• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat das EOS M System Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Laut Canonrumors-Forum ist wohl eher ein revolutionärer Cloud-Service wahrscheinlich. Soviel dann zur Vorfreude... :o
 
500€ für 4K? Von den meisten Herstellern schon mal gar nicht und die paar, die es gibt, sind blickwinkelabhängiger Schrott, vor den "wir" Fotografen uns nicht setzen :D. Ach ja, ein paar 'tolle' mit 30fps gibts auch noch ...
tja apropos "Schrott", wieder so ein Herabwürdiger!
Der sich bestimmt einen Canon 4k Referenzmonitor DP-V3010 zum Preis eines ausgewachsenen Pkws ins Haus stellt. Und nach zwei drei Jahren durch ein neues Modell ersetzt...

Zur Sache, von Einschränkungen hinsichtlich der Eigenschaften war nicht die Rede...
Bei Geizhals bzw. Heise zeigt der Preisvergleich für die 500€ Klasse der 4k-Monitore Geräte von ViewSonic, Dell, iiyama, AOC, Samsung, Acer, ASUS, Phillips, Lenovo auf. NEC, Eizo, Sharp und weitere zieren sich noch ein wenig mit günstigen Modellen. Die Palette der Hersteller wird sich wohl schnell erweiterten. Relabeler werden hinzukommen. Bereits jetzt werden Monitore in Zwischengrößen wie WQHD 2560x1440 preislich nicht konkurrenzfähig angeboten.
Und sieh an mit dem Dell UltraSharp UP2414Q befindet sich derzeit sogar ein Modell mit erweitertem Farbraum und IPS Panel im "Abverkauf" zu gut 500€... :lol:

Eine Bildwiederholfrequenz von 30 Hertz spielt für die Bildverarbeitung keine Rolle :rolleyes:

Wie sieht demgegenüber die Realität im Arbeitsleben aus, wer muss noch durchgehend an Bildschirmen mit einer Auflösung von weniger als FullHD mit seinen 1920x1080 Pixeln oder gar vor einer Röhre arbeiten!
In so mancher Verwaltung arbeiten die Mühlen der Arbeitsmittelanpassung sehr, sehr langsam...
 
also unter 1500 gibt es derzeit keinen 4k Monitor, den ich auch nur "vielleicht" kaufen würde. Die Billigteile haben alle TN-Display .. twisted nematics .. wie der Name schon sagt .. twisted .. Finger weg. Zwischengelagerter Sondermüll.

Die nächste kategorie zwischen 500 und 1500 hat ein IGZO oder sogar IPS Panel, aber die schwindligen Anbieter (inklusive Dell wohlgemerkt) haben an den Elektronikbauteilen gespart. Deshalb sind die Dinger dann nicht hardware-skalierbar. Vollbild gibt es dann also nur mit den vollen 4k-Pixeln.

Und dann kommt erst noch die Schnittstellenproblematik, die auch für die Geräte ab 1500 Euro gilt. Weil HDMI 2.0 nocjh immer nicht eingebaut (oder definiert?) ist, müssen die Monitotre mit tricks angefahren werden. 2 Halbbilder über den DP 1.2 Stecker, damit sich mit hängen und würgen 60 Herz Bildwiederholfrequenz ausgehen. Das spielt auch bei Bildbearbeitung eine Rolle, weil das Ding bei 30 Herz auch bei Standbildern gerade schon störend wahrnehmbar flimmert.

Ich gebe PSPilot diesbezüglich völlig Recht: derzeit alles noch Schrott. Und deshalb 4k Video-Aufnahme in Fotokameras: ebenfalls Schrott und derzeit noch total unnötig.
 
die Ankündigung ist da - wenigstens für mich too sophisticated, vielleicht sollte ich künftig doch etwas verständlichere Hersteller und deren Produkte nutzen. Vermutlich bin ich nur einfach zu alt geworden ;-)
 
Das ist der neue Sensor.
Gut gebrüllt, Löwe.
So wie es ausschaut, kann man uns noch die nächsten zwei Jahre wöchentlich von der neuen Canonfabrik und dem neuen (40MP, 120MP, 250MP?) Sensor erzählen, der die Konkurrenz völlig ausschaltet. Vielleicht wird es ja im Laufe der Zeit wahrer... eines fernen Tages. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

nu seid doch erstmal mit der M zufrieden, wie sie jetzt ist! Sie ist doch für den Preis derzeit kaum zu schlagen. Eine Zukunft sehe ich auch, sonst würde Canon schließlich keine neuen Objektive mehr mit M-Bajonett bringen. Also haben wir jetzt einfach Zeit, uns in der Tiefe mit der M zu beschäftigen. Ist doch eine gute Sache ;-)
 
Moin,

nu seid doch erstmal mit der M zufrieden, wie sie jetzt ist! Sie ist doch für den Preis derzeit kaum zu schlagen. Eine Zukunft sehe ich auch, sonst würde Canon schließlich keine neuen Objektive mehr mit M-Bajonett bringen.

:)

Naja, für die dunkle Jahreszeit hätte ich schon gern noch eine weitere lichtstarke Linse...

C.
 
Moin,

nu seid doch erstmal mit der M zufrieden, wie sie jetzt ist!

Also, ich bin zufrieden, so wie sie ist - am Anfang der 'Fotokarriere',
war ebenfalls der Gedanke present, dass ein grosses, schnelleres Gehäuse die Lösung aller Probleme verheisen werde.
Es half wenig.. am meisten Erfolg brachte:

uns in der Tiefe mit der M zu beschäftigen. Ist doch eine gute Sache ;-)
:top:


:)

Naja, für die dunkle Jahreszeit hätte ich schon gern noch eine weitere lichtstarke Linse...

C.
Was fehlt denn?
 
So lange schönwetter ist aber die sonne nicht direkt aufs LCD scheint und die motive sich gar nicht oder nur gemächlich bewegen ... ist die EOS-M ok.

Indoor, Events, Feste, Kunstlicht, Konzert, Menschen in Bewegung ... da ist dann schon schnell Sendepause. Selbst probiert. :-)

Von daher sind die M3 und die M3-Pro dringend fällig. Und danach gleich noch eine spiegellose Canon-Serie mit KB-Sensor. Und zwar flott, bevor Sony mit der A8R kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
.. die motive sich gar nicht oder nur gemächlich bewegen ... ist die EOS-M ok.

Indoor, Events, Feste, Kunstlicht, Konzert, Menschen in Bewegung ... da ist dann schon schnell Sendepause. Selbst probiert. :-).
Sei wenigstens ehrlich, Du kriegst es nicht hin!

Schau doch in den BBT, fliegende Pferde, wir haben den gleichen Fotoapparat...
Dann lies nochmals Deine Aussage.

Es ist nicht immer das Werkzeug 'schuld', nicht einmal bei der EOS-M.

Wenn auch diese Generation des HybridAF nicht das zur Zeit Machbare verkörpert, viel geht schon Heute.

Es ist kein Schande, sich hinzustellen und zu bekunden ich, Anwender schaffe es nicht, mir fehlt die Erfahrung, das Wissen.

Es ist mMn eine Schande und zu billig, persönliches Unvermögen einem
Gerät anzulasten, während tausende, auf der ganzen Welt, täglich das
Gegenteil beweisen.



Ich kann den mount everest nicht mehr besteigen, zu alt.

Soll ich jetzt behaupten, alle Berge über 3000M, seinen unbezwingbar?? :rolleyes:


Und wenn die M3 'da' ist und vllt 400% schneller, sind dann alle Probleme
gelöst oder muss der Mensch/Anwender, unbequemerweise doch noch sich Gedanken zum/fürs Bild machen?


Einzig, direkter 'Sonnenschein' auf dem LV, ist ein Thema, aber auch kein unlösbares Unterfangen.
 
Soweit ich das abschätzen kann, finden die meisten in diesem forum die eos-m keineswegs "supertoll", sondern als eine superkompakte kamera mit gleich guter bildqualität wie alle anderen APS-C kameras von canon, mit kompakten, guten objektiven und mit einem sehr brauchbaren user interface. Und das zu einem seit dem anfänglichen flop unschlagbar günstigen preis.
Mit dieser Beschreibung habe ich null Probleme. Man wurde aber in der Vergangenheit auch schon mal ziemlich angegriffen, wenn man EOS M kritisch gegenüberstand.



Für mich reicht eine M mit dem Sensor der 7DII.
Die Anforderungen an Sensoren für Spiegellose sind eigentlich höher, denn man muß ja den Autofokus darüber betreiben, während man bei DSLRs dafür einen spezialisierten Sensor hat.

Deshalb muß man Sensoren für Spiegellose eigentlich schneller auslesen können. Olympus ist bei der OM-D inzwischen bei 240 Hz angelangt. Die GH4 hat diese Geschwindigkeit IIRC inzwischen auch. Das Canon Originalsensoren von DSLRs verwendet, dürfte der Grund sein, warum die EOS M vergleichsweise langsam fokussiert.
 

Im Bereich 40 bis 60, vielleicht 85mm ein f/2-er Objektivchen.

Naja, ein EF 40 f/2.8, aber auch das EF 50 f/1.8 sehen an der M schon ganz schick aus und tragen verhältnismäßig wenig auf.

Nutze selbst das EF 2.8/40mm, fein an der M. Aber eine echte M-Linse wäre doch kleiner.

Wenn auch diese Generation des HybridAF nicht das zur Zeit Machbare verkörpert, viel geht schon Heute.

Ja. Bewegtszenen einzufrieren ist auch mit einer DSLR mit Übung verbunden - vorausschauen, feste Fokuspunkte suchen usw. Beil Telebrennweiten muss man schon beim Fokussieren genau schauen, wo man fokussiert und die Gerätekombination ruig halten.
Und Du hast ja schon viel geschrieben, wie man die Schwächen umgehen kann.

C.
 
Natürlich habe ich mit der eos-m auch schon fliegende radfahrer aufgenommen https://picasaweb.google.com/104198050103235015651/20140405_Vienna_Air_King?
und rockkonzerte im kellerclub ... https://picasaweb.google.com/104198050103235015651/20140906_Tobaccoroad_59?

Aber die EOS-M ist ein scheixx-werkzeug dafür. Das werkzeug kann nicht einmal 10% dessen, was ich fotografisch drauf habe. Und das ist durchaus auch noch bescheiden.

Und vor allem: das müsste nicht so sein, wenn canon nicht so schlappschwänzig wäre und endlich eine eos-m3 pro mit super evf und einem AF bringen würde, der besser als die omd1, besser als die xt1, besser als jede nikon 1 ist. Dann würde mich das ding nicht daran hindern, in allen sitiationen die bilder zu bekommen, die ich machen will. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Bereich 40 bis 60, vielleicht 85mm ein f/2-er Objektivchen.

C.
Das wäre die 'klassische' 135 BW am KB

Eine EOS-M Variante, vllt mit IS und F2, lecker!

Sensorgleck, Du kasperl! Natürlich habe ich mit der eos-m auch schon fliegende radfahrer aufgenommen
Wo ist der fliegende Radfahrer?
Habe in Deinen Account geschnuppert und nebst 'tollen' und 'schönen' Bilder, leider auch viele stark schiefe Hochkantaufnahmen gefunden.

Lässt sich dies mit einem besseren AF beheben? :D

..
Aber die EOS-M ist ein scheixx-werkzeug dafür...
formuliere es anders, es entspricht dem damals machbaren Stand der Technik, sowas ist eher 'salonfähig', bei gleicher Botschaft.

..
Das werkzeug kann nicht einmal 10% dessen, was ich fotografisch drauf habe. Und das ist durchaus auch noch bescheiden.
:lol:
kein Kommentar!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten