Wenn ich Hersteller einer Kamera bin und Demofotos für meine offizielle Herstellerseite mache, dann steht in den EXifs GENAU das drin, was ICH da drinstehen haben will und nicht UNBEDINGT das, was die Kamera da ursprünglich mal reingeschrieben hat.![]()
Was ich damit sagen will: mag sein, daß das die original-EXifs sind, ABER: wer eine Digitalkamera entwickeln und in Serie fertigen kann, dem traue ich durchaus auch die Fähigkeit zu, EXif-Daten zu manipulieren![]()
Nochmal die Frage: Welchen Anlass gibt es zur Annahme, dass dies hier der Fall war? Ich kann das nicht nachvollziehen.
Ich traue Kameraherstellern vor allem zu, ihre Kunden nicht hinters Licht zu führen, zumal es bald viele Fotos von Kamerabesitzern geben wird, die das wahre Bild zeigen würden. So offenbaren die gezeigten Beispielbilder auch einige Schwächen, die keineswegs wegmanipuliert wurden:
Bei dem Schafe-Bild mit dem DA 21mm f3.2 Limited sind deutliche CAs zu sehen, die Schärfe in den Ecken ist nicht überragend und der Himmel ist teilweise überstrahlt.
Beim Bistro-Bild mit dem DA 70mm 2.4 Limited ist an einigen Stellen Purple Fringing zu entdecken.
Die beiden Bilder vom DA 50-200mm (Trauben/Straße mit Renault Clio) sind deutlich weich, da sie mit offener Blende gemacht wurden.
Bei einem Modelfoto ist in den glänzenden Haaren aufgrund der Überstrahlung keine Zeichnung mehr zu erkennen.
Alles in allem wirken dies Fotos sehr ehrlich und sind damit das genaue Gegenteil von dem, was hier unterstellt wird; solche unbegründeten, diffusen Manipulationsvermutungen finde ich ziemlich daneben.
Zuletzt bearbeitet: