• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Hasselblad X1D-50c

Und dann ist da noch die Frage ob der KB CMOS Sensor einer A850 mit dem grösseren CCD einer 645D mitkommt in Bezug auf Tonwertverläufe, Mikrokontraste und die Farbwiedergabe.

Ich bin sowieso davon überzeugt, das in Bezug darauf, die modernen CMOS Sensoren bei Basis-ISO nicht mit den älteren CCD Sensoren der 645D, H4D, etc. mithalten können. Dafür ist man dann halt flexibler.
 
Es ging ja auch eher um das Objektiv. Bei den KB Sensoren ist Sony inzwischen 3 Generationen weiter. ;)

...zumal der Sensor ohnehin nicht das einzige Glied in der Kette ist. Und nein, eine Sony kann, wie jede andere Kleinbild auch, in der Bildqualität insgesamt nicht mit MF konkurrieren, wie sich gezeigt hat. Es kommt aber auch noch auf die Größe der Abzüge an, die man so macht oder auch machen lässt. Soll heißen: Bei 20/30 sieht man das mit einiger Sicherheit nicht. Und andere Aspekte wie den Einsatzzweck sollte man auch noch im Auge behalten. Sport kann man mit sowas nun mal einfach nicht fotografieren.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Ihr werdet lachen, aber eine 645D steht relativ weit oben auf meiner Wunschliste. Vor allem Farben und Kontraste gefallen mir von CCD besser als vom CMOS der Z.
 
Ihr werdet lachen, aber eine 645D steht relativ weit oben auf meiner Wunschliste. Vor allem Farben und Kontraste gefallen mir von CCD besser als vom CMOS der Z.

Verstehe ich garnicht.....:D:lol:

Geknipse am Mittagstisch
Pentax 645D
Jpeg aus Kamera
ISO400
FA 2,8/150 bei F3,2
Man ist natürlich schneller beim Ein- oder Dreibeinstativ als mit der Z.
Aber sonst hab ich nix zu meckern.:top:

IMGP8234 by Christoph van Leyen, auf Flickr

Zur Hasselblad X1D-50c.
Was Ming Thein damit zaubert ist schon klasse und gefällt mir.Die Preise für das Ding sind aber einfach jenseits von gut und böse (zumindest für mich).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die unscharfe Schüssel ist schon mal ein Ansatz,fehlen nur noch die scharfen Objekte als zentrales Bildelement.
Die Bilder von Ming Thein sind wahrscheinlich weniger wegen der X1D so entstanden, als viel mehr der bewussten Bildkomposition wegen.
Ansonsten haben diese Bilder mit den Menschenportraits in ihrer Umgebung mehr journalistischen Charakter und weniger Künstlerischen,
ich bedaure es, da hat die unscharfe Schüssel und sonst nichts weiter viel mehr mit Kunst zu tun im Sinne von Abstraktion.
Wenn jedoch die X1D besonders die geringe Tiefenschärfe ermöglicht auf Grund des großen Sensors, dann ist sie für die künstlerische Arbeit gut geeignet.
 
.......Vor allem Farben und Kontraste gefallen mir von CCD besser als vom CMOS der Z........

Man achte auf das Mausrädchen....durchaus scharf!:top:
Mehr als ein AF-Test war da eigentlich garnicht beabsichtigt.Das 2,8/150er ist da manchmal etwas sensibel.
Große Kunst wollte ich um Himmels Willen auch nicht zeigen mit diesem Bildchen.
Vielmehr die Möglichkeit des CCD-Sensors Kontraste und Farben wunderbar darzustellen.
 
Gibt es in dem flickr Album weiter oben irgendein Bild, dass beispielhaft für's Mittelformat ist, sprich ohne nur schwer bis gar nicht möglich wäre?

Mir erschließt sich dieser Mythos immernoch nicht :angel:
 
Hatten wir glaube ich schon mal. Wer es nicht sieht braucht es nicht ;-)

Ich habe hier 2 Systeme mit ca. dem selben Blickwinkel. Die K-1 und die 645z.
Zwischen den beiden Systemen liegen, inklusive der beiden Objektive 43 vs. 55 und 70 vs. 90 mm, ca. 10.000 Euro... ich wäre ja bescheuert die Z zu behalten wenn die 36 Mp Kleinbild die gleichen Ergebnisse produzieren würde.
Und nein, auch die D810, die 7RII oder gar das Ding von Canon kommen nicht ran... leider. Würde gerne reduzieren ;-)
 
Gibt es in dem flickr Album weiter oben irgendein Bild, dass beispielhaft für's Mittelformat ist, sprich ohne nur schwer bis gar nicht möglich wäre?

Solltest du auf dieses hier anspielen: https://www.flickr.com/photos/khunk/29698910825/in/album-72157674666189306/

Der Dynamikumfang ist schon ziemlich groß. Gleichzeitig ist die Qualität der Schattenregionen sehr gut. Wie viel davon OOC Bildqualität und wie viel Postprocessing ist, ist eine andere Frage und meines Erachtens beim Blick auf ein Web-JPG nicht zu beantworten.
Ich würde aber behaupten, dass die subtile Farb- und Helligkeitsstufung der Haut in diesem Bild ein gutes Beispiel dafür ist, dass manche Ergebnisse mit fortschrittlicher Hardware besser erreichbar sind.

Es ist vielleicht auch wirklich einfach nicht gerade ein realitätsnaher Ansatz, in solchen Bildern nach der Antwort auf die Frage nach einem angeblichen "Mythos" zu suchen. Das ist lieb gemeint. :)
 
Jeder der eine Kleinbildkamera hat kann ja einfach mal ein Panorama aus 2 Hochkantaufnahmen machen
und mit einem weiteren Foto, aufgenommen mit vorheriger Brennweite/1.5, vergleichen, ob er Unterschiede sieht.
Je nach Überlappung ist da die Sensorfläche dann sogar noch größer als bei den neuen "Mittelformat"kameras.

Mir ist noch nicht ganz klar, wer da die Zielgruppe ist. Portrait/Mode/Werbung?
Für Architektur jucken die mich nicht, da mache ich lieber ein Panorama wenn ich klarere Bilder möchte.
Von der Objektivauswahl ganz zu schweigen.
 
Könnte man diese wohl nie endende Diskussion über das für und wieder von modernen MF-Kameras nicht auslagern? Gefühlt 2/3 hier dreht sich gar nicht um die Hassi.
 
Gibt es in dem flickr Album weiter oben irgendein Bild, dass beispielhaft für's Mittelformat ist, sprich ohne nur schwer bis gar nicht möglich wäre?

Mir erschließt sich dieser Mythos immernoch nicht :angel:

Ich glaube das sieht man erst, wenn man eine Weile selbst mit Mittelformat gearbeitet hat. Es sind wirklich nur ganz dezente Unterschiede, auf die man jedoch mit zunehmender Arbeit mit einer Mittelformat auch zunehmend achtet und wert legt.

Ich versuches es mal an zwei Beispielen zu erklären wo mir der Unterschied zwischen meiner Hasselblad H5D und der Canon 5D MkIII (mit vergleichbaren Brennweiten) immer wieder auffällt:

Der Schärfeabfall. Die Unschärfe nimmt hinter dem Motiv anders ab, je nachdem mit welcher Kamera man forografiert. Bei Mittelformat ist dieser Abfall sanfter, zudem gibt es nicht so große Ausreisser bei hellen oder dunklen Stellen. Ich vermute letzteres liegt an den Objektiven die von der größeren Sensorfläche hier profitieren.

Die Hauttöne. Sie sind echt. Ich dachte früher immer meine Canon 5D MkIII kann Hauttöne abbilden. Wenn ich die aber mit der Hassi vergleiche wirken die von der Canon falsch. Ich nehme an das liegt an dem besseren Dynamikumfang und den 16bit Farbtiefe der Hassi.

Natürlich kannst Du praktisch jedes Bild mit einer Kleinbild-Vollformat fast genauso hinbekommen wie ich mit meiner Hasselblad. Sorgfältige Arbeit vorausgesetzt wird es sich nur in kleinen Nuancen von denen der Hassi unterscheiden. Es sind aber genau diese Nuancen die dann, je größer das Bild betrachtet oder ausgedruckt wird, den Wow-Effekt ergeben. Ich habe auch erst lernen müssen zu sehen was mit einer Mittelformat aufgenommen wurde und was nicht. Und auch das gelingt nicht immer, weil Mittelformat manchmal einfach keine Vorteile bietet oder die selben Ergebnisse produziert wie Kleinbild-Vollformat.

Wie viele andere wollte ich vor dem Kauf meiner Hasselbald auch sicher gehen, dass ich nicht einfach einem Mythos folge dem einfach aus Tradition oder so viele Fotografen anhängen, den aber eigentlich niemand wirklich benennen kann und der sich nicht mehr auf das fertige Profukt auswirkt. Doch nach mittlerweile über einem Jahr mit der Hasselblad H5D weiß ich genau was ich an ihr so schätze und wo ich sie einsetze, aber eben auch wo es Sinn macht lieber zur Canon zu greifen.

Wäre ich für meine Arbeit nicht absolut überzeugt von Mittelformat zu profitieren, hätte ich mir jetzt auch keine H6D-100 vorbestellt... ;)
 
Ich sammelte diesbezüglich nur Erfahrungen mit analogen Kameras. Bei Kleinbild kann meistens(außer Weitwinkel) durch die lichtstärkeren Objektive ähnlich freigestellt werden.

Hier mal ein alter Vergleich zwischen einer APS-C und einer 6x7 Mittelformatkamera.

Vermutung - aufgrund der höheren Auflösung/größeren Sensoren bzw. Negativfläche(Analog) kommen bei großflächigeren Formaten kleine Details plastischer heraus. Daraus erklärt sich vlt. auch der gefühlt sanftere Schärfeabfall. Es gibt weniger abrupte Übergänge ohne Zeichnung oder Details. Die räumliche Tiefe ist detailreicher, dadurch plastischer.

Hier mal mehrere 75 Jahre alte 4x5 Kodachrome Dias als exemplarische Beispiele. (Quelle)

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten