Selbst die D200 hatte bereits Lock-On.
Und die macht das.
Man muss einfach wissen, dass die "teureren" Modelle nicht einfach so zum Spass "teurer" sind. Sondern ebe genau ihre Gründe haben.
Und zwar wenn man in die Grenzbereiche des Möglichen geht.
Da bringen D300, D3 ect einfah nochmals einen Tick mehr Potential.
Verwunderlich? Wohl nicht...
Die Regelung ist, sobald die Kamera s Motiv mal gepackt hat nicht mehr sonderlich vom Objektiv-SPeed abhängig.
Hier spielt die Regel-Strategie und die "Weiterberechnung" eine entscheidende Rolle.
Je sauberer und ausgeklügelter das vor sich geht, des genauer kann die Kamera auch eine Vorherrsage machen, wo sich das Motiv vom Zeitpunkt des letzten Messpunktes bis zum Auslösen befinden wird.
Dazwischen liegt nun mal die "Tot-Zeit" vom Spiel hochschlag und der Auslöseverzögerung.
Die D90 besitzt nun mal nicht ein CAM-Modul wie die D300.
Dass man bei "neueren" Modellen auch höhere Treffsicherheiten und somit eine höhere Ausbeute erwarten kann, ist da wohl unbestritten.
Ich denke, dass sich die Nutzer zum Teil kaum wirklich bewusst sind, was für eine anspruchsvolle Arbeit an das Gerät gestellt wird, bei solchen Szenen wie diesem Hund, der auf einem zu rennt.
Auch mal überlegt, dass der Hund nicht "konstant schnell" rennt?
Und erst noch mit jedem Schritt wieder von neuem "beschleunigt" und zwischen den Schritten Abbremst.
Was Stetig und gleichförig aussieht, ist in Tat und Wahrheit kaum was so.
vorallem der "Rennvorgang" nicht.
Desshalb empfiehlt es sich, den Hund auch erst dann zu Fotografieren, wenn er nicht am "Anrennen" ist... denn dort hat er auch wieder die grösste Differenz, was die Kamera schnell mal dazu verleiten kann "ah jetzt ist er z.B. 20km/h schnell"... rechnet den nächsten Punkt aus... und beim nächsten Punkt ist er aber schon auf 25km/h... auch daraus entstehen wiederum "Fehler".
Die Ausgeklügelte Berechnung solcher Geschwindigkeiten auf den Punkt ist und bleibt wohl auch Nikons Geheimnis.
Das AF-C ist in den selstensten Fällen von der Geschwindigkeit der Linse Abhängig.
Die ersten Verstellwege die Gross sind ist die erst-Fokusierung.
Weitere Schritte sind dann lediglich kleine Verstellwege.
Natürlich bringt hier wieder die Linse einen Vorteil je schneller sie an den Punkt "nach zieht"... aber dieser Aspekt ist dann gegenüber dem Einfluss der Regelung wirklich Vernachlässigbar.