• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat Nikon längerfristig noch eine Zukunft ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie schon oft gesagt, da finde ich den "Canon-Weg" den besseren. Sie haben ihr anfangs viel kritisieres EOS-M System schon lange auf Vordermann gebracht

Was auch Jahre gedauert hat.
 
...
So habe ich zuletzt das Sony 28/2.0, das Samyang 18/2.8, einen 2x TK zusätzlich zum 1.4x TK für das 70-200 Sports und das Zhongyi 135/2.8 geklauft, das ZhongYi abgegeben, die anderen behalten...

Wie geht das? ;)
 
Ich finde einfach nur die derzeitige "Übergangsstrategie" total misslungen. Erstmal nur KB-DSLM mit Z6/Z7. Für die DSLR-Kundschaft jetzt ein Nachfolger der D780 für eine total abgehobene UVP (wenn man den aktuellen Marktwert der Z6 vergleicht). Die Mehrzahl der Bestandskundschaft dürften ja außerdem bei weitem die DX-Käufer sein. Für die hat man damals überhaupt keine Signale gesendet.

Ja, das ist wirklich ein guter Punkt. Im Grunde war ja bei Nikon schon seit jeher das Signal für DX-Kunden: "APS-C ist nur für den Einstieg und als Übergang. Kauft euch brav KB-Festbrennweiten/Objektive, weil letztlich ist das eigentliche Ziel ja KB."

Nur die Frage ist: Sehen das DX-Kunden auch so, v.a. in der Praxis? Sicher, viele sind völlig von der Fotografie abgekommen oder auf SP umgestiegen. Aber ich würde auch vermuten, dass es eine ganze Reihe von Leuten gibt, die mit DX und Drittherstellerobjektiven wie dem Sigma 17-50/2.8, Tokina 11-16/2.8 usw. unterwegs sind. Oder halt einfach Kunden, die mit einer d5*** oder d7*** zufrieden sind.

Das absolute fantasielose Z-DX "System" mit nettem Kameragehäuse aber langweiligen und wenigen Linsen ist wirklich keinerlei Alternative.
Und bei KB-Z ist man dann mit den Nikon-Objektiven in völlig anderen Preissphären.

Nehmen wir an ich hätte eine d7200 mit Sigma 17-50/2.8, Nikon 35/1.8, Nikon 10-20 AF-P und 70-300 AF-P. Was wäre mein nächster Schritt bei Nikon? Nikon Z50 ist keine Alternative und wird es, wenn es so weiter geht wie jetzt, auch in 5 Jahren noch nicht sein.

Nikon KB-Z hat auch nicht genügend Objektive und wenn es sie hätte, würde jedes Teil ungefähr 3x soviel kosten.

Bleibt Adapter... und wer will schon Adapter außer als Not- und Nischenlösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt Adapter... und wer will schon Adapter außer als Not- und Nischenlösung.

Ich nutze neben meinen Z-Objektiven (14-30, 24-70/4, 35) als lange Brennweiten das 70-300 AF-P, 300 PF und 500 PF. Alles ohne Einschränkungen mit hervorragende Bildqualität und noch relativ handlich und leicht. Das ist für mich überhaupt keine Notlösung, denn damit kann ich in Ruhe abwarten, bis Nikon auch längere Brennweiten mit Z-Mount anbietet. Seit ich meine Z´s habe, bleibt die D850 fast immer zu Hause.
 
Ich finde das hier interessant:

https://photorumors.com/2019/02/14/2019-canon-r-and-nikon-z-mirrorless-lens-roadmaps/

Canon haut bezahlbare oder nachgefragte Hammerteile im ersten Jahr von RF raus. Und Nikon? Eine f1.8-Reihe mit f1.8, aber groß und schwer und preisliich nahe den f1.4-AF-S-Linsen...

Ich habe das schon mal geschrieben. Für eine längerfristige Zukunft braucht man auch etwas Mut, etwas Innovation, Erreichbarkeit der Zielgruppe und zumindest ansatzweise ein akzeptables P/L-Verhältnis.

Der Versuch Nikons, mit Z hochpreisig Hausmannskost abzusetzen, ist weniger clever. Sieht man auch im Biete-Bereich...
 
Sehe ich auch so- besonders das weiter vorne genannte Argument finde ich valide. Mit was will man die existierende f1.8 Reihe ergänzen? Mit kleineren, schlechteren, billigeren f1.8ern? Eher nicht. Mit noch größeren, schwereren, teureren f1.4ern? Macht wegen des etwas geringen Abstands auch nicht so viel Sinn.

Wäre m. E. geschickter gewesen, die 1.8er billiger und etwas schwächer und kleuner zu machen und sie mit einer ultimativen f1.4 Reihe zu ergänzen....
 
Nikon hat sich meiner Meinung nach mit der Z-Strategie der letzten Jahre recht deutlich verzockt.
Als langjähriger Nikon-Nutzer spricht mich vom derzeitigen Portfolio nur das 14-30mm Zoom an. Aber das ist zu wenig, um mich zum Wechsel von DSLR zu DSLM zu motivieren und weiteres Geld für diese Firma auszugeben. Die anderen beiden großen Wettbewerber sind besser und/oder als Gesamtsystem (Sony) billiger. Vor allem sind sie innovativer!
Tja, schade Nikon. Von mir bekommt ihr in absehbarer Zeit kein Geld mehr. Dafür ist meine DSLR-Ausrüstung, die auch teuer war, einfach noch zu gut.

Ich schaue mal in ein paar Jahren nach, was es dann von Nikon so gibt.
Adios!
 
Ja, das 14-30 ist quasi der Hit des Systems. Und das 24-70/4 eigentlich auch - wenn man denn ein Standardzoom will.
Wenn man unten das 14-30 hat, will man aber kein 24-70 mehr, sondern ein handliches 70-200 und ggf. noch ein 50mm dazu, fertig.
Und wenn man sich für das 24-70/4 entscheidet, dann fehlt als SWW eben eine FB mit 16 oder 18mm, die die Hälfte vom 14-30 kostet, da ja deutlich einfacher zu machen als so ein Zoom.

Adapter: Ist halt die Frage, wie lange die alles können dürfen. Alles können heisst auch: Volles AF Tempo. Es gibt ja einige sehr schnelle AF-S Objektive.

Und Adapter sind mühsam im Handling, ausser man folgt dieser Devise: 1 Objektiv = 1 Adapter, der fix dran bleibt am Objektiv. Ausnahme: Man hat NUR F Objektive und der Adapter bleibt eh immer an der Kamera. Objektiv ab, deckel drauf, Adapter ab, beide Deckel drauf, beides vertauen, Z Objektiv montieren, das nervt. Ich sehe das Gleiche bei meiner Sony.

Also mit einem Setup 14-30, und dann ein je 50mm, 70-200mm und womöglich noch einem Supertele aus dem F Programm heissst das dann halt 3 FTZ Adapter. Oder ab, man tut sich auch noch das Tamron 17-35 statt des 14-30 zu und hat nur einen Adapter, den aber fix an der Kamera. Nur: Weshalb nimmt man dann überhaupt eine Z und nicht eine DSLR, wenn man alles auf F Linsen setzt?
 
Mit was will man die existierende f1.8 Reihe ergänzen? Mit kleineren, schlechteren, billigeren f1.8ern? Eher nicht. Mit noch größeren, schwereren, teureren f1.4ern? Macht wegen des etwas geringen Abstands auch nicht so viel Sinn.
Die Idee mit hochwertigen 1.8 ist sehr gut - wenn man die dann mit 1.2 ergänzt...
Die Zeit ist bei Nikon und Canon reif für eine durchgehende FB-Armee mit 1.2 - klotzen statt kleckern...:cool:
 
Vor der Einführung des Z-System haben alle laut nach einem spiegellosen von Nikon System gerufen. Jetzt, wo es da ist, wird es überwiegend ebenso laut von Anfang an verrissen. Da sagt eigentlich alles über die Qualität der Beiträge. Es ist eigentlich logisch, dass man in knapp 2 Jahren nicht alle Erwartungen befriedigen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor der Einführung des Z-System haben alle laut nach einem spiegellosen von Nikon System gerufen. Jetzt, wo es da ist, wird es überwiegend ebenso laut von Anfang an verrissen. Da sagt eigentlich alles über die Qualität der Beiträge. Es ist eigentlich logisch, dass man in knapp 2 Jahren nicht alle Erwartungen befriedigen kann.

Oder Nikon hat halt am Markt vorbei entwickelt und die Leute kaufen halt was anderes. Ich war eigentlich mit dem Nikon 1 System als Ergänzung zu meinen Nikon DSLRs ganz glücklich. Dann hat Nikon das System eingestampft und ich habe mir mFT als Ergänzung zugrelegt und in den letzten Jahren hauptsächlich in mFT investiert. Ich wollte einfach etwas kleines, leichtes zum Wandern / Urlaub und Nikon hat diesen Markt einfach nicht bedient. Andere in meinem Bekanntenkreis haben sich dann halt eine EOS M zugelegt.

Für mich war eigentlich immer klar, daß ich meine Nikon DSLRs irgendwann durch eine Nikon DSLM ersetze. Aber was Nikon da rausgebracht hat, reizt mich persönlich einfach überhaupt nicht. Ich bleibe einfach bei den DSLRs, die sind gut genug und für klein und leicht habe ich jetzt eh mFT. Und wenn ich doch nochmal viel Geld in die Hand nehme, dann wechsle ich zu Sony. Da kann ich mir halt wie bei den DSLRs ein System aus Original-Objektiven und günstigeren Objektiven von Sigma / Tamron zusammenstellen. Damit bin ich immer giut gefahren.

Naja, Schade daß Nikon mit dem Z System meinen Geschmack nicht getroffen hat, von der Bedienung fand ich Nikon-Kameras immer Klasse.
 
Villeicht wurde ws schon erwähnt.
Was mich wundert ist das von Nikon nix kommt.
Canon hat jetzt die R5/6
Sony die A7SIII und eine andere Ankündigung zur A5 oder 6....

Was kommt von Nikon?
Das ist ziemlich bitter:(
 
Nikon und spiegellos.
Nikon 1 wurde auch so aufgezogen, wie ich es nie verstand. Das hatte auch wenig Charme. Und verschwand.

Nochmals zur Roadmap von Z und RF:

Canon bringt ein Standardzoom von 24-105 mit f4, Nikon nur ein 24-70/4.
Canon liefert dazu noch ein f2-Standardzoom. Stellt als "Grundgerüst", da offenbar priorisiert, das auf die Beine, was Nikon stark gemacht hat: die Holy Trinity.
Canons 35/1.8 ist eher kleiner als das Z35/1.8. Und kann Markro. Hat Stabi.
Das 50er von Nikon ist scharf. Canon liefert statt dessen schon ein 50/1.2 mit AF, während Nikon sich im Ruhm des MF58/0.95 sonnt.

Ich habe den Eindruck, daß Canon zeigt, was mit dem kleineren Auflagemaß alles möglich ist, ohne finanziell völlig abzuheben. Dinge, die es wert sind, darauf zu sparen.

Nikon macht den Eindruck, daß sie den Unterschied zwischen Evolution und Revolution (und Spiegellos ist das) nicht kennen und setzen auf ein "dasselbe in grün".

Wenn sie nicht Obacht geben, haben sie längerfristig dieselbe Chance für die Zukunft wie Nikon 1. Spiegellos auf die lustlose Tour.

Ich gebe mein Geld aber lieber aus, wenn die Sachen meine Leidenschaft kitzeln. Und das macht Nikon derzeit nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kommt von Nikon?
Das ist ziemlich bitter:(

Recht bald nach dem Erscheinen der R5/R6 hat Nikon darauf hingewiesen, dass Ende des Jahres Iterationen der Z6/Z7 auf den Markt kommen werden.

Die Kameras selbst empfinde ich nicht so sehr als Problem, die Entscheidung für einen XQD-Steckplatz war allerdings sehr unglücklich. Ich sehe auch eher das Objektivangebot und den Umgang mit APS-C bzw. "Einsteigern" als problematisch an (Einsteiger in Anführungszeichen, weil ich damit nicht die d3***-Kundschaft, sondern eher die d5*** und d7*** Käufer meine).

Ich erwarte nicht, dass Nikon in kürzester Zeit ein APS-C-Angebot auf die Beine stellt, aber wenn sie z.B. ein 23/2 und 33/2, sowie irgendeinen innovativen Zoom (z.B. 14-50) auf die DX-Roadmap setzen würden, wäre das zumindest ein Signal DX ernst zu nehmen.
 
Villeicht wurde ws schon erwähnt.
Was mich wundert ist das von Nikon nix kommt.
Canon hat jetzt die R5/6
Sony die A7SIII und eine andere Ankündigung zur A5 oder 6....

Was kommt von Nikon?
Das ist ziemlich bitter:(

Leute laßt doch mal die Kirche im Dorf. Wie wurde die R die letzten zwei Jahre in den Foren zerissen. Und eine Z6 ist einer R mindestens ebenbürtig. Was hatte Canon die letzten zwei Jahre an Objektiven im Angebot. Wenn man nicht adaptieren wollte, und einen schwere klotzige Objektive zu Mondpreisen :D nicht interessierten. Ein 4,0/24-105er, und ein 1,8/35er.
Ich bin kein Nikonianer, muß mir also nix schön reden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man unten das 14-30 hat, will man aber kein 24-70 mehr, sondern ein handliches 70-200 und ggf. noch ein 50mm dazu, fertig.
Und wenn man sich für das 24-70/4 entscheidet, dann fehlt als SWW eben eine FB mit 16 oder 18mm, die die Hälfte vom 14-30 kostet, da ja deutlich einfacher zu machen als so ein Zoom.
Erstaunlich was du alles weißt. Jahrelang war die Zoomtrilogie 16-35/24-70/70-200 das Setup schlechthin. Und jetzt kommst du und stellst es als Fakt dar das man kein 24-70 zum 14-30 braucht?

Du solltest vielleicht mal darüber nachdenken ob andere das vielleicht anders sehen. Meinst du das Nikon sowas mit Würfeln entscheidet? Denen liegen deutlich verwendbare Zahlen zum Bedarf vor als dir.

Hier wird gerne dies und das bemängelt. Es wird so getan als wäre Nikon mit dem Z System fertig. Nach dem Motto: was jetzt nicht da ist, kommt auch nicht mehr.

Dann wird bemängelt das Nikon nichts besonderes bietet. Dazu noch der Verweis auf Canon und Sony. Bei Canon mag das noch zutreffen, wobei man über den Sinn so mancher Linse streiten kann. Aber Sony? Die bieten doch nur 0815 Standardlinsen die es fast alle schon bei DSLR gab. Jetzt gibt es ein 12-24/2,8. Aber sonst? Hinzu kommt das viele der Sony Linsen optisch und technisch hinterher hinken. Ohne Sigma, Tamron und Samyang wäre Sony verloren.
 
Man könnte auch mal da ansetzen, wo Sony im Objektivangebot nach wie vor patzt. Beim ahndlichen Tele. Das 70-300 stimmt ja von der Brennweite her schon, überzeugt aber nicht unbedingt durch seine Leistung, grade wenn man bedebkt, dass es etwa das kostet, was ein Canon 70-300 L kosten soll. L wäre bei Sony GM, oder?
Einfach das 70-300 AF-P für Z. Auch Preis beibehalten, aber evtl unten rum einen Tick mehr Licht. Dann hätte Nikon gegenüber Sony einen Pfeil im Köcher, neben dem schönen 14-30.

Canon ist wohl schon an einem 70-200/4 dran, die haben gemerkt, dass es da was Vernünftiges braucht. Nicht jeder nimmt ein 70-200/2.8. Ja, einige Herstelelr haben das (oder bis 180mm) inzwischen auch handlich hingekriegt, OK, aber das heisst noch lange nicht, dass die Kamerahersteller dann auch den Preis noch auf ein tieferes Niveau kriegen würden, 1200 oder 1500 für ein 2.8er Tele schaffen nur die Dritthersteller. Also muss was wenigerLichtstarkles, Günstigeres her, ist doch logisch. Und nein, ein 100-400 oder 100-500 ist nicht günstiger.

Mit der Z6 ist eigentlich schon was Gutes aufgeeleist. der fehlt nur noch etwas AF Performance. Wenn die Z6s dank 2 CPU dann nicht nur schnell ist, sondern auch schnellen AF hat, ist sie auch den von Nikon ursprünglich angedachten Preis voll wert und wird gut laufen.

Schwieriger ist die Z7. Selbst wenn man mit der das Gleiche macht und sie auch auf 12 FPS bei 14 Bit RAW bringt: So viele sind nicht da, die für eine hochauflösende Kamera 3500 oder 4000 hinlegen. OK, wenn sie zudem noch 8K kann...
Aber realistisch, die meisten Fotografen, die eine hochauflösende Kamera wollen, würden eine Z5R zum Z5 Preis + kleiner Aufrpeis vorziehen, auch wenn sie langsam ist. Einfach nur den Sensor mit mehr MP rein und ISo 64. Selbst wenn dann nur 2 bis 3 FPS möglich sind wegen der mehr MP.

Sowas wäre ein Angebot, wo man sagt: Hey, cool. Die perfekte Kamera fürs Stativ für Landschaft, Architektur und Studio. Dicker Sensor, nicht unnötig Geld rausgeschmissen für schnell. Ach und die Objekitive? Stimmt: Nikon hat ja 1.8er FB die als sehr gut gelten. f/1.4 ist für solche Zwecke nicht so wichtig. Das 14-30/4 (da SWW FB noch fehlen), das 50/1.8 und das oben erwähnte 70-200 oder 70-300? Passt doch gut. Und kostet dann als ganzes Set neu rund 4000, das ist irgendwie realistisch.

Eine Z5R könnte die Kunden anpsrechen, die man damals mit der recht günstig gehaltenen D800 angesprochen hat (die D810 bekam dann den höheren Preis der D800E). Zur Erinnerung: Es gab üebrall Wartelisten.

Eine langsame Kamera mit dem dicken Sensor, dafür Body solo zum Preis des Z5 Kits, die würde Nikon aus den Händen gerissen. Und mti 3 FPS liesse sie so viel Abstand gegenüber eine Z7s, die dann 2-stellige FPS macht, dass das immer noch passt.

Hätte es so eine Z5R gegeben, wäre ich bei der A7R II gelandet? Eher nicht.

Und es kann mir keiner sagen, dass man an einer Z5R mit stärkerem Sensor nichts verdient, wenn sie solo so viel kostet wie die normale Z5 mit Kitobjektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten