• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat das EOS M System Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Schau mal hier: http://camerasize.com/compare/#351,487

Das EOS-M-Bajonett hat einen sehr aehnlichen Durchmesser wie das Sony-E-Bajonett. Und das Auflagemass ist nahezu identisch.

Das sehe ich ähnlich, die Kontakte sind ja an der "schmalen" Seite des Sensors. Und wenn kein 24x36mm Sensor reinpasst, macht Canon eben einen Fast-FF 22,5x34mm Sensor (was nicht passt, wird passend gemacht :D).
Die gleiche Diskussion gab es tatsächlich auch beim E-Mount, und offiziell hiess es auch, dass KB nicht geht :ugly:
Die Aussage von dpreview kann ich nicht nachvollziehen.

Grüße,
Heinz
 
naja, immerhin wäre es das erste Objektiv eines Fremdherstellers und Zeiss, Schneider etc. sind noch teurer.
 
naja, immerhin wäre es das erste Objektiv eines Fremdherstellers und Zeiss, Schneider etc. sind noch teurer.

Nun, ein Objektiv ohne el. Kontakte und AF für alle Systeme anzubieten, ist ja kein großer Aufwand. Im Prinzip wird ja nur ein anderes Bajonett rangeschraubt. Daraus kann man leider kein ernsthaftes Interesse am M-System ableiten.
 
Das sehe ich ähnlich, die Kontakte sind ja an der "schmalen" Seite des Sensors. Und wenn kein 24x36mm Sensor reinpasst, macht Canon eben einen Fast-FF 22,5x34mm Sensor (was nicht passt, wird passend gemacht :D).
Die gleiche Diskussion gab es tatsächlich auch beim E-Mount, und offiziell hiess es auch, dass KB nicht geht :ugly:
Die Aussage von dpreview kann ich nicht nachvollziehen.

Grüße,
Heinz
Träum weiter Heinz!
Hast Du die M, hast Du nachgeschaut und ggf. nachgemessen?
Oder träumst Du von einem 21 : 9 Format...

Genau am Platz einer Bildecke eines 3 : 2 Formats befindet sich ein Kontakt der gut 5mm vom inneren Rand des Bajonetts hineinragt. Wegen des Symmetrie muss man 11mm vom nutzbaren lichten Raum abziehen.
Es bleiben gerade mal etwa 30mm Diagonale übrig! (Ich erinnere mich 29mm gemessen zu haben) Das was man für APS-C braucht.
 
Habe mich eben bisschen mit der Thematik beschäftigt. Ich würde nun auch sagen, dass das EF-M Bajonett ein FF-Sensor erlaubt.

Wenn man in die M ein FF-Sensor legt passt das. Die Ecken werden abgeschnitten aber das ist bei der A7 nicht anders:


EF-M hat ein Bajonettdurchmesser von 46,5mm (laut Wiki). Kleinbild hat ein Bildkreis von 44mm.

Canon verbaut doch kein Bajonett das für APS-C überdimensioniert ist und wo für eine Vollformat-M nachher 2mm fehlen.

Jetzt stellt sich allerdings die Frage warum dpreview behauptet eine Vollformat-M wird nicht kommen....
 
Habe mich eben bisschen mit der Thematik beschäftigt. Ich würde nun auch sagen, dass das EF-M Bajonett ein FF-Sensor erlaubt.
...
EF-M hat ein Bajonettdurchmesser von 46,5mm (laut Wiki). Kleinbild hat ein Bildkreis von 44mm.

Canon verbaut doch kein Bajonett das für APS-C überdimensioniert ist und wo für eine Vollformat-M nachher 2mm fehlen.

Jetzt stellt sich allerdings die Frage warum dpreview behauptet eine Vollformat-M wird nicht kommen....
Das hat etwas von Dumm und Dümmer!
Ignoranz, Unwissen bzw. Web-Abbildungsvermutungen gepaart mit Wunschdenken kondensieren zur Game-Boy-Wirklichkeit...

Die Fakten:
Die Diagonale des EF EF-M Adapters weist an breitester Stelle ~33mm Breite für den Lichtdurchlass auf.
Der Innendurchmesser des Metall-Bajonettrings des Adapters liegt bei ~41mm! (konstruktiv ebenso erzwungen bei Objektiven)
Die Breite des Kontakteinsatzes liegt bei netto ~4mm, weiter nach innen liegt noch eine dünne Lichtfalle.
Der innere Ring des Durchlasses der EOS M vor dem Sensor hat ~31mm Durchmesser. Zum Einsatz der Kontaktreihe besteht kaum mehr als 1mm Abstand.

Ergo könnte beim EF-M Bajonett selbst bei idealem parallelem Lichteinfall kaum mehr als der Bildkreis von APS-C ausgeleuchtet werden.
Bereits das EF-M 2/22 hat einen Durchmesser der Hinterlinse von 21,5mm. Realiter erfordert die Adaptierung lichtstärkerer Brennweiten und von T/S Objektiven einen sich weiter zur Linse hin öffnenden Querschnitt des Strahlengangs.

