Mir gefallen die Interpretationen des Belichtungsmessers der e3 hier sogar besser als die der e510. So sieht es halt aus, wenn man gegen das Licht guckt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich dachte, hier weiss man das möglicherweise? Leica m8 war extrem, aberr um gute Schärfe zu erreichen hat ja Olympus evtl.auch dünne IR-Filter genommen?Wer soll denn so etwas wissen?
Tatsache ist das eine E-3 im allgemeinen keine neagtiven Auffälligkeiten zeigt, wie eine Leica M8 z.B.
Die ersten beiden Bilder zeigen ja auch eher ein Problem der sehr unterschiedlichen Einstellungen, durch was auch immer die zustande gekommen sind.
Die E-510 scheint ja fix auf 400 ISO zu stehen, dazu kommen immer noch ganz unterschiedliche Belichtungszeiten!
ui ui ui... Bullshit AlarmDie Bilder sind in Ordnung, wie die Kamera es ohne die Belichtung zu reduzieren gesehen hat.. Es ist nicht möglich nur so eine, egal welche Kamera gegen der Sonne so benutzen.
Man muss holt die Belichtung in diesem Fall um ca. 1 - 2 EV in Minus einstellen und dann die dunkle Partien aufhellen. So geht es freilich nicht! Aber, freilich, habe keine Ahnung wie der Himmel war; noch weiß bewölkt oder schon blau?
Ok, aber kann man das nicht eingrenzen? Also z.b. bei einer Verrgleichsmessung mit der Cam die funktioniert, dann den Beli eine angleichende Korrektureinstellung verpassen? Kalibrierung ist ja - wenn man es genauer möchte- immer ein Riesen Ding, aber darum gehts ja hier nicht, sondern nur um einen "relativen" Vergleich. Das sollte mit wenigen Handgriffen möglich sein. Verständnis der Sache ist aber natürlich Vorausssetzung.Das Problem mit dem Handbelichtungsmesser ist doch, jeder Hersteller "interpretiert" seine ISO irgendwie selbst. Nicht 100 ISO ist gleich 100 ISO von Kamera zu Kamera zu Belichtungsmesser.
twinfighter, wenn du so klug bist und alles so perfekt uns da servierst, solltest auch bei dem wahnsinnigen klugen Ratschlag wie man die Kamera gegen die Sonne einstellen kann und besonders das Beste einstellen soll, nämlich eine MITTENBETONTE Belichtung, dann solltest auch dazu hier schreiben, das diese Art von Messung misst HAUPTSÄCHLICH die MITTLERE BILDPARTIEN, also von dem linken Rand bis rechten Rand des Bildes IN DIE BILDMITTELINIE und die OBERE und UNTERE TEILE DES BILDES SIND nur SCHWACH BIS UNBEDEUTEND BEWERTET!!! ALSO HAUPTSÄCHLICH IST NUR DIE MITTE "RICHTIG" BELICHTET!!!! Also, bei solcher Art der Belichtung MUSS AUF ALLE FÄLLE der Fotograf die Gesamtszene selbst von seiner langjähriger Erfahrung mit Mittenbetonter Belichtung die Bildsituation beurteilen und die Belichtung RICHTIG KORRIGIEREN, ENTWEDER NACH UNTEN ODER NACH OBEN! Ohne diesen Korrekturen wird das Bild, je nach Szene und Licht, besonders mit Sonne vor der Kamera, oben durchgebrannt und unten ehmmm....ui ui ui... Bullshit Alarm
@anygör - entweder interpretiert die jeweilige Belichtungsmessung das so krass unterschiedlich oder es liegen andere Belichtungseinstellungen in der Kamera vor. Es reicht ja schon, wenn man die gleichmäßige Belichtung abschaltet und eine Mittenbetonte wählt. Darauf auch bitte noch mal achten. Dies würde auch Bild Nr. 2 erklären wo es urplötzlich wieder passt
You made my day....MITTENBETONTE Belichtung, ... diese Art von Messung misst HAUPTSÄCHLICH die MITTLERE BILDPARTIEN, also von dem linkem Rand bis rechten Rand des Bildes IN DIE BILDMITTELINIE und die OBERE und UNTERE TEILE DES BILDES SIND nur SCHWACH BIS UNBEDEUTEND BEWERTET!!!....
immer ruhig... ich bin so klug, dass ich weiß was ich nicht weiß. Und mich belustigten die Pauschalisierungen, die in der Form einfach nur noch falsch sind. Auch schon vor der Jahrtausendwende und auch analoge SLR Kameras hatten eine Mehrfeld / Matrixbelichtung, die genau den gezeigten Fall erfolgreich verhindern. Auch ohne Pauschalisierungen. Die beiden Modelle E3 und E510 benötigen keine Belichtungskorrektur für den gezeigten Fall. Beide haben auch eine vergleichbare Firmware und Software an Board und nahezu identische Methoden.wenn du so klug bist
Sieht aus, als sei die E-3 auf mittenbetonte Messung oder gar Spotmessung eingestellt gewesen und die E-510 auf Mehrfeldmessung.Die ersten beiden Aufnahmen im Gegenlicht. [...]
Das glaube ich nicht. Diese Bilder, mMn. sind im A Modus fotografiert, möglich auch im P Modus, aber sehr unwahrscheinlich, aber im M Modus ist es fast unmöglich sie so ca. ähnlich kriegen.Die "Testaufnahmen" sind schlicht unbrauchbar, es war übrigens beides mit Mehrfeldmessung (steht zumindest darunter), aber niemend weiss wie die restlichen Einstellungen entstanden sind, vielleicht sogar im brühmten M Modus.
Dann können die Kameras gar nicht dafür was da herauskommt.