Bei 1/10 Sek. ISO 100 ist das schon etwas ungewöhnlich, wobei es bei der geringen Zahl nicht wirklich schlimm ist, da einfach nachzubessern. Das geschieht ja in z.B. Lightroom automatisch. Für einen Umtauschgrund ausschlaggebend wären wirkliche Einschränkungen, wie zum Beispiel Langzeitbelichtungen bei Nacht.
Schraub mal die Kamera auf ein Stativ und mach mal ein 2 Minuten Bild bei Iso 100. Vom Nachthimmel, oder irgendwas bei Mondschein z.B.
Ich hatte Hotpixel schon immer, mal mehr mal weniger. Bei der ersten Kamera, meiner 20D, waren sie massiv. Bei der 30D waren sie auch ein Problem, aber sie haben mich bei Nachtaufnahmen nie behindert (und grade davon mache ich viele).
Meine gebrauchte 1Ds MK2 hat auch Hotpixel, aber von allen bisherigen Canon Kameras die wenigsten. Meine neue 5D MK2 hat deren sehr wenige. Bei 30 Sek. ISO3200 ca. 15 Stück. Dafür hat sie (seit dem letzten Firmware-Update!) einen Stuck Pixel bei High-ISO Aufnahmen im Video Modus.
Gerade letzteres lies mich dann auch stutzig werden, ob es generell große Unterschiede bei den Sensoren gibt, oder ob die Hot/Stuck/Dead Pixel von Canon einfach nur ausgemappt werden und bei schlampigerer Endkontrolle (scheinbar nix ungewöhnliches) eben auch nicht.
Mach einfach mal einen Test nach manuellem Ausmappen der Pixel:
1. Objektivdeckel drauf
2. Kamera auf Manuell stellen (!)
3. Im Menü Senorreinigung wählen
4. Auslösen und eine Minute waren
5. Kamera ausschalten
Bei Umgebungtemperaturen unter 20°C evtl. auch länger warten.
Das mit den Hotpixeln ist meiner Meinung nach auch Hysterie. Wobei ich nicht behaupten will, dass tätsächlich Kameras gibt, die einfach zu viele produzieren, nur hatte ich selbst bisher noch keine solche. Ich denke nur, dass es nicht vermeidbar ist, dass bei einem Sensor mit vielen Millionen Pixeln ein paar defekte dabei sind. Das eigentliche Problem ist der Umgang seitens Canon mit dem Problem. Es gibt keine Toleranzwerte nach denen eine Kamera zurückgenommen wird. D.h. egal wieviele Dead/Stuck/Hotpixel du festellen kannst, es ist IMMER im Rahmen dessen, was Canon erlaubt. Alles andere ist im Ermessensspielraum des Händlers, dem (sollte er sich uberhaupt kulant zeigen) meistens nicht anders übrig bleibt, als zu versuchen eine (scheinbar) als defekt reklamierte Kamera jmd. anderen zu verkaufen, oder an Canon zurückzuschicken. Canon selbst macht dann aber auch nur ein Pixel-Remapping und danach sind die meisten glücklich. Warum auch nicht, weil eigentlich isses wurscht. Zumindest habe ich noch nie von einem Senortausch wegen Pixelproblemen gehört.
Wäre gut, wenn Canon mit den nächsten Firmware-Updates eine Option brächte, die Hot/Dead/Stuckpixel interpoliert, sowie in Bildern, als auch in Videos, was ja auch einiges an Kosten sparen würde.
Edit: Ich hatte die vorherigen Beiträge nicht alle gelesen. Das mit dem manuellen Senorreinigen ist da sicher auch schon aufgetaucht. Scheinbar hat Canon aber noch andere Möglichkeiten, defekte Pixel auszumappen. Was genau da im Service gemacht wird ist mir allerdings ein Rästel. Hat wer Insiderinformationen? Würde mich brennend interessieren!