• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Idee: Digitale Grossbildkamera - machbar?

Hut ab! :top:

Eine Idee noch:
Solche Objektive findet man immer mal wieder. Bildkreis 240 mm!
(Von welchem (D)SLR-Objektiv mit AF kann man behaupten: "Altmeister Ansel Adams schwärmte nicht umsonst von diesem Objektiv"? :rolleyes:)

Weitere Schritte:
  • Objektiv auf eine Leichtmetall-Objektivplatte schrauben.
  • diese Platte auf einem modifizierten KB-Balgen montieren (zerlegen, bis nurmehr Balgenfuß und Verstelleinheit übrigbleiben, zur Not sägen)
  • Am Stativgewinde des Balgens wird eine zweiten Platte montiert.
  • Diese Platte wiederum wird so mit dem Scanner verbunden, dass das Objektiv genau über der Mitte des Scanners sitzt - in der richtigen Höhe für unendlich (Balgen muss nach vorn ausfahrbar sein.
  • Als Balgen vom Objektiv zum Scanner hin würde ich einen zu geschnittenen Foto-Wechselsack vorschlagen, der von Gummizügen, die hinten am Scanner befestigt werden, nach außen gezogen würde.

1200 dpi wären so circa 11kPixel Bildkreisdurchmesser und 64 Megapixel bei einem abgescannten Quadrat von 17x17 cm^2. Und das alles für ca. 200 Euro.

Die Streifen kriegst du übrigens damit weg: Giotto.

Oder schau im Web nach Flatfield-Korrektur. (z. B. hier).

PS: Bevor jemand auf so Gedanken kommt: Weder verkaufe ich das Objektiv, noch kenne ich den Verkäufer... :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ja!
Über die zerbrechliche Canon Scannerzeile habe ich mich auch schon geärgert - interesannterweise kamen bei mir danach auch noch Bilder raus, also Format-Wahl durch Abbrechen!

Meine Experimente sind nicht soweit gediegen:
http://home.arcor.de/keinath/Selbstbau/scannerumbau.htm

Die Canon Zeilen sind auch in diversen Medion Scannern drin.
 
Thunderclap,

gibt's eigentlich mal wieder Neuigkeiten?

Ähm.. *schäm* ... das Ding lag jetzt ne zeit lang als Stubfänger im Regal :rolleyes:

Ich muss bei Gelegenheit wirklich mal auf Fototour nach draussen gehn... obwohl es vielleicht etwas ZU hell sein könnte ...

hmm... mal sehn.. ich könnte mal versuchen mir einen Filterhalter zu bauen... vor die recht kleine Linse könnten die Lee-Streifen passen... eine ND-Folie ist glaub ich dabei... wobei bei SW-Fotos natürlich auch der obligatorische Rotfilter mal zu testen wäre...

Ok, neue Ideen - werden demnächst umgesetzt ;)
 
Zu den Optiken:
Für die Scankamera brauchts keinen Verschluß, das macht die Teile billiger.
So kann man auch G-Clarone etc. aus Reprokameras einkaufen. Bei Ebay hab ich mir da mal eine Kamera zum Ausschlachten gekauft (~50 Euro) und ~ 3 Optiken dafür bekommen, plus großen Balgen, Glasplatten, Leuchten, elektrischer Verschluß bis 10 cm Durchmesser.

Die Reprooptiken haben meist geringe Lichtstärke 1:9 oder so.
210 - 360 mm Brennweite sind sehr verbreitet.
 
So eine Reprokamera hab ich mir auf ebay damals auch mal rausgeguckt... bis ich das Gewicht von 200kg oder so für das riesen Trümmerteil gesehen habe und ich keine lust hatte, einen kleintransporter zu mieten, um ein Objektiv ausschlachten zu können :lol:
 
Ich hatte mit dem Verkäufer vor meiner Auktionsteilnahme ausgemacht, dass ich mir nur die benötigten Teile abbaue, und der den Rest entsorgt.

Leider geht so ein Deal nicht häufig. Und eigentlich ists um die Geräte auch irgendwie schade. Mal warten bis wann es schöne Durst Laborator Vergrößerungsgeräte bei Ebay um 1€ gegen Abholung gibt.
 
Mal warten bis wann es schöne Durst Laborator Vergrößerungsgeräte bei Ebay um 1€ gegen Abholung gibt.

Wenn es grössere Dursts billig gibt, dann werde ich bestimmt keinen ausschlachten, sondern mir endlich analoges Mittelformat zulegen und selbst entwickeln und vergrössern ;)

(Ok, jetzt sind wir aber OT..)
 
