• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Ich will doch nur ein Stativ...

Wenn ich darf klink ich mich auch mal hier rein.

Stehe vor genau dem gleichen Thema, Kamera ist bei mir die EOS 550D mit 17-55 und 55-250mm Objektiv andere Objektive sind jetzt erst mal nicht geplant. Sonst kann man die restlichen Daten vom Threadsteller nehmen ;)

Im Moment bin ich sehr geneigt das Feisol CT-3401 zu nehmen, was mich aber interessiert ist was den der unterschied zum CT-3442 ist, sind immerhin fast 100 euro mehr und ich wollte noch die Mittelsäule dazu. Das ganze soll an meinen Rucksack (Flipside 300) und daher möglichst leicht und auch die 180cm schaffen.

@HHNights, was hälst du von dem CT-3401, das wäre doch eher noch in deinem Budget, aus Carbon und mit Mittelsäule kommt man auc ca 270 euro dann fehlt noch der Kopf bei dem ich mir auch den Kopf zerbreche was gescheit und nicht zu teuer ist.
 
ja man schaukelt sich verdammt schnell hoch. Ich dachte übrigens bei meienem DSLR Einstig auch erst an deine D40. Geworden ist es dann eine D300. Rate mal auf welch iterative Weise....
Aber du tust schon Recht daran deine Kröten zusammenzuhalten. Ist schlieslich dein Geld und nicht unseres....

Wenn ich mal so schaue, wie meine "Reise" in den letzten Wochen verlaufen ist.
Neulich war ich noch der Meinung, ich kaufe das Bilora C253 für 121 Euro; gestern war ich dann mit dem Feisol 3442 schon wieder ganz woanders angekommen.


j
....Sprachs und empfahl troztdem den hochwertigen Ansatz. Wenn du dir in meinem Profil das ganze Stativgeraffels ansiehst dann kommst du irgendwo dahin dass das Stativzeugs in etwa soviel gekostet hat wie meine jetzige (Erst-)Kamera gebraucht gekostet hat. Und das ist eine D700 :o.

Aber wenn ich mir dann ansehe wie der Werterhalt zwischen Kamera und Stativ aussieht. Dann ist das Stativzeugs die bessere Anlage. Kameras gehen irgendwann von alleine gegen 0 Wert, hochwertige Stative und Köpfe brauchen dafür selbst nach 15-20 Jahren schlimmste mechanische Gewalt.

Siehe auch den Ansatz von Thom Hoghan, den du ja schon gefunden hast.
Gruss ede

PS: auch ein Lob/Dank zurück, dass du dich sinnvoll an der Diskussion beteiligst. Das macht auch nicht jeder TO und entsprechend zerfasern die Freds dann.

Wie gesagt, es ist mir bewußt, daß man ein Stativ mehr oder weniger ein Leben lang hat.
Nur für ein Gitzo reicht es momentan leider nicht und sagen wir es mal so: mein Slik F 740 - ein 30-Euro-Stativ - ist nicht immer ideal, um verwacklungsfreie Bilder zu machen, aber ohne dieses Stativ hätte ich viel weniger Bilder schießen können.
Mit dem neuen Stativ ist es halt auch so: es wird nicht perfekt sein und ggf. muß man dann halt auch damit leben, daß das ein oder andere Bild nicht so toll wird, aber wenn ich anfange zu sparen, dann dauert es noch, bis ich das Geld für ein Gitzo habe. Und in der Zeit könnte ich weiterhin nur "Slik-740-Bilder" machen.
Auf ein neues Stativ spar ich dann vielleicht, sobald ich mir jetzt eines geholt hab - bei drei Jahren und 10 Euro im Monat wären das schon 360 Euronen und wenn ich dann noch n bißchen in der U-Bahn singe und mir die Leute Geld dafür geben, daß ich aufhöre, klappt das mit dem neuen Stativ so, daß ich es mir zeitgleich mit dem 300er-Tele holen kann :cool:


Daß ich mich an der Diskussion beteilige, ist für mich selbstverständlich; schließlich wenden die Leute hier Zeit auf, um mir zu helfen. Da ist es das mindeste, daß ich auch auf die Kommentare drauf eingehe. Ob es immer und bei allen klappt, sei dahingestellt, aber ich bin bemüht :)












Bevor ich meinen letzten Post abgesetzt hatte, hab ich kurz nach dem Preis geschaut, da war nichts unter 300,- zu finden. Aber egal, wenn ich weiss, dass ich eine Anschaffung nicht lange verwenden kann (geplantes Tele), dann würde ich nie neu kaufen.

Packmaß ist relativ, mein grosses hat 60cm, ich muss mich kaum bücken (grösser als Du), trägt auch ein 600er und hat gar keine Mittelsäule. Allerdings nicht in Deiner Preisklasse. ;)

Gegen Wind hilft eigentlich nur Gewicht und niedriger Schwerpunkt, also wird da ein 1.8kg schweres Stativ immer die gleichen Schwierigkeiten bringen, egal welche Marke draufsteht. Also muss man ein Gewicht dranhängen, und das wirft wieder die Frage der Stabilität auf.


Noch was zum Manfrotto. Mich würden diese Schnellverschlüsse stören, das sind wahre Fingerklemmer. Aber das sieht jeder anders, also nur meine persönliche Meinung.

Was für ein Stativ hast Du denn? Bin ja nun doch neugierig geworden :D

Und ab wieviel kg ist Wind denn nicht mehr so ein großes Problem?

Die Schnellverschlüsse find ich übrigens gerade praktisch, die hat mein Slik auch. Hab aber auch schon gehört, daß Schraubverschlüsse garnicht mal so schlecht sein sollen...
 
Wenn ich darf klink ich mich auch mal hier rein.

Stehe vor genau dem gleichen Thema, Kamera ist bei mir die EOS 550D mit 17-55 und 55-250mm Objektiv andere Objektive sind jetzt erst mal nicht geplant. Sonst kann man die restlichen Daten vom Threadsteller nehmen ;)

Soso, klauen tuste auch noch :D
Nein, herzlich willkommen in "meinem" Thread. Hab nur leider weder Kaffee, noch Kuchen da, aber fühl Dich hier mal trotzdem wie zu Hause :)

@HHNights, was hälst du von dem CT-3401, das wäre doch eher noch in deinem Budget, aus Carbon und mit Mittelsäule kommt man auc ca 270 euro dann fehlt noch der Kopf bei dem ich mir auch den Kopf zerbreche was gescheit und nicht zu teuer ist.

Stimmt, es ist das schlechteste nicht, wenn ich mir mal so die Daten anschaue.

Wenn da das Triopo B-2 drauf passen würde und hier keine allzu großen Einwände kommen, daß der Kopf dem Stativ nicht angemessen sei, wäre es eine interessante Alternative. Aber erstmal schauen, was evtl. noch andere dazu sagen, vor allem, weil mich auch der Vergleich zum 3442 interessiert.

Einzig das, was rwv meinte, könnte problematisch werden: wenn ein 1,8 kg schweres Stativ schon nicht mit Wind zurechtkommen, wie soll es dann ein Stativ mit 1,19 kg? :confused:
 
..nur ein Stativ?

@plusquamimperfekt

Ich möchte mich hier mit einer Frage einklinken: was waren deine Beweggründe, zusätzlich zum ohnedies leichten Feisol das Minimax von Berlebach anzuschaffen und wie beurteilst du die Stabilität der beiden?

Ich bin nämlich auf der Suche nach einem wirklich stabilen und dabei leichten Reisestativ, bereits vorhanden sind ein Gitzo 3541LS (perfekt aber eigentlich zu gross für die Reise), ein Berlebach mini (ausreichend stabil, verlangt zuviel Demutshaltung) und ein SlikSprintMini (in Größe und Gewicht perfekt, geht unter dem 180er Sigma ein wenig und dem 300zwoacht vollends in die Defensive, kein Wunder).

mir schwebt nun so etwas mittelgroßes leichtes ohne Mittelsäule vor, in die engere Wahl kommen das Berlebach Minimax, dessen Höhe von 65cm mir grundsätzlich genügt, es kommt ja noch ein Markins M10 drauf, und das Feisol 3402 (das kleinste ohne Mittelsäule) oder gibts sonst noch verdächtige unterhalb der Gitzoschallmauer?

Danke Ernst
 
Einzig das, was rwv meinte, könnte problematisch werden: wenn ein 1,8 kg schweres Stativ schon nicht mit Wind zurechtkommen, wie soll es dann ein Stativ mit 1,19 kg? :confused:

Rechne aber auch bei dem Stativ noch das Gewicht des Kopfes dazu, dann wären wir schon bei ca 1,65 kg, wobei das bei einer Auszugshöhe inkl. Mittelsäule von ca 180 cm doch recht leicht ist. Hm Wobei, Kamera inkl. Objektiv wiegen dann auch nochmals kapp 1 kg, dann wäre das vollständige Stativ bei ca 2,5 kg. Was meinen die anderen dazu?

Der Kopf "Triopo B-2" klingt mal recht interessant auf zu dem Preis. Bin ich auch mal gespannt wie die Kombi ankommt hier. Der Triopo B-2 ist doch auch ein nachbau eines deutlich teureren Kopfes oder?
 
Was für ein Stativ hast Du denn? Bin ja nun doch neugierig geworden :D

Mehrere :D
Das oben beschriebene ist das Gitzo GT5541LS.

Einzig das, was rwv meinte, könnte problematisch werden: wenn ein 1,8 kg schweres Stativ schon nicht mit Wind zurechtkommen, wie soll es dann ein Stativ mit 1,19 kg? :confused:

Wie gesagt, gegen Wind hilft nur ein Gewicht unten anzuhängen. Dazu sollte das Stativ dieses Gewicht auch vertragen und grundsätzlich Schwingungen gut wegstecken können. Da ist Carbon besser als Aluminium, aber nur Carbon ist nicht auch unbedingt gutes Carbon. Es gibt da Unterschiede wie Sand am Meer. Ein China-Günstig-Carbon sollte man sicher nicht mit Gitzo vergleichen.

Was richtig gutes gegen Wind ist aus Holz und wiegt am besten über 5kg. ;)
 
Der Kopf "Triopo B-2" klingt mal recht interessant auf zu dem Preis. Bin ich auch mal gespannt wie die Kombi ankommt hier. Der Triopo B-2 ist doch auch ein nachbau eines deutlich teureren Kopfes oder?

Sollte es wirklich ein Nachbau sein dann ist er verdamt gut gelungen. Nicht alles was aus China kommt ist billiger Mist!

So, damit ich auch mal "beweisen" kann, daß ich mich tatsächlich in die Thematik hier eingelesen hab: Ja, es soll sich um einen Benro-Nachbau handeln :cool:

Triopo ist eine chinesische Firma die sich auf hochwertiges Fotoequipment spezialisiert hat. Ich habe meinen B-3 direkt in China gekauft und dafür inkl. Versand 67,- € bezahlt.

Herstellerseite:
http://www.triopo.cn/enHtml/index.html

Und wer gerne das dopplete bezahlen möchte:
http://www.amazon.de/TRIOPO-Kugelkopf-B-3/dp/B0043LVS62/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1296600914&sr=8-1

Abschließend möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass ich mit dem Kugelkopf sehr zufrieden bin. Das Preis-Leistungsverhältniss ist hier :top:

Der leichtere B-2 wurde ja auch schon vom Traumflieger mit :top: Ergebnissen getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
@Bluesharp: Wie gut, daß ich "soll" geschrieben hatte :o

@rwv: Okay, erstmal auf nen Packesel sparen und dann n Stativ zulegen :D
Aber mal im Ernst: ich könnte doch auch theoretisch 5 kg ans Stativ hängen (sofern dieses 5 kg + Cam tragen kann), oder? Oder würde Carbon dann immer noch nicht an Holz herankommen?
 
... Was richtig gutes gegen Wind ist aus Holz und wiegt am besten über 5kg. ;)
Eben.

