• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Helle Bildteile brennen aus (E-3)

An der Kamera liegt es nicht (ausser es liegt ei Defekt vor), gerade bei Tageslicht geht es mit der E-3 sehr gut, an Grenzen stößt man eher bei low Light.

eine sogenannte Profikamera
Die ist 18 Jahre alt, da hat sich seit dem die Technik schon um einiges weiter entwickelt!
 
Das hilft leider nicht wirklich weiter. Ich hatte einen Friedhof fotografiert. Teile des Rasen waren von der Sonne beschienen. Alle Bildteile ohne direktes Sonnenlicht waren absulut korrekt belichtet. Der Rasen wie weggebrannt.
Einzige Möglichkeit wäre ein HDR gewesen. Ich denke meine E-3 bleibt eine Indoor Kamera. Für eine sogenannte Profikamera ist das nicht akzeptabel.
Naja, rasen reflektiert sehr viel infrarot. Den eben mit Spotmessung ausmessen und entsprechend belichten. Oder ist der IR- filter zu schwach in der Cam?
 
Bilder hab ich schon von der Festplatte geschmissen. Keine Belichtungskorrektur, Zeitautomatik, Mehrfeldmessung.
Die E3 hat leider keine Mehrfeldmessung! :) Sondern nur Mittenbetonter Durschnitt. Wie die klassische analoge Kameras! Also, der Fotograf soll die Lichtsituation selber noch beurteilen und die Belichtung noch in + Plus, oder in - Minus anpassen. :) Und nicht in JPG Einstellung fotografieren, sondern nur in RAW. :) Dazu noch, der "kleine" Dynamikumfang ist keine ernste Behinderung, nur das der Fotograf soll mit der Kamera richtig umgehen und sie perfekt können. Holt damals waren noch unter Profis echte Fachleute.
 
Zuletzt bearbeitet:
keine Mehrfeldmessung!
Doch die hat sie, daneben mittenbetont, oder Spot mit Highlight oder Schattenbetonung.
 
Ich habe wirklich viele Aufnahmen mit der E3 gemacht, hatte sogar 2 Stück parallel. Und hatte viele weiße Motive mit hohem Kontrast.

Meine Meinung, sofern kein Defekt vorliegt ist das Problem hinter der Kamera zu suchen. Gerade wenn ich die unnötige Prozedur mir dem Belichtungsmesser lese...
 
Ja, die digitale ESP-Messung, die noch nicht sehr gut, oder richtig funktionierte, hauptsächlich bei der Sonne. Besser wäre die Mittbetonte einstellen, die seit Jahren damals immer die Beste war. :)
 
(y) Funktioniert einwandfrei, habe ich bei E-3 und E-520 fast immer genutzt, je nach Motiv noch mit Belichtungskorrektur.

Eine Belichtungsmessung die einem das Mitdenken erspart gibt es bis Heute nicht, jede Automatik kann "daneben" liegen, die weiß ja auch nie was der Fotograf genau will!
Ja, das ist richtig!
..., je nach Motiv noch mit Belichtungskorrektur. :)
 
Ich denke, meine E-3 bleibt eine Indoor-Kamera.
Es gibt keine "Indoor-Kameras" ... nur Indoor-Fotografen.

.
Für eine sogenannte Profikamera ist das nicht akzeptabel.
Eine Kamera für Profis eben. Also für Leute, die damit umgehen können.

Ich will ja gar nicht in Abrede stellen, daß der Umgang umso schwieriger wird, je kleiner der Belichtungsumfang ist (nicht: "Dynamikumfang"; das ist Blähsprache). Aber erstens ist er selbst bei der alten Olympus E-3 immer noch deutlich größer als bei Diafilm, und mit Diafilm ging's ja auch. Und zweitens sind auch die größeren Belichtungsumfänge der neuesten Digitalkameras immer noch zu klein, um einfach so die Motivkontraste in prallem Sonnenschein vollumfänglich einzufangen – man müßte also immer noch mitdenken und sich ein wenig Mühe geben. Für Nichtprofis gibt's heutzutage Smartphones ... die machen vollautomatisch, ohne zu fragen und KI-gesteuert bei Bedarf ein DRI (in Blähsprache: ein HDR).
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Meinung, sofern kein Defekt vorliegt ist das Problem hinter der Kamera zu suchen. Gerade wenn ich die unnötige Prozedur mir dem Belichtungsmesser lese...

Wenn links alles korrekt belichtet ist und auf der rechten Seite der Rasen so ausgebrannt ist das kaum noch Details sicht bar sind weiß ich nicht wo das Problem hinter der Kamera sein soll. :confused:
Und wer einen Handbelichtungsmesser als unnötige Prozedur bezeichnet.......na ja.
 
Wenn links alles korrekt belichtet ist
Es gibt ja leider keine Beispiele, aber was heisst schon korrekt, selbst eine E-3 hat einige Reserven zum Aufhellen in den Schatten.
Auf der anderen Seite gibt es Situtionen die jede Kamera überfordern, prinzipiell kommt man mit der E-3 bei Tageslicht aber sehr gut zurecht.

Handbelichtungsmesser als unnötige Prozedur
Den Fotos wird man nicht ansehen auf weche Weise man die Belichtungswerte ermittelt hat, das funktioniert seit Jahrzenten mit dem Belichtungsmesser in der Kamera mehr als ausreichend gut, Digital hat man ja auch einigen Spielraum im Vergleich zu Dia z.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Alle hellen von der Sonne beschienenden Bildteile waren wie ausgebrannt mit nur wenig Details. Aufnahmen im Schatten
waren völlig in Ordnung. Ist mir vor ein paar Jahren schon mal aufgefallen, habs nur vergessen da die E-3 ja meist drinnen
verwendet wird. Und hier liefert die Kamera gute Ergebnisse und ich kann zügig mit ihr arbeiten.

...

Hab ich auch...
X100F: wo die Sonne auf ein Objekt "knallte" war nichts mehr raus zu holen. Innenaufnahme mit Blick nach draußen, Mehrfeldmessung.
Alles andere sah gut aus. Draußen wie drinnen.
X-E4: auch einen teil direkt beschienene Wiese war weiß und nichts mehr zu machen. Auch Mehrfeldmessung.
Hier auch alles andere gut.
Mit Belichtungkorrektur ging es dann.

Woran das nun liegt...?
Wird dir hier wahrscheinlich auch keiner sagen können.

Außer natürlich das wir die Deppen sein müssen...😁
 
Hier auch alles andere gut.
Mit Belichtungkorrektur ging es dann.

Woran das nun liegt...?
An der Belichtungskorrektur!

Es gibt Fälle da muß man eben auf die Lichter belichten und die Schatten dann hochziehen, oder wenn es sehr extrem ist, eine Belichtungsreihe machen und die Bilder verrechnen, ist aber eher selten wirklich notwendig.

Hier ein Beispiel mit der E-PL7 aus einer Aufnahme, so belichtet das die Lichter so weit wie möglich erhalten wurden, dann die dunklen Bereiche aufgehellt.
P3220333 by daduda Wien, auf Flickr
P3220333 by daduda Wien, auf Flickr

das wir die Deppen sein müssen...
Mit Deppen hat das gar nichts zu tun, es ist nur schade wenn man eine Kamera dann nicht optimal nutzen kann/will, wie man an deinen Beispielen sieht (X100F/X-E4), hat das nicht mit der E-3 zu tun, ausser eben im Falle eines Defekts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schatten derart hochziehen wird bei der E-3 nicht hinhauen. Ist bei deinem Bild aber gut gemacht.
 
Nicht nutzen können oder wollen ist wieder genau das oder ähnliches was hier immer in einem solchen Fall
einer Problemschilderung propagiert wird.
Oder die klugen Sprüche über die "Fehler" hinter der Kamera zu suchen.
Das kann auch ein Ergebnis sein, sollte aber konstruktiv ausgearbeitet werden.

Das mit den Deppen bezieht sich genau auf solche gegebene Antworten.🤨 Wurde wohl nicht verstanden.🤔

Im übrigen ist es so, das eine Automatik auch funktionieren muß.

Danke für das Beispiel, jedoch glaube ich nicht das es dem angesprochenen Problem entspricht.
Bei Tageslicht und oben stehender Sonne, Wiese links im schatten/halbschatten, gut belichtet...Wiese rechts mit direkter Sonneneinstrahlung ohne Reserven, vollkommen weiß.
Kenne ich sonst von nirgends. Ich bin aber auch nicht allwissend.

Jetzt würde dem Fragesteller sicher weitere konstruktive Beiträge ohne klugs...ßen helfen!😎

Oder anders ausgedrückt, einfach outen ob es noch mehr Deppen gibt wie wir zwei,
die sich gewundert haben das sie hier die Kamera (in diesen Fällen von Fuji) überlisten müssen.
Es geht ja hier nicht darum die Kamerafehler zu umgehen, sondern ob sonst noch jemand sowas festgestellt hat.

Oder ob wir wirklich Deppen sind!😁
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten