• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hochwertiger Ersatz für 18-105?

Ein 17-50 ist mit einem 18-105 nicht zu vergleichen. Ein Faktor 2 bei der Brennweite ist nicht mehr wegzudiskutieren. Dass das AF-S 70-200 im überdeckenden Brennweitenbereich besser ist, kann man aufgrund des 10-fachen Preises schlichtweg erwarten und voraussetzen. Ein 17-50 kann ein 18-105 ergänzen, jedoch für sich allein nie ersetzen. Selbst in Verbindung mit dem bereits genannten 70-200 kann man sich die Frage stellen, was unter den spezifischen Bedingungen praktikabler ist: Eine optische überlegene Kombination aus 17-50 plus 70-200 oder ein leichtes 18-105. Für beide Möglichkeiten gibt es durchaus trifftige Gründe. Es soll sogar Leute geben, die haben ein 17-50, 70-200 und ein 18-105 :evil:
 
Ein 17-50 ist mit einem 18-105 nicht zu vergleichen. Ein Faktor 2 bei der Brennweite ist nicht mehr wegzudiskutieren.

Klar ist es nicht zu vergleichen in puncto Brennweiten-Bereich. Aber der TO hat bereits einige Seiten weiter vorne gesagt, dass es für ihn okay wäre, nur sowas im Bereich von 17-55mm oder so zu haben, solang die Qualität stimmt. M.E. erfüllt das Tamron beides: den genannten Brennweitenbereich *check* und die Qualität ab Offenblende *check* zu eigentlich einem super starken Preis *check*

Als Ergänzung: ich wollte garnicht so stark auf das 70-200 eingehen. Hat ja mit der Diskussion hier nichts zu tun. Wollte damit zu sagen, dass das für mich ein ausschlaggebender Grund war, zu wechseln, da ich das 18-105 immer seltener benutzt habe.
Selbstverständlich habe ich das 70-200 (1900€) nicht gekauft um das 18-105 zu ersetzen, sondern aus anderen Gründen ;-)

Ein 17-50 kann ein 18-105 ergänzen, jedoch für sich allein nie ersetzen.

Meiner Meinung nach schon. Wenn auf den Oberen Brennweiten-Bereich nicht so sehr wertgelegt wird (wie vom TO gesagt und wie auch bei mir der Fall), dann kann des das 18-105 auf jeden Fall ersetzen. Das 17-50 f2.8 benutze ich sehr gern auf Hochzeiten. Das 18-105 habe ich davor seltener benutzt.

Eine optische überlegene Kombination aus 17-50 plus 70-200 oder ein leichtes 18-105.

Der Qual der Wahl zwischen leichtem Gepäck und Qualität kann man eben nur manchmal entgehen. Wenn aber (wie in diesem Thread der Fall) auf höchste Qualität wertgelegt wird, dann muss man eben das eine oder andere Kilo mehr mitnehmen. Macht den Bauch flach ;-)

Es soll sogar Leute geben, die haben ein 17-50, 70-200 und ein 18-105 :evil:

You don't say? :rolleyes:
 
In der aktuellen ColorFoto wird das AF-S DX 18-105 VR besserbewertet als das AF-S DX 16-85 VR. In 2009 wurde es dagegen noch als überdurchschnittlich gelobt, trat aber gegen andere Konkurenten an...

Gut man kann sich jetzt über diese Tests streiten, wollte ich aber nur mal angemerkt haben.
 
Wer CoFo als Referenz akzeptiert, kann also viel Geld sparen.

Wer beide Linse kennt, weil er sie wie ich hat bzw. hatte, wird vielleicht anders denken. Oder auch nicht.

Es kommt auch immer drauf an.

Falls ich mich mal doch mit dem 14mm-Samyang anfreunde, tausche ich mein 16-85VR vielleicht wieder gegen ein 18-105VR ein, wer weiß...

Solange das nicht so ist, sind die 2mm mehr Weitwinkel exakt der Mehrwert, der in meiner Fotopraxis hohen Stellenwert hat. Und den das 18-105VR nicht hat.
 
Ich hab aktuell das Nikon 18-105mm und das Sigma 17-70mm 2,8-4 OS herumliegen.
Nach einer Testreihe mit beiden im Bereich 18-70mm konnte ich (nur für mich, andere sähen das vielleicht besser/anders) nur in der 100% Pixelpeeperei leichte Vorteile zugunsten des Sigmas ausmachen.
Nikon bleibt wegen Gewichts- und Brennweitenvorteil als Immerdrauf für sorglose Spielereien bei Feten usw. drauf.
Sigma steht zum Verkauf, oder bleibt mangels Kauf- Interresenten im Schrank.
Der Lichtstärkevorteil des Sigma ist für mich nicht relevant, da wie schon erwähnt, als sorglos- Glas für Gattin, Tochter und wer sonst damit fotografiert, ohnehin geblitzt wird.

Für einsame Stunden ohne Nörgler hab ich zum Wechseln die drei 1;8er Scherben 35, 50 und 85mm. Für untenrum das Sigma 8-16mm.
:)
 
also ich hatte beim Kauf meiner D90 das 16-85 und das 18-105 drauf.
Muß sagen das mir das 18-105 in allen belangen besser gefallen hat.
Demzufolge wurde es dann auch dieses.

Die 2mm weniger WW habe ich durch investition in ein Nikon 12-24 für knapp 480€ eingekauft.

Ich für meinen Teil habe noch kein Zoom gefunden welches mein 18-105 ersetzten kann (außer das 24-70 f2.8. aber das ist mir noch zu teuer).

Ein Traum wäre das 16-105 f2.8 :angel:

wenn ich Zeit habe nehme ich die Kombi 35 f2, 50 1.8D mit der komme ich super aus.


gruß
 
16 oder 18mm Anfangsbrennweite sind sicher ein sichtbarer Unterschied. Aber sein fotografisches Sein- oder Nichtsein an den 2 Millimetern festnageln?

Mein Sigma 8-16mm hab ich im Spätherbst letzten Jahres erworben und seither nur für einen einzigen Anlaß (Red Bull Hangar 7) verwendet. :confused:
 
nur kurz erwähnt und schon wieder verworfen. Mit dem Tamron 17-50/2.8 non-VC will ich mich auch mal einschalten.

Ich habe mein 18-105 letztens verkauft und mir dafür das Tamron 17-50 2.8 non-VC geholt. den oberen Brennweitenbereich des 18-105 brauchte ich nicht mehr, weil ab 70mm mit dem 70-200 VRII deutlich besser abgedeckt. Auf die 51-69mm kann ich verzichten und evtl einen Schritt näher ran gehen.

Für einen Preis von plusminus 300€ ist das Tamron affenstark!
Ich habe meinen augen nicht trauen können, wieviel Schärfe das Teil bei f2.8 schon rausholt. Auf die f3.5-5 (oder die Offenblenden bei 18-50mm vom 18-105) abgeblendet sicher noch schärfer.
Schon bei 17mm und f2.8 (bei nahem Fokus) gefällt mir die Unschärfe sehr gut und bei 50mm lassen sich schöne schöne Portraits machen (nehme dafür aber lieber die 50/1.4 FB oder ne ganz andere Linse).
Habe btw auch die D7000 wie der Fragende.

Danke mal für die Info. Würdest Du sagen, dass die Auflösung sichtbar besser ist als beim 18-105mm?
 
In der aktuellen ColorFoto wird das AF-S DX 18-105 VR besserbewertet als das AF-S DX 16-85 VR. In 2009 wurde es dagegen noch als überdurchschnittlich gelobt, trat aber gegen andere Konkurenten an...

Gut man kann sich jetzt über diese Tests streiten, wollte ich aber nur mal angemerkt haben.

Ich hatte die Woche die Gelegenheit das 16-85mm zu testen, ich finde es keinen Deut besser als 18-105, im Gegenteil zu den Rändern hin fand ich sogar schlechter als das 18-105'er.
 
Habe bisher weder das 16-85 noch das 18-105 optisch testen können, habe nur mal im Laden die Teile kurz begutachten können. Ich möchte mir noch eines der beiden kaufen. Vom Aufbau und der Haptik sagt mir mehr das 16-85 zu. Aber ich finde es doch recht teuer, für den mehr als doppelten Preis...

Ergo die Frage nach einem höherwertigen Ersatz für das 18-105 ist nach meiner Meinung nicht zufriedenstellend, da ist noch eine Marktlücke.

Vielleicht zaubert Nikon ja zur Photokina doch noch das ominöse 16-85 f/4 aus dem Hut, das vor einiger Zeit zum Patent angemeldet wurde. Mal sehen, bis zur Messe werde ich noch warten. ;)
 
In der aktuellen ColorFoto wird das AF-S DX 18-105 VR besserbewertet als das AF-S DX 16-85 VR.
Die Auflösungsrohmessdaten der CloFo sind schon recht aussagekräftig. Bereits die angegebenen Regressionskurven finde ich fragwürdig, da ein Fehler der Randbedingungen vorliegt. Die Schlüsse, die im Text hinsichlich der Empfehlung gezogen werden, kann ich des öfteren nicht nachvollziehen, auch dieses Mal nicht. Bei gleicher "Punktzahl" und inhaltlich fast identischer Bewertung wird das Sigma 17-50/2.8 OS empfohlen, das Nikon 16-85 nicht. Auch der Autofokus geht anscheinend nicht in die Bewertung ein, ist jedoch sehr praxisrelevant. Dass dem Bokeh keine Bedeutung beigemessen wird, ist ein gangbarer Weg, weil nicht messbar. Mehr als eine grobe Erstauswahl kann so ein Test aber trotzdem nicht sein, egal wer ihn durchführt.

Es ist halt wie so oft, eine Datenquelle, die man nutzen kann und hinsichtlich der eigenen Prioritäten kritisch interpretieren muss.
 
Habe ja schon angedeutet, daß man über diese Tests streiten kann. Man sollte immer mehrere Quellen prüfen. Ich lasse mich von dem ColorFoto Test auch nicht abschrecken. Aber das 16-85 ist schon etwas überteuert...
 
@ Gorgonzola

hast du mittlerweile einen brauchbaren und bezahlbaren Ersatz für das 18-105 gefunden?
Würde mich schon brennend interessieren, da nach der ersten D600 Anfassrunde für mich feststeht das meine D90 noch ein paar Tage länger ran muß.

Gruß
 
@ Gorgonzola

hast du mittlerweile einen brauchbaren und bezahlbaren Ersatz für das 18-105 gefunden?
Würde mich schon brennend interessieren, da nach der ersten D600 Anfassrunde für mich feststeht das meine D90 noch ein paar Tage länger ran muß.

Gruß

Nein, leider nicht. Außer dass mich das 18-105 am Wochenende mal wieder mächtig enttäuscht hat, theoretisch kann ich alle Aufnahmen wegschmeißen. Das Problem ist, dass es im Weitwinkel, bei 18mm, selbst abgeblendet nur eine mäßige Schärfeleistung hat, selbst im Zentrum schwächelt es. Das 50mm, 1,8 ist, abgeblendet, kein Vergleich. Auch das 70-300 VR ist zwischen 70-200mm selbst offenblendig knackscharf. Ich brauch aber auch Weitwinkel. In DX-Optiken wollte ich zwar nicht mehr investieren, aber langsam aber sicher liebäugle ich mit dem 35mm, 1,8. Immerhin noch ein bisschen weitwinklig. Was an der D90 funktioniert, ist an der D7000 nicht unbedingt gut, das 18-105 ist hier nur in den mittleren Brennweiten akzeptabel. Falls jemand mitliest und zwischen 18-105 und 35mm, 1,8 einen persönlichen Eindruck schildern kann, der möge sich melden... Das 17-50 von Tamron scheint auch nicht die beste Linse zu sein, wie man so hört. Für mich Ideal wäre ein bezahlbares Zoom, welches auf Kleinbild gerechnet, eine Brennweite von 26-75mm abdeckt. Gerne eine Objektiv welches FX-tauglich ist, also in etwa 17-50mm Brennweite hat an DX. Ich nehm' auch gerne eine FB, die an KB ungefähr 28-35mm abdeckt, Hauptsache es ist weitwinklig.
 
Ich habe mir nun nicht alle Seiten durchgelesen, aber:

Das Kit ist an sich besser als gedacht, habe momentan das 18-105, das 28-75 und nen 50mm.. Genutzt wird zu 80% das 105er! Es ist das allrounder-glas schlecht hin, hat ww und zoom, ist gescheit scharf, nur lichtstark isses nicht!

Für Portraitshootings nutze ich das 50mm und 28-75 und bald kommt nen 60mm 2.0 und ein 35mm ins Haus, mitdenen ich zumindest eins der 2 Objektive außer dem 105er ersetze -so bin ich für all meine Zwecke gerüstet!
 
Hallo,

als erstes würde ich empfehlen die Focusierung Deiner Kamera zu überprüfen. Wenn eine 50er Festbrennweite auf 2,8 abgeblendet wurde, sollte diese auf jeden Fall des 18-105 in Sachen Auflösung übertreffen.
Ein einfacher Test: mache mit dem 50er bei klarer Kontrastkante ein paar Testaufnehmen (bei kleiner Blendenzahl) mittels Autofocus mit LV und durch den Sucher.
Sollten die Aufnahmen mit LV deutlich bessere Qualität aufweisen, solltest Du dich mit dem Thema Front/Backfocus bzw Fehlfokusierung beschäftigen.
Ansonsten kann ich die Schwächen des 18-105 was die Ecken anbetrifft gut nachvollziehen. Ich hatte das 18-105 und auch das 16-85. Beide waren mir zu schwach in den Ecken.
Zur Zeit nutze Ich das Sigma 17-70 OS -eine sehr gute Optik mit dem Nachteil. daß die Nikon Software die Verzeichnung nicht automatisch korrigiert. Ich lasse dann die RAWs durch DXO laufen und gut ist.

Die hochauflösenden Sensoren decken alle Objektivschwächen gnadenlos auf.

viele Grüße
 
Eine der schärfsten Linsen die ich besitze ist das Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II LD Aspherical (IF). leider nur ne Dx Linse, aber knackscharf. Allerdings bin ich mit dem 18-108 ganz zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

als erstes würde ich empfehlen die Focusierung Deiner Kamera zu überprüfen. Wenn eine 50er Festbrennweite auf 2,8 abgeblendet wurde, sollte diese auf jeden Fall des 18-105 in Sachen Auflösung übertreffen.
Ein einfacher Test: mache mit dem 50er bei klarer Kontrastkante ein paar Testaufnehmen (bei kleiner Blendenzahl) mittels Autofocus mit LV und durch den Sucher.
Sollten die Aufnahmen mit LV deutlich bessere Qualität aufweisen, solltest Du dich mit dem Thema Front/Backfocus bzw Fehlfokusierung beschäftigen.
Ansonsten kann ich die Schwächen des 18-105 was die Ecken anbetrifft gut nachvollziehen. Ich hatte das 18-105 und auch das 16-85. Beide waren mir zu schwach in den Ecken.
Zur Zeit nutze Ich das Sigma 17-70 OS -eine sehr gute Optik mit dem Nachteil. daß die Nikon Software die Verzeichnung nicht automatisch korrigiert. Ich lasse dann die RAWs durch DXO laufen und gut ist.

Die hochauflösenden Sensoren decken alle Objektivschwächen gnadenlos auf.

viele Grüße

Schon klar, aber einen Fehlfokus hat das 105'er nicht. Solange ich Motive aus der Nähe und mit gutem Licht fotografiere ist alles soweit OK. Das Problem liegt eher darin, dass die Auflösung und Schärfeleistung z.B. dem 50mm, 1,8G gnadenlos unterlegen ist, vor allem im Weitwinkel ist es lausig. Bei Landschaftsaufnahmen fällt es kaum auf, aber sobald man Architektur als Motiv hat ist es echt mies, vor allem im WW. Es fällt halt auf, dass das 50mm bei Blende 8 so rattenscharf ist und Details hervorragend auflöst, während hier das 105'er gar nicht mithalten kann, egal welche Blende und Brennweite. Auch das 70-300mm VR ist hier weitaus besser als das 105'er.
 
Ich hab mir jetzt meine Bilder angesehen und muß sagen das das 18-105 bis auf die Lichtschwäche und wenigen Details meinem 50:1,8G und 35:1,8G um nichts nachsteht was Schärfe betrifft.Klar das eine FB die Nase vorne hat ABER auch wenn man am Monitor dann die Fotos vergrößert ist die Schärfe und generelle Qualität doch sehr gut.
Ich würde auch mal die Kamerafokusierung oder das Objektiv kontrollieren lassen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten