@bevalde
Dein 17-70 ist auch noch das ältere 2.8-4.5 ohne Bildstabi, die vorhergehenden Diskussionen drehten sich um das 17-70/2.8-4.0 OS. Überstrahnungen habe ich am 17-70/2.8-4.0 OS keine ausmachen können. Evtl. ist das ein Indiz für einen nicht ganz 100%-ig präzisen AF. Ich hatte mal ein Tamron 70-200/2.8. Dieses war wirklich gut, wenn der Fokus richtig getroffen hat. Oft lag er aber leicht daneben, was ich zum einen in einem etwas weichen Bildeindruck und zum anderen mit deutlichen Überstrahlungen bemerkbar gemacht hat.
Generell neigen lichtstarke Optiken zu Überstrahlungen, so dass man diese Gläser bewußt einsetzen muss. Mein Sigma 30/1.4 überstrahlt auch bei f1.4 bis f2,8, harte Kontrastkanten sollte man also in diesem Blendenbereich meiden.
An ein Universalzoom habe ich jedoch andere Anforderungen. Es soll alles brauchbar bis gut können, braucht jedoch keinen Benchmark zu setzen. Für mich muss dieses eine durchgängige Schärfe besitzen bis in die Ecken. Das Bokeh soll annehmbar sei, für wirklich gute Resultate gibt es andere Gläser. Der AF soll präzise treffen, CAs nicht im Überfluss vorhanden sein (vor allem keine loCAs), Brennweite natürlich so viel wie möglich, ohne dass darunter die optischen Leistungen (zu sehr) leiden. Bildstabi muss auch sein, es ist halt ein Universalobjektiv und daher mit Lichtstärke nicht so gesegnet.
Die eierlegende Wollmilchsau für'n Appel und'n Ei. Viel bleibt da nicht übrig und mit dem Sigma 17-70 OS und den Nikkoren 18-105 und 16-85 war für DX auch schon alles genannt. Ich persönlich präferiere hierbei das 18-105, zumal ich mit dem Sigma 30/1.4 und dem Tamron 60/2 zwei Bokehspezialisten par excellence habe und das 18-105 für schmales Geld erhältlich ist. Trotzdem: Ich mag die Sigmas, im Gegensatz zu Nikon haben diese oft ein deutlich besseres Bokeh und Schärfe bis in die Ecken ist nicht alles. Trotzdem ist der ausschließliche Besitz von latent eckschwachen Objektiven mit tollem Bokeh auch suboptimal, so dass man darauf achten sollte, auch für Anwendungsgebiete wie Architektur und Landschaft geeignetes Glas zu besitzen. Vor allem wenn man im Urlaub weilt.