Die Suche nach einem Stativ erscheint mir recht speziell. Wenn man mit 500mm bei Wind auf dem Deich steht, um eine jagende Wiesenweihe zu Fotografieren, braucht man etwas anderes, als wenn man in Italien unterwegs ist.

Maßstab für ein Alltagsstativ müsste wohl ein 70-200 F2,8 um die 1,5kg bei einigermaßen zivilisierten klimatischen Bedingungen sein. Nennenswert darüber hinaus zu dimensionieren, würde nichts bringen, denn irgendwie will das Ding ja geschleppt werden.

Die Frage wäre hier, wass der TO für eine 300er im Auge hat, eines mit 3 kg oder eines mit 750g?
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Maßstab für ein Alltagsstativ müsste wohl ein 70-200 F2,8 um die 1,5kg bei einigermaßen zivilisierten klimatischen Bedingungen sein. Nennenswert darüber hinaus zu dimensionieren, würde nichts bringen, denn irgendwie will das Ding ja geschleppt werden.

Die Frage wäre hier, wass der TO für eine 300er im Auge hat, eines mit 3 kg oder eines mit 750g?
.

Oh je, ich glaub, das mit dem 300er vergessen wir erstmal ganz schnell wieder.

Wie gesagt, ich hab mich mit Objektiven noch nicht wirklich so sehr auseinandergesetzt, da ich momentan keinen Bedarf für ein neues sehe.

Von daher war die Zahl 300 wohl etwas unüberlegt von mir eingeworfen - sorry dafür :o

P.S.: Das Nikon AF-S Zoom-Nikkor 70-300mm 1:4,5-5,6G VR Objektiv (bildstab.) inkl. HB-36 soll 744 Gramm wiegen (konnte es mir dann doch nciht verkneifen, mal nachzuschauen, aber ich will mich damit auch nicht allzu lange beschäftigen, sonst steht das als nächstes bei mir auf der Wunschliste :D )
 
Im Gegensatz zu vielen Usern bin ich nicht der Meinung, dass man gleich ein Stativ für alle Fährnisse des Lebens kaufen muss. Ich würde zunächst ein relativ leichtes Stativ für das zeitlich absehbare Bedarfsprofil kaufen. Das muss man auch nicht verkaufen, wenn man was festeres (teureres) braucht. Die Wuchtbrumme, auf der man das 500er an den Gimbal-Head klemmt, schleppt man eh nicht durch Rom oder London.

Ganz persönlich habe ich immer das winzige Slik Sprint Mini dabei. Und man soll es nicht glauben, damit erschlage ich 80% aller Alltagsprobleme. Ich will das jetzt nicht als Standardlösung anpreisen, dafür ist es doch etwas zu lütt (für ein 70-200 F2,8 würde es nicht reichen). Was ich sagen will, ist aber, dass man mit einem relativ gering dimensionierten Stativ schon ganz schön weit kommt. Aus meiner Sicht ist wichtig, dass es
  • die nötige Arbeitshöhe bringt,
  • dabei nicht wackelt, insbesondere an den Klemmen der Auszüge,
  • ausgefahren eine gute Dämpfung hat (also wenn man mit dem Finger dagegenschnippt, nur dumpf plopp macht und keine Resonanz aufbaut) und
  • nicht gleich kaputt geht.
Warum muss es eigentlich immer das Tournament Stativ sein? Was ist am schnöden 3401 so schlecht?
 
Mich würde interessieren was überhaupt der unterschied zum 3401 ist weil das eigentlich mein Favorit ist und ich eigentlich vor habe zu kaufen inkl mit mittelsäule
 
Das 3342 hat etwas anderes Carbonmaterial, ist damit etwas leichter, hat trotzdem etwas mehr Arbeitshöhe und ist mit mehr Tragfähigkeit ausgewiesen. Vor allem lassen sich zum Transport die Beine nach oben klappen, so dass der Kopf dann zwischen den Beinen liegt und das Packmaß geringer ist. Das funktioniert aber nur mit bestimmten, relativ kleinen Köpfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten