Soweit ich das abschätzen kann, finden die meisten in diesem forum die eos-m keineswegs "supertoll", sondern als eine superkompakte kamera mit gleich guter bildqualität wie alle anderen APS-C kameras von canon, mit kompakten, guten objektiven und mit einem sehr brauchbaren user interface. Und das zu einem seit dem anfänglichen flop unschlagbar günstigen preis.
Die meisten hier stimmen überein, dass canon mit der eos-m und m2 im vergleich zu Fuji und Sony bis dato keinen sehr ambitionierten einstieg in die welt der spiegellosen systemkameras hingelegt hat und wohl wirklich erst einmal vorsichtig das gelände erkundet hat.
Dass canon deutlich mehr bieten muss, um die aps-c spiegelklatscher zu ersetzen, ist klar. Andrerseits stimmt vieles am konzept. Auch in der spiegellosen welt wird es weiterhin leistungsfähigere, teurere kamerasysteme mit kleinbildsensor geben und günstigere, noch etwas kompaktere mit kleineren sensoren ... Aps-c, mft, 1".
Mit dem ef-m bajonett hat canon sich so weit festgelegt, dass es aps-c und nicht kleiner sein wird. Ich halte das - im gegensatz zu nikons entscheidung für 1" sensoren - für eine weise entscheidung.
Weiters halte ich das ef-m bajonett für ein optisch gut gewähltes system, im gegensatz zu sony e-mount bietet die gewählte kombination aus durchmesser und auflagemass mehr freiheiten bei der objektivkonstruktion. Das hat sich bereits bei den etsten 4 EF-M objektiven ausgezahlt, die allesamt exzellente leistung bei kompakten massen und sehr vernünftigen preisen bieten. Gerade auch im vergleich zu fuji X, wo ähnliche optische leistung wie das 22/2 oder das 11-22 in etwa das dreifache kosten.
Was jetzt fehlt bei canon, sind zwei neue, bessere bodies: eine m3 mit dem sensor der 70d und auf basis des dpaf massiv verbessertem af-system (auf niveau sony 6000 oder fuji xt1 oder oly omd1) dem leistungsfähigen lp-e6n akku aus der 7d ii (500+ schuss) um 699 euro und eine eos m3 pro mit dem 7d ii sensor, noch leistungsfähigerem af, lo-e6n akku und klassenbestem elektronischem sucher um "magische" 999 euro. Beide modelle natürlich mit zeitgemässer kommunikation ausgestattet: wifi, nfc, webserver. Die eos m3 pro uusätzlich mit rt-funkblitz-commander drin.
Ich rechne ebenfalls wie thom hogan damit, dass dies aufgrund des extremen marktdrucks und der in freiem fall befindlichen billig-dslr-verkäufe im Q1 2015 kommen muss und wird.
Damit wäre canon bei spiegellos aps-c mit einem schlag absolut voll dabei. Und kann die produktion der 4-/3- und 2-stelligen DSLR bald beenden, weil keiner mehr diese spiegelklatscher mehr kaufen wird wollen.
Zusätzlich muss und wird canon ein kb spiegellos-programm bringen müssen. Im wesentlichen eine "sony A8". Klarerweise mit neuem bajonett, nennen wir es mal EF-X. Und dazu native neue objektive fürs kurze auflagemass.
Die umstellung ist halbwegs schmerzfrei, wenn jeder kamera ein Ef/EF-X adapter im lieferumfang enthalten ist. Dann kann jeder canon-kunde seine EF objektive weiter verwenden, so lange er will bzw. Bis er dann doch die noch besseren und kompakteren EF-X objektive kauft.
Es ist zu hoffen, dass bei canon das ultrakonservative, geriatrische management in rente geschickt wird und ein jüngerer ceo und neues top-team es dann so richtig spiegellos krachen lassen. Dann ist die konkurrenz binnen 3 jahren marginalisiert.
Die meisten hier stimmen überein, dass canon mit der eos-m und m2 im vergleich zu Fuji und Sony bis dato keinen sehr ambitionierten einstieg in die welt der spiegellosen systemkameras hingelegt hat und wohl wirklich erst einmal vorsichtig das gelände erkundet hat.
Dass canon deutlich mehr bieten muss, um die aps-c spiegelklatscher zu ersetzen, ist klar. Andrerseits stimmt vieles am konzept. Auch in der spiegellosen welt wird es weiterhin leistungsfähigere, teurere kamerasysteme mit kleinbildsensor geben und günstigere, noch etwas kompaktere mit kleineren sensoren ... Aps-c, mft, 1".
Mit dem ef-m bajonett hat canon sich so weit festgelegt, dass es aps-c und nicht kleiner sein wird. Ich halte das - im gegensatz zu nikons entscheidung für 1" sensoren - für eine weise entscheidung.

Weiters halte ich das ef-m bajonett für ein optisch gut gewähltes system, im gegensatz zu sony e-mount bietet die gewählte kombination aus durchmesser und auflagemass mehr freiheiten bei der objektivkonstruktion. Das hat sich bereits bei den etsten 4 EF-M objektiven ausgezahlt, die allesamt exzellente leistung bei kompakten massen und sehr vernünftigen preisen bieten. Gerade auch im vergleich zu fuji X, wo ähnliche optische leistung wie das 22/2 oder das 11-22 in etwa das dreifache kosten.
Was jetzt fehlt bei canon, sind zwei neue, bessere bodies: eine m3 mit dem sensor der 70d und auf basis des dpaf massiv verbessertem af-system (auf niveau sony 6000 oder fuji xt1 oder oly omd1) dem leistungsfähigen lp-e6n akku aus der 7d ii (500+ schuss) um 699 euro und eine eos m3 pro mit dem 7d ii sensor, noch leistungsfähigerem af, lo-e6n akku und klassenbestem elektronischem sucher um "magische" 999 euro. Beide modelle natürlich mit zeitgemässer kommunikation ausgestattet: wifi, nfc, webserver. Die eos m3 pro uusätzlich mit rt-funkblitz-commander drin.
Ich rechne ebenfalls wie thom hogan damit, dass dies aufgrund des extremen marktdrucks und der in freiem fall befindlichen billig-dslr-verkäufe im Q1 2015 kommen muss und wird.
Damit wäre canon bei spiegellos aps-c mit einem schlag absolut voll dabei. Und kann die produktion der 4-/3- und 2-stelligen DSLR bald beenden, weil keiner mehr diese spiegelklatscher mehr kaufen wird wollen.

Zusätzlich muss und wird canon ein kb spiegellos-programm bringen müssen. Im wesentlichen eine "sony A8". Klarerweise mit neuem bajonett, nennen wir es mal EF-X. Und dazu native neue objektive fürs kurze auflagemass.
Die umstellung ist halbwegs schmerzfrei, wenn jeder kamera ein Ef/EF-X adapter im lieferumfang enthalten ist. Dann kann jeder canon-kunde seine EF objektive weiter verwenden, so lange er will bzw. Bis er dann doch die noch besseren und kompakteren EF-X objektive kauft.
Es ist zu hoffen, dass bei canon das ultrakonservative, geriatrische management in rente geschickt wird und ein jüngerer ceo und neues top-team es dann so richtig spiegellos krachen lassen. Dann ist die konkurrenz binnen 3 jahren marginalisiert.
