• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat das EOS M System Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ist der Geiz oder der Geist eigentlich noch geil.....?.....:evil:

Da lobe ich mir doch mein 22/2 für 209,-€ in D-Land gekauft zu haben
mit einer vernünftigen Garantie/Gewährleistung.......:top:

Ähm, erstens wird auch er ein Jahr Garantie haben und zweitens hast du fast das doppelte bezahlt. Er könnte fürs gleiche Geld also fast ein zweites kaufen, falls das erste außerhalb der Garantie kaputtgeht.
 
Zurück zum Thema. Inzwischen heißt es bei den Spekulationen, dass der Nachfolger vielleicht noch vor Weihnachten kommt. Dazu irgendwann ein Tele und ein Makro. Könnte das auch heißen, dass Canon von der M die Nase voll hat und nur noch Spekulationen bringt um die Reste ab zu verkaufen? Dazu würde auch passen, dass es das 11-22 in den USA nicht gibt. Der Markt der Spiegellosen geht schließlich weltweit in die Knie und Canon hat zu spät und glücklos agiert.
 
Mit der M baut Canon den Anfang vom Ende EFs DSLR auf. Den Sensor haben sie jetzt dafür. Mit den Objektiven sind sie videotauglich. Kleiner bauen können sie auch, aber auch DSLR like.

Es ist ja nicht der fehlende Spiegel, warum spiegellos abfällt. Sobald ein System vorhanden ist, welches alles kann, was Einsteiger-DSLR kann, die Objektivpalette passt und Actiontauglichkeit gegeben ist, braucht keiner mehr DSLR im Einstiegsbereich.

M war eine langfristig angelegte Entscheidung Canons und hängt sicher nicht davon ab, obs von Anfang an prächtig läuft.
 
naja, in der kommerziell ausgerichteten Industrie entscheidet immer noch der Kunde was gebaut wird. Professionelle und halbprofessionelle Kameras sind ein halbwegs stabiler Markt. Wo aber geht der Rest hin? Der durchschnittliche, auch ambitionierte, Amateur kauft sich auch nicht jedes Jahr eine neue Kamera. Da hat aber Canon sicher bessere Absatzprognosen. Wir wissen inzwischen, dass man mit einer spiegellosen Systemkamera ebenso gute Bilder wie mit einer Einsteiger-DSLR machen kann. Warum werden dann überhaupt noch Einsteiger-DSLRs gekauft? Eine Kamera ist nicht nur Werkzeug sondern auch Feature. Also heißt es abwarten, wie der Canon Vorstand die Lage interpretiert.
 
Wir wissen inzwischen, dass man mit einer spiegellosen Systemkamera ebenso gute Bilder wie mit einer Einsteiger-DSLR machen kann. Warum werden dann überhaupt noch Einsteiger-DSLRs gekauft?
Weil die Bedienbarkeit besser und Servo-AF Actiontauglich integriert ist.
Der Sensor Phasen AF scheint schnell zu sein, pumpen ade.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1310344&page=2
Phasen AF sollte Servo-AF gut können.

Wenn Canon jetzt noch einen "verzögerungsfreien" EVF zusammen kriegt und ein paar Objektive mehr bietet (Fremdanbieter?), fällt der Spiegel. Durch das lösen dieser Hausaufgaben, in Verbindung mit Bodybauweisen, die auch Kameras mit "richtigen" Griffen beinhalten, wird der Kunde sich gut bedient fühlen.

Kann trotzdem noch ein paar Jahre dauern. Ist eben der Anfang einer größeren Umstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine OM-D z.B. kann das doch alles schon und trotzdem wird oft lieber eine ausgewachsene Kamera gekauft. Woran liegt es dann?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
  • Der in Jahrzehnten gewachsene Nimbus der Fototechnik 'Spiegelreflex' als Qualitätsmerkmal für einen 'guten' Fotoapparat.
  • Viele mögen einfach einen optischen Sucher, auch wenn sie nicht viel Geld ausgeben möchten.
  • Der schlechte Ruf resultierend aus der schlechten Qualität elektronischer Sucher vergangener Jahre.
  • Die stockkonservative Einstellung des gemeinen Fotoamateurs. Olympus und Fuji z.B. kompensieren den modernen Sucher mit Gehäuse-Repliken aus den 70ern.
 