Der Link hat was... die haben wohl die Edelausführung gebaut....

Aber Farbbilder durch Filterfolien und 3 mal fotografieren werde ich auch mal testen (ich hoffe im Lee-Heft sind neutrales R, G und B drin...)
 
Ich hab gerade ein bisschen auf ebay rumgestöbert und tolle alte Grossbild- und Plattenkameras bewundert. Dabei kam mir folgende Idee:

Warum nicht eine alte Plattenkamera nehmen und so umbauen, dass sich nach dem Scharfstellen auf der Mattscheibe die komplette Rückplatte gegen eine Eigenbauplatte mit einem Flachbettscanner austauschen lässt?

Die Scanzeile müsste hier natürlich exakt in der selben Ebene wie die Mattscheibe liegen (glasplatte des Scanners idealerweise entfernen) und die Scan-Lampe müsste abgeklemmt werden, aber das müsste doch zu realisieren sein, oder?
Natürlich eignet sich eine solche Kamera nicht für bewegte Objekte, aber für Stills und Landschaft (transportabel dank USB-powered Scanner und Laptop) wäre sowas bestimmt eine nette Sache.

Angenommen es gäbe entsprechende Gehäuse (notfalls selber bauen) mit einer "Film-fläche" von 20x30cm, dann wären mit einem handelsüblichen Scanner mit 1200dpi optischer Auflösung Bilder mit einer Auflösung von 14170x9450 möglich (133 Megapixel) - vorausgesetzt die optische Auflösung des objektivs spielt mit.

Was meint ihr? Machbar oder Schwachsinn? Überseh ich irgendeinen wesentlichen haken?


ich will mal bilder sehen FALLS das klappt!
 
häh, das soll eine CCD-Zeile sein? Also ich kenne die bisher nur 3-6cm lang und in einem Keramikgehäuse. Also da ist in dem scanner allen Ernstes eine CCD-Zeile über die ganze Breite rüber ? Wo ist die alte Optik davon ?
Die Platine sieht übrigens irgendie nach was anderem aus. kannst du mal von den bruchstücken macros machen ?
 
Makros bringen nix... das ist nur ein dünner silberner "streifen" in eine "Kunststoffwurst" vergossen... sieht man sonst nichts weiter... ausser alle 5 cm ca. ein SMD-Kondensator nebendran...

Die optik hab ich weggeschmissen (das war die Pinhole-Leiste (siehe weiter oben im Thread)) ... ich hab sie ja durch eine "richtige" Optik ersetzt.


Btw: Bilder haben sich erstmal wieder erledigt.... beim Farbbild-Versuch ist der Schlitten irgendwo hängengeblieben und hat wohl mal wieder was kaputtgemacht :grumble: im Moment krieg ich wieder mal nur weisse Bilder mit nem dicken schwarzen Balken :( Mal sehn an was es diesmal liegt...
Wahrscheinlich schonwieder dieses CCD-Dreckding im Eimer :grumble::grumble::grumble:
Ich muss mir eine sicherere Führung überlegen (ein Scanner ist ursprünglich eben nur für horizontalbetrieb ausgelegt...)

ich will mal bilder sehen FALLS das klappt!

Schonmal weiter oben nachgesehn? Hab doch Bilder reingestellt ;)
 
oh mein Gott ist das ein armseliges Teil ;) ich hab einen besseren HP zerlegt, bei dem der controller hops war, darin befand sich die CCD-Zeile in einem 6cm langen Keramikgehäuse mit Deckglas, wie man das von CCD-Sensoren eben gewohnt ist und davor ein 50mm Triplet-Objektiv, das die Güte von normalen Kameraobjektiven hat und mit dem ich auch schon Macros gemacht habe ;) such mal nach sowas... ich weiß aber nicht mehr, wie dieses Modell hieß
 
also das sauberste wäre sich nach einem gescheiten Scanner umzuschauen und dann die CCD-Einheit neu auf eine Linearführung mit entsprechend kleinem Verfahrweg (1.41 * Breite der Zeile ?) zu montieren, die ist dann auch gleich sehr steif und präzise. Man benötigt dazu zwei kleine Chromstahlwellen, zB. aus alten aber baugleichen Tintenstrahldruckern mitsamt der Schleifringe und eine spielfreie Untersetzung für den Schrittmotor (bzw eine Gewindespindel, die nicht so leicht zu bekommen ist ;) )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten