• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Idee: Digitale Grossbildkamera - machbar?

Die langen Sensoren sind übrigens bei CIS Scannern, glaub ich Contact Image Sensor.
Sind in den kompakteren Scannern oft drin. Meiner (Medion mit Canon Innenleben) hatte eine LED Beleuchtung mit abwechselnd R, G und B Licht. Deswegen ist der Scanner primär monochrom.

Die "normalen" Scanner mit Objektiv und einigen Spiegeln haben (meist) drei Zeilen jeweils mit einer Farbe gefiltert. Also eine höhere Farbauflösung als das Bayer Pattern Sensoren bei den meisten DSLR Kameras.
 
ich hab einen HP Scanjet II zuhause rumstehen, der ansich auch noch funktionieren sollte, aber nicht mehr unter Windows XP lief (jedenfalls nicht bei mir). Er wiegt aber ziemlich viel. Das Ding hat Anfang der 90er mal 2500 DM gekostet, glaube ich :p Kann das jemand für irgendeine Scannerbastelei hier gebrauchen?
 
Hallo,
wie sieht es aus bei der Verwendung eines MF-Filmscanners?
Ich spiele auch mit dem Gedanken, meine 6x6 Kamera dafür umzubauen.
Freundliche Grüße
frauenburg
 
Hallo,
wie sieht es aus bei der Verwendung eines MF-Filmscanners?
Ich spiele auch mit dem Gedanken, meine 6x6 Kamera dafür umzubauen.
Freundliche Grüße
frauenburg

ich denke man hat mehr davon, wenn man den verkauft und sich für 30-50€ einen Flachbettscanner rauslässt und den verbastelt. Die Kamera brauchst du dazu auch nicht zu zerlegen, es reicht schon, wenn du die Optik auf eine Trägerplatine montiert bekommst und das vor einem Balgen anbringst.

(bevor du also die MF cam zerlegst gib sie mir :D)
 
Im Prinzip brauche ich ja nur zwei Platten, eine mit objektiv (Platte, Loch, M42-Adapter ranflanschen)

Mit M42 wirste nicht glücklich bei so einem Projekt. M42 hat ein Auflagemaß von 45,5mm und einen viel zu kleinen Bildkreis.......was Du vorhast geht zwar, aber nur mit einem GF-Objektiv.....

EDIT: ich sollte vielleicht erstmal alles lesen, wurd ja schon gesagt *grmbl*
 
Hey..
gibt es hier noch irgendwelche anderen Leute die was ähnliches porbiert haben ?
und bist du mit deinen angesetzten 100€ hin gekommen ?
kann man das auch schaffen wenn man keine Ahnung von Scannern hat ?
Übrings mein größten Respket die Idee is einfach klasse !!!!
 
Hab leider erst jetzt gesehen, tolles Projekt Thunderclap und die Blume war scharf.
Bei welcher Blende war das?

Ich blende meine alten Kameras normalerweise auf F18 ab, weiter hab ich noch
nicht versucht.

Das 135er Tessar sollte bei 9x12 ja noch Reserve haben, da es geschoben
werden kann.
Ich gehe mal davon aus, dass es einen 15 cm Kreis ausleuchten kann.
Dazu müsste allerdings noch ein Abstand geschaffen werden, weil
der Balgen den Rest abdeckt.

Die alten Objektive würden auch Farbe mitmachen, solange kein Gegenlicht
herrscht.

Gruß
carum
 
Hey..
gibt es hier noch irgendwelche anderen Leute die was ähnliches porbiert haben ?
und bist du mit deinen angesetzten 100€ hin gekommen ?
kann man das auch schaffen wenn man keine Ahnung von Scannern hat ?
Übrings mein größten Respket die Idee is einfach klasse !!!!

Ja die gibt es, z.B. so einen Verrückten wie mich, der vor Jahren drei
Microtek E800 durch mechanisches und optisches Schrumpfen der Scannflächen zu Filmscannern mit 2200/2400 und auch noch 3600 dpi umgebaut hat.
War ein Jahr Arbeit mit vielen Irrtümern , aber von einem Feinmechaniker eben
machbar.
Seitdem weiss ich "was scharf ist!!!"
Die Dinger dämmern nun auf meinem Schrank vor sich hin, weil ich mit zwar geringerer Qualtität per Digicam "scanne" -wenn alte Negative hervorgekramt
werden.

Gruß falima
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey..
gibt es hier noch irgendwelche anderen Leute die was ähnliches porbiert haben ?

Ja, ich hab auch bißchen rumprobiert vor paar Jahren.
Hab noch ein paar Scanner rumstehen - hab die auf Bitte meiner Freundin dann mal in den Keller verfrachtet.

Dann hatte ich noch mit einem Ebay-Käufer geplaudert, und erfahren dass er vor zig Jahren einige Scanner geschlachtet hat, und damit Scannerkameras für Industrie und Forschung gebaut hat, bei Bedarf mit IR-Empfindlichkeit bis vermutlich ~1050 nm.

Gruß
ZoneV
 
Hallo zusammen,
einfach SUPER.
Kann man auch einen HP 5c dafür verwenden?
lg nikonie100

Keine Ahnung...

Folgende Punkte muss der Scanner erfüllen:
- Die Scanzeile muss von jeglichen "Vorsätzen", Linsen, etc befreibar sein
- Lichtquelle muss irgendwie verdunkelbar sein (idealerweise ausbauen)
- Scanner muss auch ohne Lichtquelle arbeiten (sprich ohne erfolgreiche kallibrierung - wenn er unter Linux mit SANE betrieben wird ist das in der Regel immer möglich)
- falls er mobil sein soll, sollte der Scanner übers USB-Kabel mit strom versorgt werden können (kein Netzteil)
 
Ecken sind komisch - schneidet man eine ab, kommt eine neue hinzu!
Aber wenn man es lange genug macht, wird die Sache rund. ;)
Schade, dass es hier nicht weiter geht. Ich dachte, die Sache hier wird noch rund.
 
wieso passt doch ....... machbar? => klar.....
nur weil es für fast niemanden dann wirklich praktischen Nutzen hat, hört man eben auf, weiterhin Zeit zu investieren, ist ja klar...
 
Naja... gescheitert ist alles an einer weiteren defekten Scanzeile und mangelnde Motivation noch mehr Geld in das Ding zu stecken :cool:

Das Prinzip funktioniert (hab ja schon Beispielbilder eingestellt)... nur die mechanische Zuverlässigkeit war nicht gegeben und müsste radikal überarbeitet werden.
(diese Führung des Scanschlittens auf nur einer Schiene und dann noch nur durch aufliegen (kein geschlossenes Lager) ist definitiv nicht für vertikalen Betrieb geeignet)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten