• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hochwertiger Ersatz für 18-105?

Das würde wenig Sinn machen, da man die Bilder nur extrem komprimiert hier hochladen kann. Das Problem von dem ich spreche würde man unter diesen Umständen nicht erkennen.
Das macht mich jetzt auch stutzig.
Derartige "Probleme" findet man nämlich bei so ziemlich jedem Glas. Und sei es nur bei einem bestimmten Motiv. Du wirst an jedem Zoom (auch bei der Trinity) irgendetwas finden, was "nicht passt" - und (oh' Wunder) das ist selbst bei den FBs so. ;)
 
Hallo alle,

um mal wieder auf die ursprünglicheFrage einzugehen:

Bin auch mit dem 18-105 gestartet. Da ich schnell merkte, dass für MICH etwas mehr Lichtstärke gut ist, habe ich günstig ein Tamron 28-75 angeschafft. Ich war dann überrascht, wie viel besser die BQ mit dem Tamron wurde. Dann fehlte mir aber schnell der Weitwinkel, wonach ich dann nach langem Überlegen ein Sigma 17-70 angeschafft habe. BQ mäßig habe ich keine gravierenden Unterschiede finden können. In meinen Augen waren beide so nah zusammen, dass ich das Tamron dann doch verkauft habe. Das bisschen mehr Lichtstärke am langen Ende war nicht so wichtig. Und ich habe ja noch ein 50/1.4 ;-))

Die Unterschiede in der BQ zum 18-105 machen sich in meinen Augen gar nicht so sehr an der reinen Schärfe fest. Ich empfinde mehr dass die UNSCHÄRFE (Bokeh) anders ist und auch die Farbwiedergabe und die Kontraste bei dem Tamron und dem Sigma schöner sind.

Und wenn ich es noch schöner haben will, dann muss ich eben eine FB dranmachen. Mit dem Sigma immer drauf und ein oder zwei FB in der Tasche, habe ich jetzt keinen drang mehr ein "noch besseres" Zoom zu kaufen. Das wäre dann sehr teuer - und wahrscheinlich auf sehr schwer und groß :-))

Um es mal negativ zu sagen. Seit ich das Sigma 17-70 habe, habe ich keine weiteren Linsen mehr gekauft.... DAS ist fast ein bisschen schade :-))
 
In der fotografischen Praxis zeigt die Linse ein, für mich, störendes Problem: Sobald man plane Flächen, etwa ein Gebäude fotografiert sieht man sehr deutlich, dass es nur in der Bildmitte, in einem sehr schmalen Bereich sehr scharf ist, die Ränder werden zunehmend weich.
Ist evtl. dein 18-105 defekt? Ich hatte meins wegen Unschärfen bzw. Dezentrierung insgesamt zwei Mal zu Nikon eingeschickt. Beide Male wurde die VR Einheit getauscht.
 
Mein erster Beitrag bezog sich deshalb auf FBs, weil das 18-105 als Kit-Linse einen hervorragenden Ruf genießt. Ein Fotokumpel von mir macht damit klasse Bilder. Ich selbst habe es auf einer Schwimmsportveranstaltung an einer D50! ausprobiert und fand die Ergebnisse ganz gut (Beispiele hier: Einladungsschwimmen. Die Bilder mit meiner Signatur sind mit der Kombi). Eine wirklich signifikante Steigerung der BQ sollte daher nur mit FBs oder absoluten Hochpreislinsen wie 14-24 und 24-70 jeweils f2.8 drin sein.

Und zu den Argumenten hinsichtlich pro FBs:

  • hervorragende optische Eigenschaften
  • bewußteres Fotografieren
  • Entschleunigung
  • wenig Verzeichnung
  • Lichtstärke

Die Nachteile und den Rest spare ich mir jetzt mal. Mir machen FBs einfach mehr Spaß, aber das ist ja auch Geschmackssache ...

Ich selbst habe noch das Tamron 17-50 f2.8 ohne Motor und VC. Wenn ich mal ein Standardzoom brauche (was selten vorkommt), dann bin ich eigentlich auch ganz zufrieden damit. Super P/L! Aber nachdem was der TO schreibt, ist das Sigma 17-70 wohl die erste Wahl. Ich selbst habe es erst einmal ausprobiert und so vom Hocker gerissen hat mich das nicht.
 
...ja, da hast Du Recht. Danke für den Nachtrag. :)

Das 17-70mm ist einfach nur flexibel, flexibel und... erwähnte ich flexibel? Da steht eben Flexibilität gegen ultimative Abbildungsqualität und beides hat seine Berechtigung.
 
Das 18-105 mach selbst am 24MP Chip der D3200 eine super Figur:



(per Klick kommt man zu Flickr und kann die Originalgröße runterladen)

Das 16-85 z.B. ist vom Handling und insgesamt (Kontrast, Farbe - bei dem einzelnen Beispielbild hier nicht demonstrierbar) nach meinem Geschmack noch "stimmiger" (nicht unbedingt schärfer), kostet aber auch deutlich mehr (wobei ich finde, dass allein die Anfangsbrennweite den Aufpreis wert ist):



just my two coins... ;)
 
Zitat Trabertoni:

Das Sigma 17-70 (2,8-4,0) ist einfach nur SAUGUT und hat in meinen Augen keine Schwächen. Gar keine

Psst. Wenn das bocka liest :evil:

Stimmt zu 90% schon. Wer die anderen 10% auch noch will, muß tiefer in die Tasche greifen und öfters mal Objektive wechseln...

Meine Liebe für Festbrennweiten hätte sich nie so kultivieren können, wenn ich nicht das formidable 16-85VR hätte. Nahaufaufnahmen, Freistellung, Bokeh - keine große Freude! Das Sigma spielt das alles besser mit. Aber besser ist noch lange nicht (sehr) gut.
 
Das Sigma 17-70 (2,8-4,0) ist einfach nur SAUGUT und hat in meinen Augen keine Schwächen. Gar keine.. :top:
"Saugut" würde ich jetzt nicht sagen, aber gut ist es und vor allem: keine Schwächen hat es, was das Sigma 17-70 super vielseitig macht. Wenn es das Tamron 60/2.0 nicht gegeben hätte, wäre das Sigma 17-70 auch noch länger bei mir geblieben. Mit einem 1:1 Makro dabei dabei verliert aber die Pseudo-Makrofähigkeit des Sigma (bis 1:2.7) an Glanz und die recht ordentliche Lichtstärke am oberen Ende mit entsprechend guten Portraitfähigkeiten kam auch nicht mehr zur Geltung, denn das kann das Tamron ebenfalls noch ein Stückchen besser.

Ich bin dann beim Nikon 16-85 gelandet, das zwar aufgrund seiner ausgeprägten Schwächen den direkten Vergleich gegen das Sigma verliert, aber in der Kombination mit 2 FBs (lichtstarke Normalbrennweite + kombinierte Makro/Portraitlinse), die diese Schwächen ausgleichen können, in der Summe gewinnt.
 
Zitat ronman:

Ist das Sigma 17-70 wirklich so gut, dass sich ein Umstieg von einem 18-105 lohnen würde?

Ja, wenn man zwischen 17 und 70mm keine anderen Linsen einsetzt, eindeutig ja!
Das 18-105VR kann ja Nahaufnahmen, Bokeh-Jobs und Freistellung recht schlecht. Ein, zwei Spezalisten dazu und die Kombi gewinnt. Solitärstellung und das Sigma schlägt 18-105VR (und auch das 16-85VR)...

Was noch wenig erwähnt wurde: das Sigma ist im Zentrum immer scharf, sehr scharf. Egal ob WW oder 70mm und/oder Offenblende. Die Ecken fallen hingehen stark ab, das gilt für's lange und für's kurze Ende, wenn nicht zweimal Minimum abgeblendet wurde. Das 18-105VR hat diese Tendenz wesentlich weniger stark ausgeprägt. Und das 16-85VR verteilt die Schärfe sehr sehr homogen, von der Mitte bis ins Eck und das auch weit offen.
 
Ist das Sigma 17-70 wirklich so gut, dass sich ein Umstieg von einem 18-105 lohnen würde?
Kommt drauf an. Als Portraitglas und Pseudomakro: ja. Wenn du Architektur- und Landschaftsaufnahmen machen möchtest: nein. Dazu ist die Bildfeldkrümmung des Sigma 17-70 zu ausgeprägt. Das 17-70 ist eigentlich ein typisches Sigma:

- sehr scharf in der Mitte, egal bei welcher Blende
- schwache Ecken, die erst deutlich abgeblendet die Auflösung erreichen, um als gut eingeordnet werden zu können
- gutes Bokeh

P.S. Hätte ich eigentlich auch von KingJolly abschreiben können, mein Eindruck ist exakt derselbe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hochwertiger Ersatz für 18-105

Ich habe jetzt auch an ein gebrauchtes, altes Zoom-Objektiv gedacht, so im Brennweitenbereich (auf KB gerechnet) zwischen 24-28mm bis 85mm, kann auch etwas davon abweichen.
Von mir aus auch von Tamron, Tokina, etc.,
Stabi ist mir nicht so wichtig, es soll einfach nur eine hohe optische Auflösung haben
Nach Lektüre des Anforderungsprofils bleiben wenige Objektive übrig.

Hochwertig mit entsprechender Auflösung ist das AF-S 28-70 2.8 D, aber das kostet in gutem Zustand immer noch 700 EUR, das aktuelle 24-70 ist die Benchmark in dem Segement und gebraucht nochmals 50 Prozent teurer.

Gebrauchte SIGMAs in dem Bereich bekommt man für unter 200 EUR, was neben den Testergebnissen eher gegen hochwertig spricht und auch das 17-70 ist nicht als hochwertig zu bezeichnen. ;)

Besser ist da schon das Tamron 28-75, gut aber nicht hochwertig.

Am Besten klickst Du Dich mal durch diverse Testseiten wie Photzozone & co.

Im Ergebnis wirst Du nicht wirklich etwas sensationell Besseres erhalten als die Kitlinse, gegenteilig ist die im Bereich Preis-/Leistung wirklich okay.

Wenn Du wirklich etwas hochwertiges in dem Segment willst, dann mußt Du richtig Geld anfassen.
 
Auch von mir 100% Zustimmung für KingJolly. Umstieg von 18-105 auf 17-70 lohnt. Ggf vermisst man die 35mm obenrum, aber sonst eigentlich überall einen Tick besser. Umstieg von 18-105 auf 16-85 lohnt dagegen eigentlich nur, wenn man mit FBs die Schwächen des 16-85 ausgleichen kann. Bei mir Sigma 30/1.4 und Tamron 60/2.0. Zusammen mit dem 16-85 eine fast unschlagbare Kombination für DX.

(Ich kenne aus eigener Erfahrung: Nikon 18-105, Sigma 17-70 (Version mit OS), Nikon 16-85, Sigma 17-50/2.8)
 
Sodale,

hab ein wenig herumprobiert und: Das vor kurzem im Forum erworbene 18-105 bleibt, das Sigma 17-70 2;8-4;0 geht in den Biete- Nikon Bereich. :)
 
Ich habe das 18-105. Ich glaube, dass es menschlich ist das zu begehren, was man nicht hat. Also habe ich vor ein einigen Wochen das 16-85 so wie das Sigma 17-70 bestellt und einen Tag mit und ohne Stativ herumprobiert. Spiegelvorauslösung, verschiedene Brennweiten bei verschiedenen Blenden und alles in 100% Ansichten direkt nebeneinander verglichen.
meine Ergebnise:
- das 16-85 ist optisch nicht besser als das 18-105.
- habe das 16-85 wegen des schönen Brennweitenbereichs behalten.
- das Sigma ging zurück denn, meines war im Weitwinkel bei offener Blende nicht scharf. Im Tele war es offen sehr scharf.

Das Sigma kann man für Landschaft (Blende zu), Porträt (Blende offen) und Makro sehr gut einsetzten. Aber man muß immer die Blende abhängig von der Brennweite im Auge haben sonst gibt es sichtbar unscharfe Bilder. Dazu bin ich nicht bereit. Ich möchte auf Feiern oder ähnlichen Situationen oder wenn es mal schnell gehen muß nicht laufend die Einstellungsparameter beachten. Außerdem dreht der Zoom des Sigma anders als der der Nikkore. Ist zwar nicht dramatisch, aber auch nicht optimal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten