Sich mit derr Materie vertraut machen, hülfe gegen die "Hmm"s.....Mitdenken ist bei Fotografi unerlässlich, man glaubts ja kaum....Hmmm,.....ob der Handbeli auch den gleichen Bildwinkel hat als ein verwendetes Objektiv? He?
Messen das Licht vorne vor die Kamera, oder das Licht das von Hinten kommt? Also GEGEN DEM LICHT, He?
![]()
Und mit Mattscheibe oder ohne?
![]()
Nö. hier gings ja um grrössere Flächen (Wiese, Himmel usw.)bei Cams mit gerringer DR, da will man schon sicher wissen, ob die noch drinnen sind, oder ausgebrannt. Und es geht hier nicht um Probleme, ssondern um ausgebranntes und das ist kein Prroblem, sondern schlichtweg dann falsch belichtet, insofern es grrössee Bildteile betrifft.ja, aber auch nur in der Theorie richtig. Wenn der Nutzer seine Kamera kennt und weiß, dass irgendwo - rechts oder links- vom Histogramm noch Reserven sind, dann kann dieser auch das JPG Histogramm verwenden und ist zumeist bei 95...99% am Ziel. Und die letzten 1% sind dann auch egal, weil nicht eine jede kleine Wolke Zeichnung braucht und weil nicht jeder dunkle Schatten rauschfrei sein muss. Zudem hängt ja da auch noch ein Rattenschwanz an EBV dran. Und da kann auch ein vermeintlich korrekt belichtetes Bild Probleme machen und ein leicht unter- oder über-belichtetes Bild hingegen problemlos sein
Wenn ich nur mit "ungefähr" arbeite, brauch ich kein Histogramm! Da reichen die Zebrastreifen, Lichtwaage oder was auch immer.