  • Der in Jahrzehnten gewachsene Nimbus der Fototechnik 'Spiegelreflex' als Qualitätsmerkmal für einen 'guten' Fotoapparat.
  • Viele mögen einfach einen optischen Sucher, auch wenn sie nicht viel Geld ausgeben möchten.
  • Der schlechte Ruf resultierend aus der schlechten Qualität elektronischer Sucher vergangener Jahre.
  • Die stockkonservative Einstellung des gemeinen Fotoamateurs. Olympus und Fuji z.B. kompensieren den modernen Sucher mit Gehäuse-Repliken aus den 70ern.

Nö sehe ich anders. Elektronische Sucher sind, auch wenn sie sehr gut sind, einfach was anderes. Ein Mensch schaut durch einen elektronischen Sucher immer anders als durch einen "natürlichen". Der ganze Bewegungsablauf der Motivfindung, das "Finden" des richtigen Bildes durch raus- und wieder reinzoomen ist einfach was ganz andees. Ich glaube kaum, dass sich das auf absehbare Zeit grundlegend ändern wird. Dabei meine ich aber auch wiederum nur ein spezielles Käuferklientel, vielleicht 20% den gesamten Markts.

Den Trend mit den 70er Look wiederum finde ich einfach nur albern. Vor allen dann wenn es der Ergonomie völlig wiederspricht.
 
Das meinte ich mit "Viele mögen einfach einen optischen Sucher, auch wenn sie nicht viel Geld ausgeben möchten."

Mir fällt noch ein Punkt ein:

Die Strahlkraft der Marken Nikon/Canon, die von deren Portfolio im Profikmarkt ausgeht. Auch mit der Einsteiger-DSLR kauft der Kunde gefühlt ein Stück der Profimodelle mit. Einen ähnlichen Effekt findet man auch in der Automobil-Branche.

Olympus nutzt diesen Effekt, in dem Sie ihre avantgardistischen Profimodelle aus den 70ern zitieren, oder die noch avantgardistischere PEN. Gerade das hat den Erfolg der ersten digitalen Pen-Modelle ausgemacht, die technisch in allen Punkten deutlich schlechter waren als die Vorgänger-DSLR, sich aber deutlich besser verkauft haben.

Canon und Nikon bieten keine zu ihren DSLR konkurrenzfähigen spiegellosen Systeme an. Darum kaufen die Leut eben die mit Spiegel. Warum auch nicht. Ist gut abgehangene, Jahrzehnte alte Technik, die es einfach sehr gut tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das meinte ich mit "Viele mögen einfach einen optischen Sucher, auch wenn sie nicht viel Geld ausgeben möchten."

Mir fällt noch ein Punkt ein:

Die Strahlkraft der Marken Nikon/Canon, die von deren Portfolio im Profikmarkt ausgeht. Auch mit der Einsteiger-DSLR kauft der Kunde gefühlt ein Stück der Profimodelle mit. Einen ähnlichen Effekt findet man auch in der Automobil-Branche.

Olympus nutzt diesen Effekt, in dem Sie ihre avantgardistischen Profimodelle aus den 70ern zitieren, oder die noch avantgardistischere PEN. Gerade das hat den Erfolg der ersten digitalen Pen-Modelle ausgemacht, die technisch in allen Punkten deutlich schlechter waren als die Vorgänger-DSLR, sich aber deutlich besser verkauft haben.

Canon und Nikon bieten keine zu ihren DSLR konkurrenzfähigen spiegellosen Systeme an. Darum kaufen die Leut eben die mit Spiegel. Warum auch nicht. Ist gut abgehangene, Jahrzehnte alte Technik, die es einfach sehr gut tut.

Die Diskussion entfernt sich natürlich sehr von EOS-M, trotzdem mache ich mal weiter: Nikon und Canon waren glaube ich einfach vom Markt der Spiegellosen überrascht und haben dann das gemacht was Marktführer eben so machen: Den Kopf in den Sand stecken! Die Spiegelosen von Oly (und auch Panasonic) hatten und haben deswegen Erfolg weil sie eben dem übrlichen Markt was Innovatives entgegengesetzt haben. Inzwischen aber wird deren neu aufgemachter Markt wieder von unten her kanibalisiert. Neben Fuji-x eben auch vom zunehmend besser werdenen Kompaktsegment (Sony r100), das reicht den meisten eben auch, da kann man auf Wechsellinsen durchaus verzichten. Zuletzt nicht vergessen, auch Handyknipsen bieten immer bessere Qualität.

Menschen leisten sich gerne Luxus. Nur so ist es zu verstehen warum gerade die L-Linsen eine durchaus größere Beliebtheit haben als es der Markt hergeben müsste (brauche ich als Amateur wirklich ein 24-70/2.8II für >2000€?). Sämtliche Leica Sondermodelle mit Preisen jenseits der 10.000€ Marke verkaufen sich ja auch, oder?
Und genau hier meine ich dass Canon sogar einen guten Weg gegangen ist: Die EOS-M als Zweitbody für den Luxus "Vollformat" Body, das ist gar nicht mal die schlechteste Idee zumal ich eben ggf. Linsen mitnutzen kann. Nikon mit der 1 ist das IMHO ein echter Fail. Und würde Canon eine Luxus EOS-M für 2000€ mit einer Kompromisslos teuren Festbrennweite herausbringen, so würde sicher den einen oder andere Käufer finden. Hier hat Olympus mal wieder schön gezeigt (OMD-E5), dass teuer eher ein Kaufgrund als ein Hinderniss ist. Das gilt übrigens auch für die Vollformat Kompaktknipse von Sony oder für die Fuji X1
 
Zuletzt bearbeitet:
.....

Menschen leisten sich gerne Luxus. Nur so ist es zu verstehen warum gerade die L-Linsen eine durchaus größere Beliebtheit haben als es der Markt hergeben müsste (brauche ich als Amateur wirklich ein 24-70/2.8II für >2000€?). Sämtliche Leica Sondermodelle mit Preisen jenseits der 10.000€ Marke verkaufen sich ja auch, oder?
Und genau hier meine ich dass Canon sogar einen guten Weg gegangen ist: Die EOS-M als Zweitbody für den Luxus "Vollformat" Body, das ist gar nicht mal die schlechteste Idee zumal ich eben ggf. Linsen mitnutzen kann. Nikon mit der 1 ist das IMHO ein echter Fail. Und würde Canon eine Luxus EOS-M für 2000€ mit einer Kompromisslos teuren Festbrennweite herausbringen, so würde sicher den einen oder andere Käufer finden. Hier hat Olympus mal wieder schön gezeigt (OMD-E5), dass teuer eher ein Kaufgrund als ein Hinderniss ist. Das gilt übrigens auch für die Vollformat Kompaktknipse von Sony oder für die Fuji X1

Dieses Klientel ist auf jeden Fall nicht klein. Aber ich glaube, dass betrifft nicht die Mehrheit der "Ottonormalverbraucher". Für viele die sich nicht so mit der Materie auseinandersetzen, ist halt eine Spiegelreflex ein "richtiger" Fotoapparat. (noch)
 
Eine OM-D z.B. kann das doch alles schon .....?
Nein, kann sie nicht. Nicht auf dem Level, wie ich ihn meinte.

Zum elektr. Sucher, denke ich, wird er zumindest im Einstiegsbereich, OK sein, wenn die Verzögerungen beim Mitziehen/Serienbild, wegfallen. Auflösungen sind ja auch schon teilweise gut. Canon wird dass schon hinkriegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö sehe ich anders. Elektronische Sucher sind, auch wenn sie sehr gut sind, einfach was anderes. Ein Mensch schaut durch einen elektronischen Sucher immer anders als durch einen "natürlichen". Der ganze Bewegungsablauf der Motivfindung, das "Finden" des richtigen Bildes durch raus- und wieder reinzoomen ist einfach was ganz andees. Ich glaube kaum, dass sich das auf absehbare Zeit grundlegend ändern wird.

Ein optischer Sucher ist in der Tat immer anders als ein elektronischer. Allerdings kann man da auch umgekehrte Rückschlüsse draus ziehen: Ein elektronischer Sucher zeigt in letzter Instanz das an, was am Ende herauskommt. Und mit der Verfügbarkeit von Retina-Displays ist auch kein Zoomen mehr notwendig - Schärfe und Belichtung können auf einen Blick kontrolliert werden.

Ich habe bei der M die Erfahrung gemacht, dass ich die Bildkomposition exakter mache als mit der DSLR. Die Frage, die sich mir stellt ist daher eher, ob das Systemkamera-Segment in Zukunft nicht auch professionelle Produkte hervorbringen wird.

Setzen des Fokuspunktes und Bildgestaltung gehen mit der M super - was fehlt ist Geschwindigkeit sowohl vor als auch nach dem Auslösen, genauso wie eine vernünftige Möglichkeit bei Sonne zu arbeiten. Wenn es hier etwas entsprechendes gäbe hätten es DSLRs in Zukunft erheblich schwerer, denke ich, völlig unabhängig vom optischen Sucher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das waren jetzt also die Canon Neuvorstellungen für diesen Sommer und nix M. Das STM 55-250 hätte mir ja schon mit M Anschluss gefallen. Ob es noch je kommt?
 
Das waren jetzt also die Canon Neuvorstellungen für diesen Sommer und nix M. Das STM 55-250 hätte mir ja schon mit M Anschluss gefallen. Ob es noch je kommt?

Nix M stimmt so ja nicht, es kam immerhin das 11-22 und das war ja schon ein richtiger und wichtiger Schritt. Was ich daran nur beunruhigend finde ist, dass diese Linse in USA nicht angeboten wird...

Laut Rumors soll aber angeblich wohl irgendwann ein Tele und ein Makro (auch Portraitlinse?) geben..
 
.... Das STM 55-250 hätte mir ja schon mit M Anschluss gefallen. Ob es noch je kommt?

würde ein M-Anschluss für ein Teleobjektiv (und bei APS-C ist 55 mm ja auch schon ein leichtes Tele) nicht einfach nur eine Verlängerung des Objektiv-Tubus bedeuten? Dann würde die Größe ja nicht reduziert, sondern sogar verlängert.

Und das Objektiv ließe sich nicht mehr an EOS nutzen während ich es so hin und her adaptieren kann.

Da ist es doch so herum sinnvoller!?

Karl
 
würde ein M-Anschluss für ein Teleobjektiv (und bei APS-C ist 55 mm ja auch schon ein leichtes Tele) nicht einfach nur eine Verlängerung des Objektiv-Tubus bedeuten? Dann würde die Größe ja nicht reduziert, sondern sogar verlängert.

Und das Objektiv ließe sich nicht mehr an EOS nutzen während ich es so hin und her adaptieren kann.

Da ist es doch so herum sinnvoller!?

Karl

Was sicherlich gemeint war, ist das Objektiv nicht nur sozusagen fest zu adaptieren, sondern auch für das M-Bajonett entsprechend zu rechnen. Herauskommen sollte dann schon ein insgesamt kleineres Objektiv.

Aber, wenn ich ehrlich bin kann ich auf ein Tele sogar verzichten. Es würde immer eine Kompromisslinse sein, und wahrscheinlich nie die Qualität eines 70-200 erreichen. Ich würde mir dagegen viel lieber, zwei, drei weitere Festbrennweiten wünschen. Das Systemkamera Segment lebt meiner Meinung nach genau davon, egal ob mFT, Fuji oder gar Leica.

Wunschlinsen:
35/1.4
60/F2(oder 2.8 dann aber bitte als Makro)
85/F2

Sicher machbar!
 
Jein.

Wenn man optimistischerweise davon ausgeht, das Canon irgendwann in Zukunft das EOS M System endlich mal ernst nimmt - dann ja.

Wenn sie so weitermachen wie bisher (EOS M kann z.B. im Moment gar nicht mehr gekauft werden, das neue Objektiv wird zumindest in der USA gar nicht angeboten, usf), dann nein.

Ich habe gehört, das die kleine neue EOS M immer noch nicht den EOS 70D Sensor bekommen soll. Was ist denn DA los ? Wenn irgendwer Dualpixel-Sensoren braucht, dann ja wohl EOS M !!! Muß man nicht verstehen, oder ?!?!? Wenigstens gibts dann wohl irgendwann nächstes Jahr eine edlere Version der EOS M und da kann man ja optimistisch bleiben.


Ernstgenommen fühle ich mich bei den Spiegellosen weiter nur von Fuji.
 
Wenn sie so weitermachen wie bisher (EOS M kann z.B. im Moment gar nicht mehr gekauft werden ...

Beziehst Du Dich auf Deutschland oder Österreich? Falls ja, dann ist Deine Aussage zu 100% falsch.
Gib mal "EOS-M" in die Suche auf idealo.de oder idealo.at ein. Über 200 Händler in D und knapp 100 in AT haben die Kamera gelistet; viele Händler haben die EOS-M in verschiedenen Kits auf Lager und können umgehend liefern.

Außerdem wurde erst im April die Kamera in der Farbversion "Bay Blue" für den japanischen Markt vorgestellt:
http://camyx.com/news/2013/04/canon-eos-m-bay-blue-edition/
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten