Gibt es in dem flickr Album weiter oben irgendein Bild, dass beispielhaft für's Mittelformat ist, sprich ohne nur schwer bis gar nicht möglich wäre?
Mir erschließt sich dieser Mythos immernoch nicht
Ich glaube das sieht man erst, wenn man eine Weile selbst mit Mittelformat gearbeitet hat. Es sind wirklich nur ganz dezente Unterschiede, auf die man jedoch mit zunehmender Arbeit mit einer Mittelformat auch zunehmend achtet und wert legt.
Ich versuches es mal an zwei Beispielen zu erklären wo mir der Unterschied zwischen meiner Hasselblad H5D und der Canon 5D MkIII (mit vergleichbaren Brennweiten) immer wieder auffällt:
Der Schärfeabfall. Die Unschärfe nimmt hinter dem Motiv anders ab, je nachdem mit welcher Kamera man forografiert. Bei Mittelformat ist dieser Abfall sanfter, zudem gibt es nicht so große Ausreisser bei hellen oder dunklen Stellen. Ich vermute letzteres liegt an den Objektiven die von der größeren Sensorfläche hier profitieren.
Die Hauttöne. Sie sind echt. Ich dachte früher immer meine Canon 5D MkIII kann Hauttöne abbilden. Wenn ich die aber mit der Hassi vergleiche wirken die von der Canon falsch. Ich nehme an das liegt an dem besseren Dynamikumfang und den 16bit Farbtiefe der Hassi.
Natürlich kannst Du praktisch jedes Bild mit einer Kleinbild-Vollformat fast genauso hinbekommen wie ich mit meiner Hasselblad. Sorgfältige Arbeit vorausgesetzt wird es sich nur in kleinen Nuancen von denen der Hassi unterscheiden. Es sind aber genau diese Nuancen die dann, je größer das Bild betrachtet oder ausgedruckt wird, den Wow-Effekt ergeben. Ich habe auch erst lernen müssen zu sehen was mit einer Mittelformat aufgenommen wurde und was nicht. Und auch das gelingt nicht immer, weil Mittelformat manchmal einfach keine Vorteile bietet oder die selben Ergebnisse produziert wie Kleinbild-Vollformat.
Wie viele andere wollte ich vor dem Kauf meiner Hasselbald auch sicher gehen, dass ich nicht einfach einem Mythos folge dem einfach aus Tradition oder so viele Fotografen anhängen, den aber eigentlich niemand wirklich benennen kann und der sich nicht mehr auf das fertige Profukt auswirkt. Doch nach mittlerweile über einem Jahr mit der Hasselblad H5D weiß ich genau was ich an ihr so schätze und wo ich sie einsetze, aber eben auch wo es Sinn macht lieber zur Canon zu greifen.
Wäre ich für meine Arbeit nicht absolut überzeugt von Mittelformat zu profitieren, hätte ich mir jetzt auch keine H6D-100 vorbestellt...
