Nein, die hatte ich nur zufällig dabei. Für Hunde(sport)fotos verwende ich die D300s, die dafür geeigneter ist. Bei der D700 verliere ich zu viel Brennweite, außerdem ist die Serienbildgeschwindigkeit geringer. Vom AF her nehmen sich die beiden Kameras meines Erachtens wenig bis gar nichts.
Meine Einstellungen/Vorgehensweise für langsame Objektive:
- Auslösepriorität
- AF-C mit 9 AF-Feldern
- Messfeldsteuerung dynamisch
- Lock-On normal
- vorab auf einen weiter entfernten Punkt fokussieren, damit das Objektiv nicht den ganzen Brennweitenbereich durchrödeln muss, wenn es losgeht; idealerweise der Punkt, an dem der Hund startet
- den Kopf des Hundes mit halb gedrücktem Auslöser oder AF-On-Taste so lange verfolgen, bis der Hund nahe genug ist; auf die Augen zielen
- wenn der Hund noch zu weit weg ist, bleibt der Fokus oft auf der Nase des Hundes hängen
- mit Serienbildfunktion auslösen; weiter auf die Augen zielen
Idealerweise verwende ich das AF-Feld über dem mittleren, damit ich den Hund nah herankommen lassen und trotzdem auf den Augen bleiben kann, ohne die Pfoten unten abzuschneiden. Bei der D700 verwende ich das oberste AF-Feld in der Mitte, weil ich den Hund wegen der Brennweitenverkürzung noch näher rankommen lassen muss. Das macht es übrigens sogar schwieriger...
Wenn es das als schnarchlangsam bekannte 70-210/4 auf diese Weise schafft, einen frontal auf mich zu rennenden Hund zu verfolgen, schafft es das 180 2.8 auch. Logischerweise ist es mit einem schnellen Objektiv wie dem 70-200 VR einfacher, aber ohne viel Übung gelingen auch mit diesem Objektiv keine guten Hundefotos.
Anbei ein Foto mit der D60 und dem Sigma 17-50 OS - eine denkbar ungünstige Kombination für Actionfotos. Dann eines mit D700 und 70-210/4 von gestern. Ein weiteres mit D300s und Tamron 70-300 VC - auch nicht das allerschnellste Objektiv. Und noch eines mit der D300s und dem Sigma 100-300 4.0. Um bei der ursprünglichen Kamera des TS zu bleiben, abschließend noch eines mit der D90 und dem Sigma 70-300 APO Macro - quasi die No-Go-Kombination überhaupt.
Der
systematische Fehler wie oben angesprochen befindet sich hinter der Kamera, sofern das Objektiv des TS nicht defekt ist. Hunde fotografiert man nicht mal eben so nebenbei, auch wenn das der eine oder andere hier nicht glauben mag. Übrigens halte ich mich nicht für den tollen Hundefotografen, die richtig guten findet ihr im Hundefoto-Thread (Wolfrüde und Co.).