom CCD runterregeln kann... sollte mit einer Option im Treiber machbar sein)
Die Bilder waren sogar wirklich scharf (zumindest im Vorschau-Scan.... mehr hab ich zu diesem Zeitpunkt nicht gemacht)

Um das Verklemmen zu verhinden hab ich noch "Gleit-Führungen" gebaut, an denen sich der Schlitten abstützen kann - wo ich das ganze sowieso nochmal offen hatte, hab ich auch noch den Gehäuseboden mit matt-schwarzer Folie (Schnellhefter zerschnitten *g*) ausgekleidet (Streulicht).

So... nun die schlechte Nachricht: Nach diesen beiden letzten Aktionen scannte die Kamera nur noch einen ca. 5cm breiten Streifen :eek: (und der auchnoch ausserhalb des Bildbereichs)... ich konnte mich gestern nicht gross um Fehlerbehebung kümmern, werde heute aber nochmal nach der Ursache forschen.... ich hoffe nur dass es ein "Hänger" in der Scansoftware war, und nicht beim allerletzten Schritt der CCD noch Schaden genommen hat... (das wärs jetzt echt nach all der Arbeit :grumble: )

In 30 Min hab ich Feierabend und guck mir zu Hause das Teil nochmal an :) Entweder ich poste Bilder, die mit der Kamera gemacht wurden.... oder ich poste Bilder VON der Kamera, wie sie aussieht, nachdem ich sie an die Wand geworfen habe :ugly:
 
Schhhhhh......

NNNNNNNNNNNEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEIIIIIIIIIIIIIIIIIIIINNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

wall.gif
wall.gif
wall.gif
wall.gif
wall.gif
wall.gif
wall.gif
wall.gif
wall.gif


ICH PACK ES NICHT!!!!!

Fehlersuche... Kontaktproblem vermutet... CCD-Zeile vom Schlitten trennen wollen ... knack gemacht.... (siehe Anhang)

:grumble: :grumble: :grumble: :grumble: :grumble: :grumble: :grumble: :grumble: :grumble: :grumble:

Das kann doch echt nicht sein!!!!

Naja... da sich vorher auch das Phänomen nicht beheben liess, dass nur noch ca. 6cm breite gescannt wurden, war der CCD wohl sowieso schon defekt...:(

Egal... jetzt hab ich soviel Arbeit in das Projekt gesteckt... ich kauf noch nen baugleichen Scanner und nehm dessen CCD-Zeile... Die Kamera wird fertig! versprochen!!!! Zumal ich seit gestern weiss dass sie wirklich Bilder macht!!

Der erste hat 10 Euro auf Ebay gekostet... sobald ich wieder so ein Angebiot finde, geht es weiter...

AUFRUF:
Falls das hier irgendwer liest, der noch einen Canon LIDE 20 rumstehen hat, den er nicht mehr benötigt (auch defekt! Hauptsache die CCD-zeile ist nicht beschädigt!), bitte bei mir melden!! Ich bezahl das Teil natürlich auch!
Edit: CanoScan N670U ist wohl baugleich und geht auch!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten