So, liebe Gemeinde,
ich habe heute bei mäßigem Wetter und entsprechend langer Belichtung noch etwas rumprobiert. Ergebnis: alles wie bisher, Querformat OK, Hochformat in der Mitte scharf, an den Rändern unscharf. Dank 1/80s sind Bilder bei 300mm ohne IS verwackelt, also keine Ahnung, ob es etwas nutzt, den IS im HF abzuschalten. Wenn mal die Sonne wieder rauskommt, werde ich es ausprobieren.
Was nun?
Es gibt für ein 70-300 mit IS, vergleichbaren Gewicht und vergleichbarem Preis zur Zeit keine Alternative. Entweder kein IS, oder zu teuer (DO, wobei das ja offenbar ähnliche Probleme hat, nur halt zum doppelten Preis) oder zu schwer. Ein anderes Exemplar dieses Objektives zu probieren, wird wohl auch nicht viel bringen, da das Problem wohl Modell-typisch ist (auch wenn das die Fraktion der rosarote-Canon-Brille-Träger nicht wahrhaben will).
Also werde ich das Teil behalten und mich damit arrangieren müssen, heißt: ab 150 mm nur Querformat.
Das 70-300 ist ein relativ neues Objektiv, das offenbar schon konstruktionsbedingt einen Fehler hat. Damit könnte ich leben. Der Umgang mit diesem Problem (also das ableugnen eines Defektes) ist allerdings inakzeptabel. Kurzfristig mag Canon sich damit Geld sparen, langfristig wird sowas nach hinten losgehen. Wenn der Kauf eines Herstellerobjektivs genauso zum Roulettespiel wird wie bei den Drittanbietern, werden sich die Kunden irgendwann fragen, warum sie bei Canon einen Premiumaufschlag zahlen sollen.
Bleibt zu hoffen, daß Firmen mit Marktmacht und Kapital wie z. B. Sony bald in den DSLR-Bereich einsteigen. Etwas mehr Konkurenz könnte hier nicht schaden.
Fairerweise will ich anmerken, daß ich zwischendurch ein 85 1,8 (online!) gekauft habe, das eine hervorragende Leistung zeigt.
Gruß und danke an alle, die sich mit dem Problem auseinander gesetzt haben,
Achim