Wie also sollte im EF-M Bajonett Platz für die Ausleuchtung des Vollformats mit fast 43mm Bilddiagonale bestehen?
 
Das hat etwas von Dumm und Dümmer!
Ignoranz, Unwissen bzw. Web-Abbildungsvermutungen gepaart mit Wunschdenken kondensieren zur Game-Boy-Wirklichkeit...

...

Wie also sollte im EF-M Bajonett Platz für die Ausleuchtung des Vollformats mit fast 43mm Bilddiagonale bestehen?

Indem man ein Objektiv für diesen Bildkreis und dieses Auflagemaß bei diesem Bajonettdurchmesser konstruiert. Fertig.

EF-Objektive wird man ohne Einschränkungen (ggf. nur auf APS-H-Größe) wohl kaum verwenden können, ebensowenig bzw. nur mit APS-C die EF-M-Objektive.

Was Du - ganz im Sinne Deines ersten Absatzes - 'berechnest', ist ja nichts anderes als eine Rechnung fürs Durchschauen durch eine Klorolle.

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade mal bei meiner Nex-5 mit dem Zollstock nachgemessen, Bajonettdurchmesser sind 47 mm +- 0,5 mm.

Gruß Willi
Man sollte den Durchlass am Objektiv messen! Und da bleiben an der M gerade mal ~41mm. Zwischen 46 und 41mm liegen die male bzw. female Bajonett-Schrägen und der Tubus des Bajonetts am Objektiv.
Dazu müssen Bajonetteile nicht reflektierend beschichtet bzw. bei Canon verkleidet werden. Letzteres nimmt weiteren Freiraum weg.
 
Hier gibt es mal ein Bild des voraussichtlich nächste Woche erscheinenden Nachfolgers der Powershot G1x:
http://www.canonrumors.com/2014/02/canon-powershot-g2-x/
So einen zusteckbaren elektronischen Sucher könnte ich mir auch gut für die M3 vorstellen - den bräuchte man dann wenigstens nicht nochmal entwickeln.

Jedenfalls kann man sich jetzt gut vorstellen wie die dritte M aussehen wird. :) Vielleicht wartet Canon aber noch auf den Erfolg der G1X Mk2 um ganz sicher zu gehen. :angel: Mein Wunsch wäre dann nur noch, dass es die M3 auch als Gehäuse gibt. Das würde ich dann notfalls auch in rot oder blau nehmen.:cool:
 
Jedenfalls kann man sich jetzt gut vorstellen wie die dritte M aussehen wird.

Kann man das? Ich glaube nicht, da die EOS-M nach der G1 X veröffentlicht wurde. Bereits die EOS-M hätte also die G1 X zum Vorbild haben können bzw. sollen.

Ich glaube vielmehr, dass man die EOS-M bewusst auf die Haptik einer typischen PowerShot-Kompakten reduziert bzw. absichtlich "verkrüppelt" hat - damit Amateure und Profis auf jeden Fall weiterhin DSLRs kaufen mögen.

Ich hatte die EOS-M bereits selbst. Im Prinzip eine feine Kamera, doch hätten ein Klappdisplay und ein ordentlicher Handgriff, im besten Fall sogar noch ein weiteres Einstellrad, eigentlich dazu gehört. Die fummelige und fehlerträchtige Touch-Bedienung sollte komplett abschaltbar sein; die Bedienung über konventionelle Bedienelemente sollte ebenfalls uneingeschränkt und komfortabel möglich sein.

Solange Canon eine solche halbherzige Produktpolitik fährt, räume ich dem EOS-M-System keine großen Chancen mehr ein, es sei denn, man will das System so lange auf Sparflamme halten, bis DSLRs irgendwann - vielleicht im Jahre 2020 - als echte Dinosaurier gelten, um den Amateur- und Profi-Kunden, die Canon bis dahin tatsächlich die Treue gehalten haben werden, dann endlich eine spiegellose Systemkamera-Alternative im klassischen DSLR-Gewand mit EF-M-Bajonett anbieten zu können. Wenn jedes Jahr nur 0,5 EF-M-Objektive veröffentlicht werden, könnten bis dahin immerhin noch 3,5 Objektive erscheinen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Anscheinend geht es weiter. Es wird in einem Interview mit einem Canon Verantwortlichen berichtet, dass die M2 nach Nordamerika kommt und dass weitere Objektive in der Planung sind. In Paris haben gestern zwei große Ketten das M Packet unter 300€ angeboten. Vielleicht geht der Lagerbestand endlich zu Neige.
 
Das will ich auch schwer hoffen, dass sich da was tun. Vorallem soll Canon endlich das EF-M 16-120 IS STM veröffentlichen. :top:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten