Hut ab! 
Eine Idee noch:
Solche Objektive findet man immer mal wieder. Bildkreis 240 mm!
(Von welchem (D)SLR-Objektiv mit AF kann man behaupten: "Altmeister Ansel Adams schwärmte nicht umsonst von diesem Objektiv"?
)
Weitere Schritte:
1200 dpi wären so circa 11kPixel Bildkreisdurchmesser und 64 Megapixel bei einem abgescannten Quadrat von 17x17 cm^2. Und das alles für ca. 200 Euro.
Die Streifen kriegst du übrigens damit weg: Giotto.
Oder schau im Web nach Flatfield-Korrektur. (z. B. hier).
PS: Bevor jemand auf so Gedanken kommt: Weder verkaufe ich das Objektiv, noch kenne ich den Verkäufer...

Eine Idee noch:
Solche Objektive findet man immer mal wieder. Bildkreis 240 mm!
(Von welchem (D)SLR-Objektiv mit AF kann man behaupten: "Altmeister Ansel Adams schwärmte nicht umsonst von diesem Objektiv"?

Weitere Schritte:
- Objektiv auf eine Leichtmetall-Objektivplatte schrauben.
- diese Platte auf einem modifizierten KB-Balgen montieren (zerlegen, bis nurmehr Balgenfuß und Verstelleinheit übrigbleiben, zur Not sägen)
- Am Stativgewinde des Balgens wird eine zweiten Platte montiert.
- Diese Platte wiederum wird so mit dem Scanner verbunden, dass das Objektiv genau über der Mitte des Scanners sitzt - in der richtigen Höhe für unendlich (Balgen muss nach vorn ausfahrbar sein.
- Als Balgen vom Objektiv zum Scanner hin würde ich einen zu geschnittenen Foto-Wechselsack vorschlagen, der von Gummizügen, die hinten am Scanner befestigt werden, nach außen gezogen würde.
1200 dpi wären so circa 11kPixel Bildkreisdurchmesser und 64 Megapixel bei einem abgescannten Quadrat von 17x17 cm^2. Und das alles für ca. 200 Euro.
Die Streifen kriegst du übrigens damit weg: Giotto.
Oder schau im Web nach Flatfield-Korrektur. (z. B. hier).
PS: Bevor jemand auf so Gedanken kommt: Weder verkaufe ich das Objektiv, noch kenne ich den Verkäufer...

Zuletzt bearbeitet: