Naja, dein Stativ wiegt ja schon fast 1.8kg, dazu 0.7kg Kopf machen summa summarum 2.4kg. Das finde ich persönlich schon viel (sind aber auch 'nur' 800g mehr als ich trage

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
warum soll denn der Kopf auch leichter sein als das Stativ? Da gibt es de facto ja sogar noch mehr Auswahl und zwar sowohl an Konzepten erst Recht an Modellen.Und nun geht alles wieder von vorne los![]()
ich fange einfach mal an ein paar Dinge runterzutippen, ohne Reihnfolge und Anspruch auf Vollständigkeit:Wie finde ich denn heraus, daß ein KuKo etwas taugt?
Der Verkäufer wird ihn ja anpreisen, ist klar, aber gibt es auch Tricks, die ich beim Anschauen anwenden könnte?
...Wenn du dann mit dem Kopf und der Klemme (sind streng genommen zwei Dinge) fertig bist kannst du dich noch der Wechselplatten/L-Winkelthematik widmen. Dann wärest du fertig. Mit deinem ersten Stativ. Dann kommt das Einbein, ein kleines Dreibein.........
Okay, mag sein, dass ein Triopo deinen Ansprüchen im Moment genügt. Und dass du in 6 Monaten dir ein Markins Q3 kaufst. Vielleicht kriegst du denn 55€-Kopf für gutes Geld wieder los, aber dennoch: du hast mehr ausgegeben (nämlich die Differenz).
warum soll denn der Kopf auch leichter sein als das Stativ? Da gibt es de facto ja sogar noch mehr Auswahl und zwar sowohl an Konzepten erst Recht an Modellen.
ich fange einfach mal an ein paar Dinge runterzutippen, ohne Reihnfolge und Anspruch auf Vollständigkeit:
Nimm dein Stativ mit, ein Kuko mag auf einem Stativ besser passen als auf dem anderen. Ich werde wohl noch eine kleine Modifizierung für meinen P0 bekommen damit er mit meinem grossen Stativ nicht kollidiert.
- Haltekraft des Kuko
- Gibt es Feststellverzug beim Festknallen aus der Friktion heraus (am besten lange Tüte mitnehmen) und wenn ja wie gross ist der?
- ist es möglich nur innerhalb der Friktion zu arbeiten oder sackt er dann weg.
- Kann ich die Friktion einstellen, wenn ja wie feinfühlig.
- Wie gross ist das Losbrechmoment beim Verstellen in der Friktion? Wenn ich feine Veränderungen mache kann es sein, dass ich wegen diesem Moment immer über mein Ziel hinausschiesse.
- Wie viel sackt der Kopf innerhalb der Ftiktion nach wenn er überhaupt genug hält?
- Wie geht die Friktion über den Verstellbereich. Das was bei +/- 20° angenehm ist mag bei 45-60° schon nicht mehr ausreichen. Wenn ich es angenehm für 45-60° mache ist es zu fest für kleine Winkel. Verdammte Physik, aber auch dafür hat der eine oder andere Hersteller Lösungen parat.
- sind alle Verstellknöpfe rausfallsicher?
- wie fassen sich die Verstellknöpfe an. Sind da Grate oder scharfe Kanten dran die dir die Haut von den Fingern rubbeln?
- Gummilappen um die Bedienelemente sehe ich kritisch. Bei den Profinikonkameras löst sich mitunter die Gummierung am Body und da wird nicht dran rumgedreht. Was passiert bei Hitze, länger Zeit mit einem 08/15 Gummi an einem Chinakopf? Habe ich dann immer Kleber am Finger und das Gummi dreht hohl?
- Kippeln in der Panoplatte wenn sie geöffnet ist
- Richtiges Festziehen der Panoplatte geschlossen
- können sich Klemme und Kugel unbeabsichtigt lösen?
- Kann ich sie Lösen wenn ich will (Umbau, andere Klemme, Panoebene oben drauf)
- Ueberhaupt: welches Wechselsystem ist drauf (nimm bitte gleich ein Arca Swiss kompatibles System)?
- Hat die Klemme eine Libelle?
- Wenn ja, ist sie im Sichtbereich, oder wird sie von der Kamera verdeckt?
- Ist sie genau?
- Hat die Klemme ein Sicherungssystem gegen rausfallen? Will ich eins, oder stört das nur bei der Bedienung.
- Wie gut ist die Eloxierung?
- Stosse ich irgendwo bei der Bedienung des Kopfes am Stativ an?
- Habe ich eine Hochformatkerbe. Nur eine oder mehrere, will ich eine haben?
Um nur ein paar Punkte zu nennen.
Wenn du dann mit dem Kopf und der Klemme (sind streng genommen zwei Dinge) fertig bist kannst du dich noch der Wechselplatten/L-Winkelthematik widmen. Dann wärest du fertig. Mit deinem ersten Stativ. Dann kommt das Einbein, ein kleines Dreibein......
Gruss ede
.......Aber ich denke, das ist um einiges komplexer, das ganze, was man ja auch schon an der Liste von ede sieht![]()
Wenn sie jemand ausführlich und richti ins "reine" schreibt ist das kein Thema.Das ist doch schon mal eine hervorragende Liste, die sicherlich irgendwo angepinnt werden könnte hier im Forum. Ich fänd es sehr schade, wenn sie irgendwann in der Versenkung verschwinden würde
Wenn sie jemand ausführlich und richti ins "reine" schreibt ist das kein Thema.
Wobei da z.B. die Sache mit der "Libelle" etc. so pauschal da reinehört und das was da aufgezählt wurde wohl die wenigsten Köpfe im Geschäft bieten.
![]()
Hallo HHNights,
ich habe den Triopo B2 seit Mittwoch. Ich bin auch durch Traumflieger auf ihn gestoßen und dann durch die Threads hier auf den freundlichen Polen aufmerksam geworden. Freitags bestellt und überwiesen, Montag dürfte das Geld dort gutgeschrieben gewesen und der Kopf rausgegangen sein, Mittwoch war er hier. Das hat also sehr gut geklappt, da habe ich bei manchem deutschen Versand schon deutlich länger gewartet.
Mit dem Kopf bin ich bisher ganz zufrieden. Er macht einen wertigen Eindruck. Ich habe allerdings keinen Vergleich zu den sehr hochpreisigen Modellen wie Markins, RSS, Novoflex usw., die hier immer empfohlen werden. Im Vergleich zu den Modellen, die mir in verschiedenen Fotogeschäften so über den Weg liefen und preislich zwischen 60 und 150 € lagen, schneidet der B2 meinem Eindruck nach jedenfalls sehr gut ab. Es waren Vanguards, Ghiottos und Manfrotto darunter. Vom optischen Eindruck, von der Haptik und auch von der Funktion hat mir da der Triopo deutlich besser gefallen.
Mein größtes Objektiv ist das Nikon 70-300 und wird es wohl auch bleiben, da ich selbst dieses so gut wie nie verwende und damit wird der B2 ganz gut fertig. Er sackt minimal nach, vielleicht 1-2 mm, doch damit kann ich leben.
Die Friktion kann die Kamera halten, sie könnte aber etwas feiner dosierbar sein. Der relevante Bereich bewegt sich zwischen einigen wenigen Grad.
Ich glaube mit dem B2 macht man nichts falsch. Es gibt sicher deutlich bessere Köpfe, aber für die muss man auch deutlich mehr bezahlen.
Wenn ich mir sicher bin, das Stativ regelmäßig zu nutzen und mir die kleinen Makel sehr auf den Geist gehen sollten, werde ich vielleicht auch bereit sein, den Empfehlungen der alten Hasen zu folgen, vielleicht wäre ich es auch schon gewesen, wenn ich bei einem Händler einen in die Hand bekommen hätte, denn ich habe durchaus eine Schwäche für solche technischen Kleinode. Ob ich solch eine Entscheidung dann aber als rational empfunden hätte, ich glaube eher nicht.
Schönen Abend
André
Ich denke, wenn man sich von allem immer gleich das beste und teuerste holt, verliert die Sache schnell ihren Reiz. Und so muß man halt lernen, aus weniger mehr zu machen; aus der Bridge hab ich sicherlich mehr rausgeholt, als vom Hersteller gedacht war.
Mit dem Kauf von Billigneuware wird sich das nicht machen lassen, denn die haben i.d.R. den grössten Wertverlust beim Weiterverkauf.
Guss ede
Sooooooo, hat zwar etwas gedauert, aber nun hab ich seit ein paar Tagen den Triopo B-2-Kugelkopf
Ich finde, nicht nur für das Geld ist er ein hervorragender Kugelkopf.
Sicher, ich hab in diversen Geschäften auch nur namhafte KKs bis € 100,- in den Händen gehalten, aber mit denen kann der B-2 problemlos mithalten.
Falls irgendwelche Fragen dazu sind, beantworte ich diese gerne, soweit es mir möglich ist![]()
außer Makro, für letzteres suche ich noch mal ein kleines Stativ, dass gleichzeitig wenn möglich auch als Reisestativ dienen kann, wenn das große eben zu groß ist